Details
Produktart | Garderobe |
Abmessungen | ![]() (1) Breite: 50,5 cm (2) Höhe: 37 cm (3) Tiefe: 17 cm |
Material | Struktur: Stahldraht, hellgrau pulverbeschichtet Kugeln: Carrara Marmor |
Ausführungen | In zahlreichen weiteren Farbvarianten als Hang it all erhältlich |
Lieferumfang | 1 Garderobe mit 8 großen und 6 kleineren Kugelhaken |
Pflege | Die Oberfläche kann mit einem weichen, feuchten Tuch abgewischt werden. Bei Bedarf laumwarmes Wasser mit einer geringen Menge mildem, neutralem Reinigungsmittel verwenden. |
Gewährleistung | 24 Monate |
FAQ
Wir sind für Sie Mo.-Fr. 9-17 Uhr unter 0341 2222 88 10 erreichbar.
Gibt es die Hang it all Garderobe auch in anderen Farben als Marmor?
Die Hang it all, ursprünglich als Kindergarderobe konzipiert, wird von Vitra in zahlreichen Farbtönen produziert, die natürlich bei smow im Shop zu finden sind.
Kann man die Kugeln der Hang it all Marmor Edition Garderobe abschrauben?
Nein. Die Kugeln sind fest mit dem Gestell verbunden.

Die Designer der Garderobe Hang it all, Ray und Charles Eames, sind für ihren spielerischen Umgang mit Objekten und Räumen in die Möbelgeschichte eingegangen. Gemäß ihrem Motto "take your pleasure seriously" verstanden sie das Spiel als Möglichkeit ernsthafte Ideen zu entwickeln. Inspirierend waren für die beiden dabei z. B. die kindliche Wahrnehmung und die kindliche Neugierde. Diese Affinität zeigt sich nicht nur in den Spielzeugentwürfen des Eames Designs, wie dem Eames Elephant, sondern wird z. B. auch in dem Design der Hang it all Garderobe aus dem Jahre 1953 deutlich. Die eigentliche Kindergarderobe Hang it all besteht (in der Classic-Ausführung) aus einem weiß beschichteten Stahldrahtgestell, an dem verschieden große Holzkugeln angebracht sind. Die Kugeln sind in kräftigen Farben lackiert und erinnern an die Lebendigkeit eines Murmelspiels, wenngleich die Anordnung auf dem Gestell eindeutig eine klare Struktur erkennen lässt. Die Struktur der Eames Garderobe erlaubt darüber hinaus, dass mehrere der Garderoben nebeneinander angebracht eine beliebig lange Wandgarderobe bilden können. Dass sich die Eames Hang it all mittlerweile von der Kindergarderobe zu einem Designklassiker emanzipiert hat, liegt sicher nicht nur am großen Namen der Designer, sondern auch an diesem einzigartigen und eingängigen Design.
Herstellung
Die Rechte zur Herstellung der original Eames Hang it all liegen bei der deutsch-schweizerischen Firma Vitra. Wie bei allen Vitra Designermöbeln ist bei der Produktion die Nachhaltigkeit ein wichtiger Faktor. Im Falle der Vitra Garderobe ergibt sich die Nachhaltigkeit sozusagen aus dem Design selbst. Denn in Anknüpfung an die Denktradition von Charles und Ray Eames ist die Langlebigkeit eines Designs - in Sachen Qualität sowie Ästhetik - essentiell und überdauert damit Generationen. Die Garderobe Hang it all wird von Vitra nach den Originalentwürfen in weiß beschichtetem Stahldraht und mit mehrfarbig, hochglanz- lackierten Holzkugeln hergestellt. Seit 2013 fest im Vitra-Sortiment sind außerdem drei weitere Varianten in Rot-, Blau- und Grüntönen.
Zeitgeschehen
Die 1940er-Jahre, in denen die Eames ihre Arbeit in Los Angeles aufnahmen, waren in den USA und in Europa vom gerade beendeten Weltkrieg und den Spannungen des Kalten Krieges bestimmt. In den USA kam es zu komplexen gesellschaftlichen Umwälzungen und Werteverschiebungen, die mit der Popkultur, dem Konsum sowie neuen Techniken und Möglichkeiten einhergingen. Das Hang it all Design greift Elemente der bildenden Kunst der frühen 50er-Jahre auf und steht mit seiner Leichtigkeit für einen Optimismus, der die Entwicklungen der amerikanischen Nachkriegsgesellschaft prägte. Die Eames Hang it all dient als Garderobe und Ablage und wurde den damaligen Anforderungen an Wohnraum gerecht, der vor allem Flexibilität und Funktionalität verlangte.
Hersteller
Als die Eames Anfang der fünfziger Jahre die Hang it all Garderobe entwarfen, waren Erika und Willi Fehlbaum auf einer USA-Reise auf Stühle des Designerpaars gestoßen und hatten sich spontan bei Herman Miller, der seit Anfang der vierziger Jahre für die Produktion der Eames Möbel in den USA verantwortlich war, um die Lizenzen bemüht. Seit den fünfziger Jahren wird die Hang it all wie auch die anderen Eames Designs für die Märkte außerhalb der Vereinigten Staaten von der Firma Vitra produziert. Es folgte eine über Jahrzehnte andauernde enge Zusammenarbeit der damals noch jungen Firma Vitra mit den Designern. Und noch heute gehören die Eames Möbel zu den erfolgreichsten Produkten von Vitra. Seit 1988 befindet sich auch ein Großteil des Nachlasses der Eames im Besitz der Firma. Ihre Entwürfe werden immer wieder in Ausstellungen und neuen Kontexten gezeigt und diskutiert. Die Entwicklung von Vitra Produkten spielt sich heute generell in Bezug auf das Werk und das Gedankengut der Eames ab und es wird versucht Entscheidungen in ihrem Sinne zu treffen.
Designer
Die Designer Charles und Ray Eames entwarfen seit ihrer Zusammenarbeit Anfang der vierziger Jahre Möbel, die heute zu den Klassikern der modernen Designgeschichte zählen. Daneben arbeiteten sie als Architekten und an grafischen Arbeiten, Filmen, Fotos sowie zahlreichen Entwürfen für Textilien und Spielsachen. Zu den revolutionären und für das zwanzigste Jahrhundert prägenden Möbeldesign- und Architekturentwürfen gehören vor allem die legendären Eames Plastic Chairs und das Eames House von 1949 in Los Angeles. Die 1912 als Bernice Ray Kaiser in Sacramento geborene Designerin hatte vor ihrem Zusammentreffen mit Charles Eames Malerei bei Hans Hofmann in New York studiert, der mit seiner Schule großen Einfluss auf den abstrakten Expressionismus in Amerika nahm. Charles Eames hatte bereits als Vierzehnjähriger in der Laclede Steel Company erste Fähigkeiten und Kenntnisse im Ingenieurswesen, dem Zeichnen und der Architektur sammeln können. Rays gestalterisches, kreatives Talent und Charles` konzeptionelle Begabung, sowie seine Erfahrungen in der Umsetzung von Projekten trafen so sehr günstig aufeinander. Das Design der Hang it all Garderobe z. B. verdeutlicht beispielhaft Rays bildnerische Auffassung und ihren grafischen, abstrakten Schwerpunkt, der auch schon in der Flächigkeit und Farbführung ihrer frühen Malereien nachvollziehbar ist, die kreative Konstruktion des Gestells hingegen lässt Charles Eames` Hintergrund als Architekt erkennen. Schon ein Jahr nach ihrem Kennenlernen bei den Vorbereitungen für den "Organic Furniture Competition" des Museum of Modern Art New York heirateten Ray und Charles Eames und gründeten 1943 das Eames Studio in Venice, Los Angeles. Dort entstanden bis zur Schließung des Studios nach Charles` Tod 1978 auch in Zusammenarbeit mit anderen namhaften Designern eine Vielzahl verschiedenster Möbeldesigns und Accessoires.

Ray und Charles Eames