Auf der Suche nach einem gesunden Gleichgewicht zwischen Home und Office wird die Gestaltung häuslicher Arbeitsplätze zur Bewährungsprobe für moderne Arbeitsmodelle. Durch digitale Kommunikation und Cloud-Anwendungen für die Online-Zusammenarbeit kann heute theoretisch überall gearbeitet werden. Das Homeoffice ermöglicht hybride Arbeitsmodelle, die Flexibilität und mehr Quality Time versprechen. Doch wie lässt sich diesem Anspruch räumlich nachkommen, wenn das Büro im Wohnzimmer ist und der Job plötzlich zu viel Platz einnimmt? Viele Home-Officer stellen sich daher die Fragen: Wie gelingt zu Hause konzentriertes Arbeiten - und wie schalte ich wieder ab? Wie baut man sich das Büro im heimischen Wohn- oder Schlafzimmer nach, ohne dass Büroelektronik und Bürodrehstuhl stören? Wieviel qm muss ich fürs Heimbüro einplanen und welche Möbel passen hinein? Praktische Mehrzweckmöbel, platzsparende Designs und clevere Einrichtungskonzepte bieten zum Glück zahlreiche Wege, auch auf kleinem Raum eine Grenze zwischen Berufs- und Privatleben zu ziehen. Wir stellen 4 Home-Office-Typen mit konkreten Einrichtungsbeispielen und Arbeitssituationen vor: Für Eltern, für Kreative, für Führungskräfte und für IT-Personal.
Auch dank der neuen Technik kann Arbeit heute zu großen Teilen außerhalb des primären Arbeitsplatzes stattfinden. Und mehr noch: Laptops und andere Mobilgeräte gehören zum Privatleben genau wie zum Berufsalltag. Die räumlichen Grenzen verschwimmen. So wird Mobilität auch innerhalb der Wohnung zum Leitmotiv moderner Arbeit.
Wird das Homeoffice zu dem (oder einem) Zentrum der Arbeit, lohnt sich also eine intensive Beschäftigung mit den räumlichen Dimensionen des Joballtags. Stellen Sie ihre Arbeitsweise auf den Prüfstand: Wie sind Sie am produktivsten und welche Entfaltungsmöglichkeiten bietet Ihnen ein Homeoffice?
Homeoffice heißt nicht zwangsläufig Arbeitszimmer. Manche Menschen benötigen lediglich einen optisch abgeschirmten Bereich, für andere ist das Arbeiten am Esstisch ideal. Laptop, Smartphone und drahtlose Netzwerke machen’s möglich. Darüber hinaus gibt der Alltag den Rahmen fürs Arbeiten im Homeoffice vor. Welcher Arbeitstyp sind Sie?
Ob in Teil- oder Vollzeit, berufstätige Eltern sind immer im Einsatz. Das Homeoffice fungiert als Möglichkeit, um Kinderbetreuung und Job zu vereinen. Häufig verlaufen die beiden Lebensbereiche dann parallel. Fluide Arbeitszeitmodelle und Multitasking lassen sich am besten durch ein mobiles Arbeitsplatzkonzept realisieren.
Können die meisten Aufgaben am Laptop erledigt werden, ist Arbeiten flexibel an verschiedenen Orten in der Wohnung möglich. Abhängig vom Tagesrhythmus können Sie den Küchentisch oder Esstisch kurzerhand zum Arbeitsplatz umfunktionieren. Planen Sie jedoch einen festen Ort für die Ablage von Arbeitsmaterialien ein.
Tipp: Wählen Sie einen Homeoffice-Stuhl, der zum Stil Ihrer anderen Stühle passt, durch besondere Features aber besonders bequem ist.
In der Geschäftsführung, als CEO oder Art Director bewegt man sich in einem großen Radius: Büro, Kundentermine, Geschäftsreisen. Das Homeoffice dient vor allem als Rückzugsort zum Nachdenken und zum Erledigen dringender Aufgaben, auch am Wochenende. Der Job besitzt eine Allgegenwärtigkeit, das Homeoffice wird automatisch zum Teil des Wohnbereichs.
Ziehen Sie sich zum Arbeiten bewusst in eine Loungeecke zurück und nutzen Sie für den Laptop einen hohen Beistelltisch. Alternativ dient ein Sekretär als flexibler Arbeitsplatz. Eine clevere Möglichkeit ist eine ausklappbare Schreibtischplatte. In ein Schrankwandsystem integriert, bietet diese Variante zudem jede Menge Stauraum.
Tipp: Runden Sie Ihren Arbeitsbereich optisch und funktional mit einer hochwertigen Leseleuchte ab.
Ob im Kommunikationsdesign oder in der Bildenden Kunst, Kreative benötigen ein inspirierendes Arbeitsumfeld. Das Homeoffice wird zum Atelier. Eine ansprechende Arbeitsfläche, natürliche Materialien und ein bequemer Stuhl bilden den Rahmen für den kreativen Prozess.
Überlegen Sie bei der Einrichtung, ob Sie eine Arbeitsecke mit vollwertigem Schreibtisch benötigen oder besser frei im Raum, zum Beispiel an einer Staffelei oder einem Stehpult, arbeiten.
Tipp: Farbige Deko mit Bildern und Zimmerpflanzen sowie eine extravagante Leuchte machen das inspirierende Ambiente perfekt.
Gerade in digitalen Tätigkeitsfeldern ist Remote-Arbeit im Homeoffice bei vielen Unternehmen bereits Standard. Wer viele Stunden am Stück im Homeoffice arbeitet, benötigt einen ergonomischen Bürostuhl und einen vollwertigen Arbeitsplatz mit einem großen Schreibtisch, der Platz für mehrere Monitore bietet. Die Möglichkeit zur Befestigung der Monitore und Schreibtischleuchte direkt am Tisch sorgt für Ordnung und Platz auf dem Tisch.
Achten Sie auf feste, klare Strukturen, um eine solide Basis für konzentriertes Arbeiten zu schaffen. Bei der Einrichtung darf Funktionalität ruhig vor Ästhetik gehen.
Tipp: Ein höhenverstellbarer Tisch sorgt für eine abwechslungsreiche Arbeitshaltung und entlastet den Rücken.