Im August 2024 finden die Olympischen Spiele statt. Sie können zu Hause bleiben und das Geschehen in Paris bequem von Ihrem Sofa aus verfolgen, oder aber sie kommen selbst ein bisschen in Bewegung mit denken, fechten, Judo, Gewichtheben, Skateboard fahren oder turnen. Machen Sie sich auf den Weg zu Ihrem inneren Gold und zu Ihrer neuen persönlichen Bestleistung! Wir empfehlen fünf kulturelle Sportstätten für August 2024, die sich nicht in Paris, sondern in Thun, Melbourne, Maastricht, Värnamo
weiterlesenWie wir alle aus dem ersten Hauptsatz der Thermodynamik wissen, kann Energie weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur von einer Form in eine andere umgewandelt werden. Wir haben als Spezies unzählige Möglichkeiten entwickelt, eine Energieform in eine andere umzuwandeln. Wir verbrennen Öl. Wir verbrennen Kohle. Wir verbrennen Gas. Wir verbrennen Holz. Wir nutzen aber zum Beispiel auch die kinetische Energie von Wind, Wellen und Photonen oder die potentielle Energie von Uranatomen. Mit
weiterlesenMidcentury Modern trifft Vintage Holzmöbel im Zuhause von Yannick Yannick liebt (neben Büchern) vor allem eins: Interior Design. In seinem Zuhause kombiniert er am liebsten Designklassiker in einem Mix aus alt und neu. Bevor sich Yannick ein Möbelstück anschafft, beschäftigt er sich ausgiebig mit dessen Designgeschichte. Auf seinem Instagramaccount aaroninteriors nimmt uns Yannick mit in seine Welt. Fast können wir den Espressoduft riechen und die Schallplattenmusik hören. In jedem Fall
weiterlesenCiao Salone! Servus Salone!!! Unter den Möbeldesignherstellern in Europa sticht Nils Holger Moormann schon lange aus der Masse heraus. Das liegt vor allem daran, dass Nils Holger Moormann nie auf die Masse aus war, immer sein Ding gemacht hat, und damit wiederum sehr zu Recht eine Masse von Menschen angezogen hat. Während also andere Möbelhersteller nach der Pfeife der internationalen “Messemassen” tanzen, macht Nils Holger Moormann seine eigene Messe. Ciao Mailand! Servus Aschau!!!
weiterlesenWie Sara Coleridge es so schön formuliert hat: "Der heiße Juli bringt kühlende Duschen, Aprikosen und anregende Tage in Architektur- und Designmuseen"1 Unsere fünf Empfehlungen für inspirierende, schmackhafte neue Ausstellungen, die im Juli 2024 eröffnet werden, führen uns nach Luxemburg, Remagen, Warschau, Utrecht und Susch... "Xanti Schawinsky: Play, Life, Illusion — a Retrospective" im Musée d'Art Moderne Grand-Duc Jean, Mudam, Luxemburg Xanti Schawinsky ist ein hochinteressanter
weiterlesenIm Juni beginnt auf der Nordhalbkugel sowohl der meteorologische als auch der astronomische Sommer. Auch wenn der Sommeranfang immer bedeutet, dass man das Leben mehr und mehr im Freien genießt und sich weniger mit allzu geistigen Aktivitäten zu beschäftigt, ist es wichtig, sich nicht nur regelmäßig eine Pause von der Sonne zu gönnen, sondern auch dafür zu sorgen, dass die geistigen Fähigkeiten ebenso trainiert werden wie die körperlichen: Sie werden im Herbst gebraucht. Ein Architektur- oder
weiterlesen1949 bemerkte Edgar Kaufmann Jr., der damalige Direktor der Abteilung für Industriedesign am Museum of Modern Art in New York: „Je mehr neue Stühle dem Käuferpublikum zur Verfügung stehen, desto verwirrender wird das Problem der Auswahl“. Eine Binsenweisheit, die über die Jahrzehnte nichts an Aktualität eingebüßt hat. Außerdem handelt es sich um eine schöne Beobachtung aus der Zeit des Aufstiegs der amerikanischen Möbeldesignindustrie nach dem Krieg 1939-45. „Ist es wahr“, fragt Kaufmann im
weiterlesen"Next: Young European Design", Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin Design Week 2024 Die Ausstellung “Next: Young European Design” wurde von Alexandra Klatt, der Initiatorin und treibenden Kraft hinter der Berlin Design Week, und in Zusammenarbeit mit EUNIC, dem Nationalen Kulturinstitut der Europäischen Union, Berlin, sowie dem Kunstgewerbemuseum Berlin, das auch Gastgeber der Ausstellung ist, kuratiert. Bei “Next” soll es nicht nur um die nächste Generation von Designerinnen und Designern
weiterlesenIm Laufe der Jahre hat die Design Week Berlin, und haben damit Design, Designerinnen und Designer, eine sehr wichtige Rolle gespielt. Wie man an der Tag-Cloud in der Fußzeile sehen kann: "Berlin" ist einer unserer meistgenutzten Tags und "DMY Berlin" kommt öfter vor als viele Designer, Hersteller, Messen und andere Festivals. Früher haben wir uns tagelang auf dem DMY - International Design Festival in Berlin herumgetrieben. Dabei haben wir so viel und so viele Menschen kennen gelernt, die uns
weiterlesen#smowathome bei si.len.cio Designklassiker strahlen Beständigkeit aus, sie vermitteln eine Art von Ruhe, die einen wunderbaren Gegenpol zum geschäftigen Alltag bilden. Ob sich im Zuhause von "si.len.cio" deshalb dafür entschieden wurde? Der Instagram Account, der ein wunderbar harmonisches Zuhause und viele Designschätze präsentiert, heißt si.len.cio. Nomen est Omen, auch wenn der Name eigentlich auf den Lieblingsfilm der Accountinhaberin „Mullholland Drive“ von David Lynch (eine Szene
weiterlesenDedas von Annabella Hevesi, zu sehen auf der Berlin Design Week 2024 Zugegeben, das Sofa Dedas der Budapester Designerin Annabella Hevesi ist nicht Teil der Berlin Design Week 2024. Es ist allerdings auf der Berlin Design Week 2024 zu sehen – und zwar als Teil der Installation der Sphere-Tapetenkollektion für den italienischen Hersteller Tecnografica, die von dem in Berlin lebenden ungarischen Medienkünstler Dávid Szauder in Zusammenarbeit mit dem Budapester Innenarchitekturstudio Freeform,
weiterlesenWährend um uns herum, zumindest hier in Europa, die Welt aufblüht, Farbe, Vielfalt und Vitalität im Überfluss vorhanden sind, ist es seltsam, sich daran zu erinnern, dass noch vor wenigen Wochen alles so karg, monochrom und trostlos war. Nicht zuletzt im Hinblick auf die weltweite Gemeinschaft der Architektur- und Designmuseen: Wie hart mussten wir arbeiten, um auch nur annähernd das zu erreichen, was man mit Fug und Recht als „Liste“ neuer Architektur- und Designausstellungen bezeichnen
weiterlesenDie Ausstellung “Der ungesehene Designklassiker” im Deutschen Stuhlbaumuseum, Rabenau, präsentierte eine Einführung, bzw. Wiedereinführung, des Stuhls EW 1192 von Horst Heyder, ein Stuhl, der aller Wahrscheinlichkeit nach der am weitesten verbreitete Stuhl in der DDR war. Damit handelt es sich um einen Stuhl, den man eigentlich nicht erneut vorstellen müsste. Die Entwicklung nach 1989 haben aber dafür gesorgt, dass er gänzlich in Vergessenheit geraten ist. Neben dieser Einführung präsentierte
weiterlesen"Etwas verändert sich in der Art und Weise, wie die Menschen leben", sagte Nanna Ditzel 1961. Veränderte Realitäten, die sie zu der Überlegung führten, dass wir, wenn es um Möbel und Inneneinrichtung geht, "eine Menge Dinge mit uns herumtragen, die alt und überholt sind - und die eigentlich anders sein könnten."1 In der Ausstellung "Nanna Ditzel. Taking Design to New Heights" im Trapholt, Kolding, erfahren Sie, wie Nanna Ditzel dieses "anders" angegangen, verstanden und verwirklicht hat.
weiterlesenLetitia Elizabeth Landon hätte es im Jahr 1823 beinahe so niedergeschrieben: "Von allen Monaten, die das Jahr füllen, Gib mir den Monat April, Denn die Architektur- und Designmuseen sind dann so voll mit süßer Vielfalt!" Unsere süße Vielfalt im April 2024 führt Sie nach Dessau, Brüssel, Rom,
weiterlesenDie "Augenwohl-Filzleuchte" von Dorothee Becker für Design M aus den frühen 1970er Jahren, zu sehen bei “Dorothee Becker - aus dem persönlichen Nachlass”, Passagen Interior Design Week Cologne 2024 Dorothee Becker wurde am 30. März 1938 im bayrischen Aschaffenburg geboren. Die Familie ihrer Mutter betrieb eine Metzgerei, während ihr Vater eine Drogerie führte. Sie verlebte eine glückliche und behagliche Kindheit an der bayerisch-hessischen Grenze. Nach dem Abschluss des Gymnasiums schrieb sie
weiterlesenWenn Europa beginnt, die letzten Reste des Winters abzuschütteln, die ersten bunten Flecken in den Parks und Gärten auftauchen und die Aussicht auf den Sommer greifbar wird, dann scheint der Oktober sehr weit entfernt zu sein. Aber so unvorstellbar es auch erscheinen mag, der Oktober rückt näher. Genau wie die Grassimesse 2024. Der Weg ist geebnet, und bis Mittwoch, den 15. Mai, sind alle aufgerufen, sich zu bewerben. Die jährliche Grassimesse, die im Grassi Museum für Angewandte Kunst in
weiterlesenA&W Designer des Jahres 2012: Patricia Urquiola Seit eineinhalb Jahrzehnten beginnt die Möbelwoche in Köln inoffiziell mit der Ehrung des A&W Designers des Jahres. Verliehen vom Magazin A&W Architektur und Wohnen wurde der Preis 1997 ins Leben gerufen, um Designer zu ehren, deren Werk den Einrichtungsstil unserer Zeit besonders geprägt hat. Zu früheren Gewinnern gehören Philippe Starck, Antonio Citterio und Tom Dixon - um nur 3 von insgesamt 15 zu nennen. A&W Designerin des Jahres 2012 ist
weiterlesenIn Shakespeares "A Winter's Tale" beklagt Perdita, dass sie keine "Frühlingsblumen" findet, um Girlanden für ihren geliebten Florizel zu flechten. Die Frühlingsblumen, darunter Violen, Primeln, Maßlieb oder Anemonen, die ercheinen "bevor die Schwalben es wagen" und "des Märzens Wind mit ihrer Schönheit fesseln". In ihrer furchtlosen jugendlichen Liebe zu Florizel verkennt Perdita, dass es nicht die Angst vor den Märzwinden war, die die Schwalben fern hielt, sondern die Tatsache, dass sie alle
weiterlesenStellen Sie sich vor, Sie wären einer der am meisten verkauften und am meisten genutzten Stühle im Land, aber in der Designgeschichte hätte man Sie vergessen Stellen Sie sich vor, Sie wären ein lehrreiches Stuhldesign in Bezug auf Praxis, Handwerk und Industrie des Möbeldesigns, sie wären an vielen Orten im Einsatz, aber niemand hätte Sie gesehen. Niemand würde Ihren Namen kennen, aber jede würde sich einfach auf Sie setzen. Stellen Sie sich vor, Sie wären der EW 1192 von Horst Heyder. Mit
weiterlesenWir Menschen glauben als Spezies gerne, dass wir die Kontrolle über das Universum haben, dass wir dank unserer Beherrschung von Physik und Mathematik das Sagen haben. Dass es sich bei dieser Position um einen Trugschluss handelt, macht insbesondere der gregorianische Kalender sehr deutlich – eine scheinbar makellose Erfindung, die unser Leben bestimmt. In diesem Kalender sitzt alles perfekt, bis wir alle vier Jahre einen zusätzlichen Tag hinzufügen müssen, damit nicht alles durcheinander gerät.
weiterlesenChemical Connection von Karoline Fesser (in Zusammenarbeit mit Karl Weber) ist während der Passagen Interior Design Week 2024 in der Buchhandlung Siebter Himmel zu sehen. Wir sind sicher, dass es Karoline Fesser nicht stört, wenn wir anmerken, dass sie seit ihrem Debüt im Jahr 2012 ein alter Hase auf der Kölner Passagen Interior Design Week ist; und wenn es Sie stört, dann tut es uns leid! Aber jetzt haben wir es geschafft! Trotz der Regelmäßigkeit ihrer Auftritte vermittelt ihr Werk niemals
weiterlesenSeit 1990 wird die jährliche Möbelmesse IMM Cologne von der Passagen Interior Design Week begleitet. Diese Designwoche, ein Festival für Design, ist zwar für unseren Geschmack oft etwas zu kommerziell, bietet jedoch immer eine schöne Mischung aus aufstrebenden und etablierten Designern, kleinen Plattformen, Designschulen und anderen, die sich abseits der eher vorhersehbaren, oberflächlichen, profitorientierten Bereiche der Möbel- und Designindustrie bewegen. Diese Verschmelzung von Kreativen
weiterlesenGeboren 1961 in Coburg, Franken, begann Cornelius Réer seine Reise in die Welt des Glases mit einer Lehre in der Glashütte Süßmuth in Immenhausen, in der Nähe von Kassel. Diese Ausbildung wurde von Arbeitsaufenthalten in Österreich und Schweden begleitet, gefolgt von einem neunmonatigen Kurs im Brierley Hill Glass Center in Dudley, England. Nach diesen Erfahrungen kehrte er nach Franken zurück und gründete 1992 sein eigenes Studio in Fürth. Obwohl seine Rückkehr nach Franken von langen
weiterlesen