Wir leben zwar nicht mehr wie vor 50 Jahren, richten uns aber anscheinend gerne so ein. Wer in diesem Jahr durch Mailand zur Design Week schlenderte oder sich bei den 3daysofdesign in Kopenhagen inspirieren ließ, kam an einem Thema kaum vorbei: Re-Editionen. Überall wurden klassische Entwürfe neu aufgelegt, neu gedacht, neu kontextualisiert. Doch was einst als randständiges Phänomen galt – vor allem für Sammler*innen, Kenner*innen oder Designhistoriker*innen – ist inzwischen zu einem echten
weiterlesenWieder einmal waren wir bei den 3daysofdesign für euch vor Ort, um die neuesten Scandi-Highlights zu entdecken. Das wichtigste Fazit gleich vorweg: Drei Tage Design sind absolut inspirierend, wunderschön und megavollgepackt – aber vor allem eins: zu kurz. Die Stadt selbst zeigt sich im Juni von ihrer charmantesten Seite, der Designkalender platzt vor spannenden Events, und an jeder Ecke warten kleine und große Erlebnisse, die noch lange nachhallen. Dieses Jahr haben uns vor allem sechs Dinge
weiterlesenAmelie und Alan sind Studio Schmaus Im Studio Schmaus ist der Name Programm: Hier wird ein Dinner nicht einfach serviert, sondern zu einem Erlebnis inszeniert. Vom Mobiliar über Accessoires bis hin zu den kleinsten Details – jedes Element fügt sich in eine durchdachte Komposition, die Geschmack, Design und Atmosphäre auf einzigartige Weise vereint. So wird jedes Event zu einem Kunstwerk, bei dem kulinarischer Genuss und ästhetische Gestaltung perfekt miteinander harmonieren. Amelie Büchner
weiterlesenIn der Ausstellung “A Chair and You” im GRASSI Museum für Angewandte Kunst in Leipzig kann man Stühle betrachten, studieren und erforschen, aber nicht darauf sitzen. Im Gegensatz dazu dürfen sich die Besucher auf den dreizehn Stühlen der smow Präsentation “Pop-up: Stühle zum (Be)Sitzen” im ersten Stock des GRASSI Museums für Angewandte Kunst, Leipzig, auch niederlassen. Präsentiert werden hier dreizehn Stühle, die verschiedene Definitionen des Begriffs „Stuhl“ und ganz unterschiedliche
weiterlesenBouroullec Ronan und Erwan Bouroullec - zwei Brüder und eine schlichte, poetische Verbindung. Der Name Bouroullec lässt sich auf den altbretonischen Boureller, einen Sattler und Polsterer, zurückführen. Im zeitgenössischen Kontext wird er größtenteils mit den Arbeiten der Brüder Ronan und Erwan Bouroullec in Zusammenhang gebracht. Die Brüder haben nicht nur das Sattler- und Polsterhandwerk, sondern auch Rolle und Funktion dieser Gewerke im privaten und öffentlichen Raum stark ausgebaut und
weiterlesenDas dänische Label Hay wurde 2002 gegründet und entwickelte sich schnell zu einem bedeutenden Hersteller auf dem europäischen Markt für Möbel und Wohnaccessoires. In vielerlei Hinsicht diente das Unternehmen auch als Vorbild für die unzähligen Labels, die auf dem ganzen Kontinent innerhalb der letzten fünf bis sechs Jahre entstanden sind. Doch gemessen an der Größe, am Umfang und der offensichtlichen Kosten ihres Standes auf der Messe in Mailand 2016 plant Hay sicherlich nicht, sich in nächster
weiterlesen