Bauherr: Evangelische Gesamtkirchengemeinde Stuttgart
Planung: Architekturbüro Prinzmetal, smow Stuttgart
Jahr: 2023
Eingerichtete Bereiche: Social Area, Open Space, Cafeteria
Im Rahmen eines umfassenden Umbaus wurde die Martinskirche in ein offenes, modernes und multifunktionales Zentrum für den Stadtteil verwandelt. Ziel war es, das traditionelle und teils angestaubte Image der Kirche aufzufrischen und sie als lebendigen Treffpunkt für Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kulturen und Glaubensrichtungen zu etablieren.
Nach der Umgestaltung präsentiert sich die Kirche nun in einem zeitgemäßen Erscheinungsbild mit mehreren neuen Begegnungsorten für die Gemeinde. Dazu zählen unter anderem eine Cafeteria mit einladender Außenterrasse, Spiel- und Versammlungsräume sowie flexible Raumangebote für verschiedene Veranstaltungsformate. Besonders der Kirchenraum selbst wurde neu gedacht: Anstelle der bisherigen starren Bankreihen kamen nun gepolsterte, stapelbare und verkettbare Stühle zum Einsatz, die eine vielseitige Nutzung des Raumes ermöglichen – vom klassischen Gottesdienst bis hin zu kulturellen und sozialen Veranstaltungen.
Die neue Ausstattung und Raumstruktur eröffneten nicht nur zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten für die Kirchengemeinde, sondern richteten sich auch gezielt an Jugendliche und neue Zielgruppen jenseits traditioneller kirchlicher Angebote. Die offene Gestaltung – insbesondere bei der Cafeteria mit Außenbereich – trug zudem dazu bei, nach außen hin Offenheit und Gastfreundschaft sichtbar zu machen.
So entstand ein Ort, der die Martinskirche wieder stärker ins Zentrum des Stadtteillebens rückt – als moderner Begegnungsraum, der Offenheit, Vielfalt und eine zukunftsorientierte Ausrichtung der Kirche erlebbar macht.
Das Projekt brachte verschiedene Herausforderungen mit sich, die sowohl die Planung als auch die Umsetzung betrafen. Eine der größten Hürden war das begrenzte Budget, das eine besonders sorgfältige Auswahl der Ausstattung und eine effiziente Ressourcenplanung erforderte. Zudem kam es im Verlauf des Bauvorhabens zu Verzögerungen, wodurch die bereits gelieferten Möbel nicht wie geplant eingebracht werden konnten. Stattdessen mussten sie über mehrere Monate hinweg in einem Interimsbereich sachgerecht eingelagert werden – ein zusätzlicher organisatorischer und logistischer Aufwand, der eine enge Abstimmung aller Beteiligten notwendig machte.
Die Vergabe der Projektausführung erfolgte im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung, bei der smow Stuttgart den Auftrag erhielt. Bereits in den Ausschreibungsunterlagen waren bestimmte Möbelstücke, wie etwa die Thonet-Stühle, durch die Architekten festgelegt. Im weiteren Abstimmungsprozess konnte eine Reihe gezielter Anpassungen an einzelnen Möbeln vorgenommen werden. Dies war vor allem im Kinderbereich notwendig, wo besonders robuste und zugleich sichere Möbel gefragt waren, um den Bedürfnissen der jungen Nutzer gerecht zu werden.
Besondere handwerkliche Anforderungen ergaben sich durch die Umsetzung im Bestand. Da es sich bei der Martinskirche um ein historisches Gebäude mit baulichen Eigenheiten und teils unregelmäßigen Grundrissen handelt, war individuelle Maßarbeit gefragt. So musste etwa eine standardisierte Eiermann-Tischplatte vor Ort durch den Schreiner millimetergenau an eine vorhandene Nische angepasst werden – andernfalls hätte der Tisch nicht wie vorgesehen aufgestellt werden können. Auch solche Details wurden mit handwerklicher Präzision umgesetzt und trugen maßgeblich zur gelungenen Integration der neuen Einrichtung in das historische Umfeld bei.
Im Zentrum der Umsetzung stand die Entwicklung eines durchdachten Einrichtungskonzepts, das Funktionalität, Qualität und gestalterische Klarheit vereint. Gemeinsam mit Studio H realisierte smow works eine Logenlandschaft, die sich flexibel an unterschiedliche Nutzungsszenarien anpasst – vom exklusiven Spieltag bis zur geschäftlichen Veranstaltung.
Mehr erfahrenUm die Ausstellung zu Kafkas Werk visuell ansprechend und in ihrer Wirkung kraftvoll zu gestalten, bedurfte es einer ebenso durchdachten wie funktionalen Möblierung, einer Aufgabe, so komplex und augenscheinlich vergleichbar mit den vielschichtigen und oft undurchdringlichen Werken Kafkas selbst.
Mehr erfahrenGemeinsam mit Ihnen möchten wir passende Lösungen für Ihre Räume entwerfen. Besprechen Sie Ihre Vorstellungen mit unserer Planungsabteilung! Je nach Projekt kümmert sich unser Team von Fachkräften für Architektur, Innenarchitektur oder Design um die Umsetzung. Unsere Interior- und Planungsprofis verfügen über das nötige Know-how, um Ihre Wünsche umzusetzen.