Details
Produktart | Allzweckstuhl |
Abmessungen | ![]() |
Farben | ![]() |
Material | Gestell: Bugholz, Buche gebeizt Sitzfläche: Rohrgeflecht mit Stützgewebe |
Fertigung | |
Ausführungen | In 4 zeitlich limitierten Two-Tone-Farbkombinationen erhältlich Regulärer Stuhl 214 separat bestellbar |
Pflege | |
Zertifikate & Nachhaltigkeit | Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, zertifiziert nach FSC oder PEFC Thonet hat das Thema Nachhaltigkeit zu einem Unternehmensgrundsatz erklärt. Kontinuierlich optimiert der Hersteller sämtliche Prozesse von der Produktion/Technologie über die Materialwirtschaft und Recyclingfähigkeit bis hin zu den Transportwegen und achtet beständig auf ressourcenschonenden Energieverbrauch und Materialeinsatz. Nicht zuletzt zählen die sozialen und ethischen Grundsätze zum obersten Gebot. Für seine Maßnahmen des nachhaltigen und umweltfreundlichen Wirtschaftens erhielt Thonet das “Green Globe Zertifikat” - weitere Informationen erhalten Sie hier. |
Gewährleistung | 24 Monate |
Produktfamilie | Thonet Kaffeehausstühle |
Zubehör | Passende Sitzauflagen in verschiedenen Farben erhältlich |
Klassiker der Möbelgeschichte: Der Thonet 214
Kaum ein Stuhl in der Geschichte des Möbeldesigns wird schon so lange in seiner originalen Form erfolgreich verkauft wie der Thonet 214. Der Kaffeehausstuhl, wie er auch genannt wird, prägte eine ganze Epoche und machte den deutschen Möbelhersteller Thonet weltweit berühmt. Der Gründer des Unternehmens, Michael Thonet höchstpersönlich, ist der Designer des zeitlosen Klassikers, dessen Entstehung erst durch die perfektionierte Technik des Biegens von massivem Holz möglich wurde. Thonet experimentierte damals so lange, bis er mittels heißen Dampfes die Form von Holz so verändern konnte, dass damit Lehne und Beine des Stuhls gebogen werden konnten. Bis heute verleiht das Verfahren Thonets 214 sein charakteristisches Äußeres und den Namen Bugholzstuhl. Schnell wurde der Thonet Bugholzstuhl zu einer der beliebtesten Sitzgelegenheiten in den Wiener Kaffeehäusern des frühen 20. Jahrhunderts und darüber hinaus: dank der reduzierten Anzahl an Bauteilen und deren Zerlegbarkeit, konnte man ganze 36 Stühle in zerlegter Form in einer nur 1 Quadratmeter großen Transportkiste in die ganze Welt verschicken. Die Montage erfolgte erst vor Ort, was damals ein Novum war und die Verbreitung des Designerstuhls auf fast allen Kontinenten der Welt ermöglichte. So gilt der Thonet 214 bis heute als Pionier des Industriedesigns. Die klassische Ausführung mit Sitzfläche aus Rohrgeflecht wird mittlerweile um eine weitere ergänzt - der Thonet 214 M ist mit einer Sitzfläche aus gebogenem, glattem Sperrholz ausgestattet. Mit seinem Image als erster Bugholzstuhl der Möbelgeschichte versprüht der Thonet Stuhl 214 das Flair eines echten Traditionalisten, gleichzeitig fügt er sich aber noch heute elegant in verschiedene Raumkonzepte ein.

Spannendes Zusammenspiel unterschiedlicher Beiztöne
Zeitgenössische Interpretation eines Klassikers: Thonet 214 re-seen
Zu seinem 200. Firmenjubiläum lanciert der hessische Traditionshersteller eine Reihe an Sondereditionen seiner Designikonen. Und spricht man von Designikonen im Bereich des Stuhldesigns, dann darf der Thonet 214, ehemals als Stuhl Nr. 14 bezeichnet, nicht fehlen. Der Entwurf von Michael Thonet aus dem Jahr 1859 erhält 2019 einen neuen Anstrich und besticht mit vier exklusiv im Jubiläumsjahr 2019 erhältlichen Re-Editionen des 214 Stuhls: Dem 214 re-seen by Studio Besau Marguerre. Mit vier Two-Tone Farbkombinationen bringen Marcel Besau und Eva Marguerre den klassischen Bugholzstuhl in einen zeitgenössischen Kontext. Während die Sitzfläche typisch Thonet aus Rohrgeflecht gesteht, sind die Verbindungselemente des Thonet Stuhls einige Nuancen heller gebeizt als Sitzring und Stuhlbeine, wodurch ein besonders spannendes Farbspiel entsteht, welches die klassische Silhouette des Stuhls in einen zeitgenössischen Kontext rückt. Die aktuelle Interpretation klassischer Farben verleiht dem 214 Two-Tone so einen ausgesprochen modernen Look, wodurch der Holzstuhl solo genauso gut wirkt wie in Kombination mit anderen Thonet Designklassikern. Frei nach dem berühmten Zitat von Charles & Ray Eames, „the details are not the details, they make the product“, rückt das Farbenspiel die Konstruktion des Stuhls in den Fokus. “Das ikonenhafte des Stuhls wird betont“, so die beiden Designer Marguerre und Besau.