Details
Produktart | Drehstuhl |
Abmessungen | Sitzhöhe: 44-57 cm Sitzbreite: 47 cm Sitztiefe: 42 cm |
Gewicht | 10 kg |
Farben | ![]() ![]() |
Material | Sitz und Rückenlehne: mehrfach verleimtes Echtholzfurnier, Buche Untergestell: Aluminium |
Ausführungen | Mit oder ohne Armlehnen erhältlich Weiche oder harte Kunststoffrollen, gegen Aufpreis auch verchromt erhältlich SBG 197 R mit Brüsseler Gestell separat erhältlich |
Funktion & Eigenschaften | Rollbar Sitzhöhenverstellung SERVOLIFT Mechanische Sitzneigungsverstellung |
Pflege | Lackierte und gebeizte Oberflächen von Naturholz vertragen weder feuchte Hitze noch Alkohol. Sämtliche verschüttete Flüssigkeiten müssen deswegen sofort weggewischt werden. Bei der Reinigung ist Wasser nur in kleinen Mengen zu verwenden – möglichst nur ein feuchtes Tuch. Wie viel Patina die Oberfläche ansetzt und wie schnell dies vonstatten geht, hängt von der Art des Holzes und der Sonneneinstrahlung ab. |
Gewährleistung | 24 Monate |
Produktdatenblatt | Bitte klicken Sie auf das Bild, um detaillierte Informationen zu erhalten (ca. 0,1 MB). ![]() |
Egon Eiermann war einer der bedeutendsten Architekten und Möbeldesigner der Nachkriegsmoderne, dessen Gebäude heute noch viele Städte in Deutschland und auch im Rest der Welt prägen. Doch nicht nur seine großen Bauwerke machten ihn berühmt, sondern auch seine vergleichsweise kleinen Objekte gelangten zu internationaler Anerkennung. So entstand beispielsweise aus der Zusammenarbeit mit dem Sitzmöbelhersteller Wilde+Spieth in den 50er Jahren der SE 68 Stuhl, ein stapelbarer Allrounder, der mit seinen Stahlrohrbeinen und dreidimensional geformten Holzteilen ein Pionier im Bereich der Serienmöbelfertigung war. Bis heute das erfolgreichste Produkt des Herstellers Wilde+Spieth, wurde der Stuhl inzwischen um zusätzliche Features ergänzt, die ihn für die verschiedensten Alltagssituationen tauglich machen. Beim S 197 R wurde das vierbeinige starre Stahlrohrgestell durch einen höhenverstellbaren Aluminiumfuß ersetzt, der dank seiner Kunststoffrollen hohe Flexibilität am Arbeitsplatz ermöglicht. In diesem Drehstuhl findet sich Komfort reduziert auf das Wesentliche wieder, denn auch die Sitz- und Rückenfläche aus Furnier bleibt ihrer ergonomischen Form treu – ganz nach dem Grundsatz ‚wirklich Gutes braucht man nicht neu erfinden‘.

Architekt und Designer Egon Eiermann