Nach unserer Rückkehr vom Einblick an der Fachhochschule Potsdam war die nächste Etappe auf unserer 2011er Sommertour der Rundgang an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Die Produktdesignausstellung in diesem Jahr fand unter dem Titel "Kaufhalle wird Kunsthalle" in einem ehemaligen Supermarkt statt. Den Titel fanden wir ziemlich passend, weil wir, obwohl einige Stücke unsere Aufmerksamkeit wecken konnten, keines so interessant finden, dass wir es kaufen würden. Ein gutes Beispiel dafür ist
weiterlesenZu den gelungeneren Arbeiten darf Abacus von Romme Stascchik gezählt werden. Entstanden in dem Seminar "Low Budget Design", ist Abacus ein Grill, der aus nichts mehr als einer alten Waschmaschinentrommel, einem Heizungsrohr und einem Lampenschirm besteht. Nun wisst ihr, dass wir Design nicht recyceln... Aber... Da ist etwas am Abacus, das uns auf einer tieferen Ebene anspricht... Wir träumen von einer weiteren Produktentwicklung, die ein sehr praktikables Konzept mit einer ganzen
weiterlesenViele von Euch erinnern sich sicher an unsere Sommertour 2010. Es ist wieder soweit! Unsere Sommertour 2011 startet am 7. Juli mit der Semesterausstellung der HTW Dresden - unser erstes Mal dort! Wir wissen nicht genau warum, denken aber wir sollten mal vorbeischauen. Am 14. Juli fahren wir nach Thüringen zur Eröffnung der Summaery 2011 in der Bauhausuniversität Weimar, am 15. Juli zeigt die Fachhochschule Potsdam die Abschlussshow. Dann wird es wieder kompliziert. Am Wochenende des
weiterlesenFalls jemand die Tage in Paris ist: Die Dutch Invertuals Ausstellung "Matter of time" ist vom 16. Juni bis zum 11. Juli in der Gallery S. Bensimon zu sehen. "Matter of time" (eins unserer Highlights auf der Dutch Design Week 2010) präsentiert Projekte von acht Designstudios mit 600-Jahre-altem Holz das einst das Eingangstor zu "Alt-Eindhoven" bildete. Die Objekte und Installationen behandeln das Thema Zeit in all seinen materiellen und immateriellen Zusammenhängen. Besonders gut gefällt uns
weiterlesen.... Griechenland. Glückwunsch an Yiannis Ghikas, der mit dem Monarchy Hocker den Publikumspreis gewonnen hat. Wir haben uns mit Yiannis auf dem DMY Berlin getroffen um ein wenig mehr über den Monarchy Hocker in Erfahrung zu bringen. Außerdem haben wir über seinen neuen Kleiderbügel Game of Trust und das Leben als Produktdesigner in Griechenland gesprochen. Bis die DMY-Beiträge aufgearbeitet sind, gibt es schonmal ein kurzes schönes Video, das den Monarchy Hocker erklärt:
weiterlesenAls letztes Land in unserer Serie zur EuroDesignExhibition bereisen wir das spirituelle Heimatland Europas. Belgien. Außer vielleicht Luxemburg (was aber wahrscheinlich auch nur Luxemburger selbst behaupten würden) verbindet man kein anderes Land so sehr mit den Gründungsidealen der europäischen Gemeinschaft wie Belgien. Aber hat es seine kulturelle Identität verloren? Oder ist Kultur stärker als die Politik? Die Aufgabe ein Möbel zu gestalten, das das eigene Land widerspiegelt, war nicht
weiterlesenSchubladen! Und wir meinen das nicht als Beleidigung. Wenn es eine Sache gibt, die wir wirklich vermissen, dann sind das Schreibtische mit Schubladen. Früher hatten alle Schreibtische Schubladen. Im Laufe der Zeit begannen Schubladen aufgrund des flexibler werdenden Büro-Designs, wo niemand mehr einen festen Schreibtisch hat, aus den Schreibtischen zu verschwinden. Bedauerlicherweise. Und so war es ein kleiner Schrei des Entzückens, als wird Ragna Gutschow's Schreibtisch auf der
weiterlesenBeim Marianne Brandt Wettbewerb 2010 gewann der Hallenser Designer Caspar Huckfeldt den (smow)/Vitra Preis für seinen "Damensattel". Im Wesentlichen handelt es sich dabei um einen abnehmbaren Plastiksattel, der auf der Stange befestigt wird und einem weiteren Mitfahrer, respektive einer Dame, angenehmes Sitzen auf der Stange ermöglicht. Als potentielle Inspirationsquelle sei hier nur die "I'm Singing in the Rain"-Szene von Butch Cassidy und Sundance Kid erwähnt. Die Vitra-Jury lobte den
weiterlesen(smow)sommertour 2010 Rückblick Obwohl sie kurz war, hat sich der Aufwand für die (smow)sommertour 2010 gelohnt. Es lohnt sich immer die Jahresausstellungen der Design-Hochschulen zu besuchen. Unser Fokus lag logischerweise auf die Arbeiten des Produkt- und Industrie-Designs. Aber wir haben auch die Gelegenheit genutzt, andere Fachbereiche zu besuchen. Und wo immer man hingeht und was immer man auch sieht, irgendetwas bewegt oder inspiriert einen. Oft in völlig unerwarteten Bereichen.
weiterlesenKaum durch die Türen des Designer Open getreten, stolperten wir über einen alten Freund: Nido von Eva Marguerre Erstmals sahen wir Nido auf der kkaarrllss in Mailand, eine Ausstellung der Studenten an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Und waren sofort von ihm eingenommen. Einige Wochen später tauchte er auf der DMY Berlin auf. Und wir vermuten, obwohl wir es momentan noch nicht belegen können, dass Eva Marguerre und ihr Nido kürzlich auch schon in London, Brüssel und
weiterlesenDer sogenannte "Barcelona Chair" des deutschen Architekten und Designers Ludwig Mies van der Rohe ist ohne Frage einer der echten Klassiker des Möbeldesigns des 20. Jahrhunderts. Und einer der meistkopierten. Zum 80. Jahrestag der ersten öffentlichen Präsentation des Stuhls während der Ibero-Amerikanischen Ausstellung 1929 haben Friederike Deuerler, Professorin für Werkstofftechnik, und Gerda Breuer, Professorin für Kunst- und Designgeschichte, eine Ausstellung für die Galerie im Kolkmannhaus
weiterlesen