Danish Design Prize 2010/11
...Mit Algue für Vitra haben die Bouroellecs eine neue Form des Raumtrenners kreiert...
Es gibt vom Hersteller keine Befestigungsvorrichtung für die Decken- oder Wandmontage. Die mitgelieferten Verbindungselemente dienen nur der Verkettung der Alguen untereinander.
Aktuell wird die Algue nur in der Verpackungseinheit mit 25 Stück geliefert.
Durch ihre filigrane Struktur bieten die Alguen keinen echten Sichtschutz. Häufig wird die Algue als Raumteiler hängend von der Decke verwendet oder auch als Auflockerung der Fensterfront.
Ronan und Erwan Bouroullec sind die Designer der Algue und berühmt für ihre frischen Entwürfe, die eine zukunftsgewandte Formensprache mit modernen Materialien und innovativen Ideen kombinieren. Dabei schmückt das Portfolio der Brüder aus der Bretagne ein extrem breites Spektrum von Designobjekten. Angefangen bei Accessoires wie der Vitra Algue, zahlreichen Vasen, Lampen und Textilien reicht das Schaffen der Bouroullecs über "gewöhnliche" Möbelstücke wie dem Slow Chair oder der Belleville Familie von Vitra bis hin zu konzeptionellen Arbeiten. Mit der Algue schufen die beiden 2004 ein Objekt, das als Raumteiler intendiert, verschiedenste Formen annehmen kann. Damit treffen die für Vitra nachempfundenen Algen genau die Philosophie von Ronan und Erwan Bouroullec: "Design sollte als Möglichkeit zur Produktion einer gewissen Vielfalt in Serien betrachtet werden, als Versuch, dem Autoritarismus zu entfliehen und den Job an den Anwender zu übergeben". Dabei sind die Designs von Ronan und Erwan Bouroullec wie die Algue durchweg von einer Leichtigkeit und Zartheit bestimmt, die schließlich die magische Ausstrahlung der durchdachten Alltagsobjekte ausmacht.
Vitra Algue
Hersteller der Algue, Vitra, sitzt in Birsfelden, Schweiz sowie unter anderem im nahegelegenen Weil am Rhein, Baden-Württemberg, wo der Möbeldesigner mehrere Produktionshallen unterhält. Die Algues werden aus einem Kunststoff-Spritzguss hergestellt und in Sets zu 25 Stück verkauft. 25 der Vitra Algues bilden dabei einen leichten Netzvorhang von ca. 1 m². An den Enden der algenartigen Objekte sind kreisrunde Aussparungen, an denen die einzelnen Elemente mittels separater Steckverbindungen verbunden werden können. Das Design der Bouroullec Algues eignet sich so zum Bilden verschiedenster Formen, die auch wieder aufgebrochen und neu gebildet werden können. Vitra legt bei der Produktion all ihrer Produkte großen Wert auf Nachhaltigkeit. Nur eines von vielen Kriterien sind dabei die kurzen Beschaffungswege der Materialien: 50 % der Zulieferer haben ihren Sitz in Deutschland, 97 % in Europa und lediglich 3 % der von Vitra eingesetzten Materialien stammen aus anderen Ländern der Welt.
VitraHaus auf dem Vitra Campus
Die Geschichte Vitras als einer der erfolgreichsten internationalen Designermöbelhersteller beginnt 1953, als Firmeninhaber Willi und Erika Fehlbaum auf einer USA-Reise einen Eames Chair entdecken und in der Folge diese und andere Lizenzen von dem amerikanischen Möbelhersteller Herman Miller erwerben. Neben den Möbeln von Charles und Ray Eames arbeitete Vitra in den folgenden Jahrzehnten mit zahlreichen Designern zusammen und bereicherte die Möbelgeschichte um zahlreiche Designklassiker. Designs von Verner Panton, Alexander Girard, Jean Prouvé, Antonio Citterio, Jasper Morrison und Hella Jongerius tragen neben Ronan & Erwan Bouroullecs Algue sowie den vielen anderen Arbeiten der Designer aus der Bretagne zur herausragenden Qualität des Sortiments von Vitra bei. Entscheidend am renommierten Image Vitras beteiligt ist außerdem der Vitra Campus in Weil am Rhein. Auf dem Firmengelände reihen sich Bauten verschiedenster namhafter Architekten, wie Herzog & de Meurons VitraHaus oder Frank Gehrys Vitra Design Museum.
Die Verwendungsmöglichkeiten von Ronan und Erwan Bouroullecs Algue sind vielfältig.
Ronan Bouroullec wurde 1971 in Quimper, einer Stadt in der Bretagne geboren. Erwan Buroullec ist sein 1976 ebenda geborener Bruder. 1996 schloss Ronan sein Studium an der Ecole Nationale des Arts Décoratifs in Paris ab und gründete sogleich sein eigenes Designstudio. Erwan studierte zu der Zeit noch, arbeitete aber bereits im Studio mit. Seit 1999 sind Ronan und Erwan gleichberechtigte Partner, als welche sie eine Vielzahl von Projekten entwickelten. Die Franzosen erarbeiteten sich dabei über die Jahre ein Portfolio, das vom kleinen Gebrauchsgegenstand bis hin zum Architekturprojekt reicht. Zur Zusammenarbeit mit Vitra kam es 2000 mit dem Büromöbelsystem Joyn. Den Raumteiler Algue entwarfen die Bouroullecs 2004. Daneben bereicherten Ronan & Erwan Bouroullec Vitras Home Collection mit vielen anderen Objekten, so zuletzt 2012 mit den flexiblen Ablageflächen für die Wand, Corniches.
Designer der Algue: Ronan & Erwan Bouroullec, hier mit einer Miniatur ihres Stuhls Vegetal
...Mit Algue für Vitra haben die Bouroellecs eine neue Form des Raumtrenners kreiert...
...Mit Vitra haben Ronan und Erwan Bouroullec Produkte wie den Raumteiler Algue, die Alcove Sofa Strecke und den Vegetal entworfen...
...Der Raumteiler Algue der bretonischen Brüder Ronan und Erwan Bouroullec war ebenfalls als mögliches Farbschema für die Außenwände des VitraHaus im Gespräch...
...In der Sammlung gibt es Produkte wie Algue von Ronan und Erwan Bouroullec für Vitra, den Louis Ghost Armstuhl von Philippe Starck für Kartell or Random Light von Bertjan Pot for moooi...
...Für den Raumteiler Algue standen - wie der Name schon sagt - Algen Vorbild...
Alle 'Algue' Posts