Die Gestaltung moderner Arbeitswelten erfordert Erfahrung, kreative Lösungen und ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Mitarbeitenden. smow begleitet Unternehmen auf dem Weg zu flexiblen und inspirierenden Arbeitsumgebungen, die individuelle Anforderungen, Unternehmenskultur und zukunftssichere Lösungen vereinen. Um die Leistungsphasen der Büroplanung für Sie zu abzudecken, arbeiten wir mit dem smow Kompass – unserem bewährten Instrument für eine strukturierte, passgenaue und zukunftsfähige Raumgestaltung.
Jedes Unternehmen ist einzigartig – deshalb entwickelt smow maßgeschneiderte Raumkonzepte, die Funktionalität, Ästhetik und Flexibilität in Einklang bringen. Unser interdisziplinäres Team aus Workplace-Consultants, Innenarchitekten und Projektmanagerinnen sorgt für Lösungen, die exakt auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Es geht uns nicht um den schnellen Möbelverkauf, sondern um die Gestaltung von Arbeits- und Lebenswelten – und den Aufbau einer langfristigen Beziehung.
Unsere Stärken:
Wir liefern Lösungen für:
Was ist die Motivation für eine Büro-Neugestaltung? Ist das Ziel die Optimierung der Büroflächen? Prozessverbesserung? Innovationsdruck? Personalgewinnung? Wer bei seiner Büroplanung auf mehr als nur Möbelkauf oder eine schicke Neumöblierung setzt, kann mit dem smow Kompass planen.
Am Anfang eines Einrichtungsprojekts steht oft ein überschaubares Anliegen: Ein Unternehmen möchte ein neues Büro, der Belegschaft gute Arbeitsbedingungen schaffen, „schöne“ Räume … Am Ende des Beratungsprozesses steht die Erkenntnis, wie das Unternehmen in Zukunft dastehen möchte – und wie sich genau das auch in den Räumen abbildet. Dazwischen liegt viel Arbeit und die Bereitschaft, über die Identität des Unternehmens nachzudenken.
Unser eigens entwickeltes Werkzeug in Form eines Kompasses für den erfolgreichen Büro-Innenausbau filtert konkrete Entwicklungspotenziale und die bestmögliche Lösung für jedes Office-Gestaltungsprojekt. Der smow Kompass bietet Orientierung für alle am Möblierungsprojekt Beteiligten, zeigt die einzelnen Schritte hin zum idealen neuen Arbeitsumfeld detailliert und übersichtlich auf und bildet jede unserer einzelnen Leistungsphasen ab.
Der smow Kompass bildet die vier Phasen ab, die ein Einrichtungsprojekt durchläuft.
In der Orientierungsphase geht es darum, herauszufinden, wohin die Reise einer Büroraumplanung geht. Welchen Beitrag kann ein Raum leisten – und welchen Beitrag kann der smow Kompass dabei leisten? Was sind die Anforderungen und Bedürfnisse?
In einer zunehmend hybriden und digitalen Arbeitswelt müssen Büros einen klaren Mehrwert bieten: Sie sollen mehr sein als nur ein Arbeitsplatz – ein Ort für Austausch, Kreativität, Identifikation und Inspiration. Wir unterstützen bei der Suche nach dieser Antwort und liefern Impulse. Man entdeckt neue Arbeitswelten, lernt aktuelle Trends kennen und entwickelt ein Gespür dafür, wie Räume die Unternehmenskultur und die Zusammenarbeit prägen können. Was passt zur Organisation – und was nicht?
Zentrales Element dieser Phase ist die Bedarfsanalyse. Hier wird geklärt, welche Aufgaben konzentriertes Arbeiten erfordern, wo Raum für Teamarbeit notwendig ist und welche zukünftigen Anforderungen absehbar sind. Diese Erkenntnisse sind die Grundlage für die Entwicklung eines individuellen, funktionalen Raumkonzepts.
Die Phase „Gestalten“ bringt die Erkenntnisse aus der Analyse in Form. Idealerweise ist hier die Belegschaft aktiv eingebunden. Mitarbeitende sind Teil der Idee, der Entstehung und der Lösung. Sie können sich einbringen – etwa bei der Frage, wo Orte der Begegnung oder des Rückzugs entstehen sollen – und identifizieren sich am Ende stärker mit der neuen Arbeitsumgebung.
Ziel ist ein durchdachtes, ganzheitliches Raumkonzept. Die Flächen- und Zonenplanung sorgt für eine klare Strukturierung: Kommunikative, kreative und fokussierte Bereiche werden sinnvoll aufgeteilt und kombiniert – zum Beispiel durch Multispace-Konzepte, die unterschiedliche Arbeitsmodi flexibel ermöglichen. Zugleich steht der Mensch im Mittelpunkt: Ergonomie und Wohlbefinden sind elementare Gestaltungsprinzipien. Ergonomische Möbel, optimierte Lichtverhältnisse und eine angenehme Raumakustik fördern nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden.
Im Zentrum steht zudem die Flexibilität und Skalierbarkeit der Lösung: Ein Büro sollte mit dem Unternehmen wachsen können und sich veränderten Anforderungen jederzeit anpassen lassen. Modularität in der Möblierung und intelligente Raumlösungen machen dies möglich.
Wenn der Plan steht, wird er umgesetzt – effizient, professionell und mit Fingerspitzengefühl. In der Realisierungsphase entfaltet sich die Kraft der lokalen Netzwerke, über die alle smow Stores verfügen. Regionale Tischlereien, Fachbetriebe und Partnerunternehmen werden koordiniert und zuverlässig eingebunden.
Bei uns laufen ausführende Baufirmen und Fachgewerke zusammen, wir steuern die Lieferungen von Möbeln und Installation von Technik. Durch unsere jahrelange Erfahrung und professionelle Kommunikation können wir Projekte so koordinieren, dass kein Geld und keine Zeit verschwendet wird.
Mit dem Einzug beginnt die letzte Phase – und zugleich ein neuer Anfang. Räume sollen nicht nur funktionieren, sondern gelebt werden. Die Phase „Leben“ macht das neue Büro zur Heimat – für einzelne Mitarbeitende, Teams und ganze Organisationen.
Gerade nach dem Einzug zeigt sich oft, wo noch nachjustiert werden kann. smow begleitet Unternehmen in dieser Phase aktiv weiter. Denn moderne Arbeitsmodelle verändern sich rasant. Unternehmen müssen heute flexibel sein – und ihre Räume ebenso.
Deshalb ist die kontinuierliche Evaluation ein fester Bestandteil des smow Kompass: Rückmeldungen aus der Praxis, veränderte Teamstrukturen oder neue Anforderungen fließen laufend in die Weiterentwicklung des Büros ein. So bleibt das Arbeitsumfeld nicht nur funktional, sondern auch zukunftsfähig und inspirierend. smow begleitet Unternehmen auf lange Sicht und führt den Innengestaltungsprozess konsequent weiter.