smow works Logo
smow works Logo

Bestuhlung von Veranstaltungen und Konferenzen

Möglichkeiten der Bestuhlung bei Meetings, Veranstaltungen und Events
Vitra Konferenzstühle

Die passende Bestuhlung für Veranstaltungsräume

Bei Meetings und Konferenzen im Hotel, Büro oder in einer Kongresshalle ist eine hochwertige, komfortable Bestuhlung essenziell. Denn wer lange sitzt, ist auf einem bequemen, möglicherweise gepolsterten Stuhl, der den Rücken entlastet, sicherlich geduldiger als auf einem weniger hochwertigen Stuhl. Nicht zu vergessen ist an dieser Stelle auch die repräsentative Wirkung einer Bestuhlung durch Designmöbel. Dynamisches Sitzen ist ebenfalls ein wichtiges Thema bei der Wahl der passenden Stühle für Veranstaltungen. Moderne Freischwinger ohne Hinterbeine sind so konstruiert, dass sich Rückenlehne und Sitzfläche den Bewegungen der Sitzenden anpassen können. Das ist aus ergonomischer Sicht von Vorteil, da der Rücken entlastet und längeres Sitzen angenehmer wird. Auch atmungsaktive Rückenlehnen aus Netzstoff sind sinnvoll. Sie begünstigen die Luftzirkulation und sorgen so gerade in sehr warmen Räumen und bei langen Veranstaltungen für ein angenehmes Klima. Optimal sind Konferenzstühle mit verstellbaren Rückenlehnen. Hier kann sich jede*r Veranstaltungsteilnehmer*in seinen oder ihren Stuhl selbst so einstellen, wie er oder sie ihn als besonders komfortabel empfindet. Die Sitzposition kann dabei jederzeit geändert werden. Auch Armlehnen können sinnvoll sein, etwa bei kleinen, bei denen die Teilnehmenden um einen Tisch versammelt sind. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass sie nicht zu hoch für den verwendeten Tisch sind. Bei Vorträgen oder Großveranstaltungen, bei denen viele Stühle nebeneinander Platz haben müssen, sind Armlehnen eher unpraktisch und schränken die ohnehin schon geringe Bewegungsfreiheit der Besucher*innen ein.

Sitzungssaal Bestuhlung
Sitzungssaal mit u-förmiger Bestuhlung
U-Bestuhlung
U-Bestuhlung

Sitzordnung, Raumgröße, Design – Die richtige Bestuhlung planen

In der Regel wird die Bestuhlung für Veranstaltungen oft verwendet, dabei unterschiedlich stark belastet und häufig aufgestellt und wieder abgebaut. Dementsprechend sollten die Stühle robust sein und gleichzeitig ein möglichst geringes Eigengewicht besitzen – etwa dank besonders hohem Aluminiumgehalt. Die Möglichkeiten bei Design und Material sind vielfältig. Verwendete Konferenzstühle sollten nicht nur ergonomisch sinnvoll sein, sondern auch zum Zweck einer Veranstaltung und dem Erscheinungsbild eines Raumes passen. Neben den Veranstaltungsstühlen an sich ist auch die Wahl der Sitzordnung von hoher Bedeutung. Hierbei müssen zunächst Raumgröße und Teilnehmer*innenzahl ermittelt werden. Darüber hinaus sollten Sie sich darüber Gedanken machen, wo die Bühne oder Leinwände und Projektoren stehen, ob alle Teilnehmenden eine gute Sicht haben, ob die Beschallungsanlage für alle Sitzplätze ausgelegt ist, ob Tische benötigt werden oder auch ob es eine Simultankabine gibt.

Konferenzsaal mit Thonet Freischwingern
Konferenzsaal mit Blockbestuhlung
Block- oder Carré-Bestuhlung
Block- oder Carré-Bestuhlung
Saal mit Theaterbestuhlung
Saal mit Theaterbestuhlung
Boardroom-Bestuhlung mit Freischwingern
Boardroom-Bestuhlung mit Freischwingern
Boardroom-Bestuhlung
Boardroom-Bestuhlung

Reihenbestuhlung mit Konferenzstühlen

Einrichtungen mit großen Sälen für Konferenzen oder Vorträge mit großem Publikum greifen in der Regel auf Reihenbestuhlung zurück. Hierfür eignen sich baugleiche Konferenzstühle, idealerweise solche, die sich ineinander einhaken und stapeln lassen. Oft sind das klassische Stühle mit vier Beinen, wobei es inzwischen auch Freischwinger gibt, die sich stapeln lassen. Fixierte Reihenbestuhlung sorgt für Ordnung im Raum und vermeidet, dass Besucher*innen die Bestuhlung durcheinanderbringen, etwa während sie durch die Reihen gehen und nach einem Platz suchen. Stapelbare Konferenzstühle sind dabei von Vorteil, wenn sie nach der Veranstaltung nicht im Raum bleiben, sondern platzsparend gelagert werden sollen oder wenn während der Veranstaltung umgebaut beziehungsweise Raum geschaffen werden soll. Auch klappbare Konferenzstühle sind dafür eine Alternative.

Veranstaltungsraum mit Reihenbestuhlung
Veranstaltungsraum mit Reihenbestuhlung
Reihenbestuhlung
Reihenbestuhlung
Bestuhlung mit Eames Aluminium Chairs von Vitra
Bestuhlung mit Eames Aluminium Chairs von Vitra

Theaterbestuhlung und parlamentarische Bestuhlung

Es gibt eine ganze Reihe von Bestuhlungsvarianten. Je nach Veranstaltungsart, -saal und Teilnehmer*innenzahl ergeben unterschiedliche Bestuhlungsarten Sinn. Zu den wohl häufigsten zählt die Theaterbestuhlung. Hier werden Stuhlreihen mit versetzten Stühlen in eine Blickrichtung angeordnet und auf Tische verzichtet. Gerade bei Infoveranstaltungen und Produktpräsentationen wird häufig zu dieser Version gegriffen. Die parlamentarische Bestuhlung wiederum ähnelt der Reihenbestuhlung, hier sind jedoch Tische vorhanden, was sie besonders für Tagungen und Konferenzen sinnvoll macht. Die U-Form wird gerade bei Meetings und Diskussionsrunden mit relativ vielen Teilnehmenden gerne gewählt. Hier werden Tische u-förmig arrangiert und dann je nach Bedarf ein- oder beidseitig bestuhlt.

Thonet Freischwinger S 34
Thonet Freischwinger S 34
Parlamentarische Bestuhlung
Parlamentarische Bestuhlung
Thonet
S 43 Klassik Freischwinger
Zum Produkt
Vitra
.03 Stuhl
Zum Produkt
Thonet
S 33 / S 34 Leder Freischwinger
Zum Produkt
Vitra
Eames Plastic Side Chair RE DSS / DSS-N
Zum Produkt
Thonet
S 360
Zum Produkt

Versammlungsstättenverordnung – Das Wichtigste auf einen Blick

Bei der Bestuhlung von Veranstaltungen sind jedoch nicht nur Komfort der Teilnehmenden und Zweck der Veranstaltung zu beachten, sondern auch eine Reihe gesetzlicher Vorschriften. Gemäß § 120 VStättVO muss der Veranstalter sich – in Absprache mit dem oder der zuständigen Hausmeister*in der Versammlungsstätte – an die vom Bauordnungsamt genehmigten Bestuhlungspläne halten. Hier gibt es viele in der Versammlungsstättenverordnung festgelegte Vorgaben, die es einzuhalten gilt. Lassen Sie sich hiervon jedoch nicht abschrecken. Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst.

Auch interessant: Neue Arbeitsstättenverordnung einfach erklärt

Interieur à la carte: Restaurants, Cafés und Kantinen mit Konzept

Mehr erfahren

Was sie über Ergonomie wissen müssen – die wichtigsten Fragen & Antworten auf einen Blick

Mehr erfahren

Jetzt starten - Ihre neue Arbeitswelt beginnt hier

Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

smow works Logo