Am bekanntesten ist Ludwig Mies van der Rohe wahrscheinlich für seine Werke in den USA, aber auch die in (West)-Deutschland realisierten Arbeiten sind nicht weniger relevant, wenn es um sein Werk und Erbe geht.
Im Sommer 2019 beherbergte das Bundesland Nordrhein-Westfalen bereits drei Mies van der Rohe Ausstellungen – in Aachen, Krefeld und Essen. Diese drei Ausstellungen wurden nun in Köln zu einer vereint. Sie liefern so nicht nur einen sehr prägnanten Überblick über das Werk von Ludwig Mies van der Rohe in Nordrhein-Westfalen, sondern lassen uns auch seine Entwicklung als Architekt und in vielerlei Hinsicht die theoretische Entwicklung von Architektur und Design im Laufe des 20. Jahrhunderts nachvollziehen.
Das Kaiser Wilhelm Museum in Krefeld wurde 1897 als Anlaufstelle für (angewandte) Kunst gegründet und spielte vor allem wegen des Gründers Friedrich Deneken eine wichtige Rolle im Diskurs über die Beziehung zwischen Kunst, Handwerk und Industrie um die Jahrhundertwende. Im Rahmen der Ausstellung „Von der Idee zur Form – Domeau & Pérès: Dialoge zwischen Design und Handwerk“ wird der Diskurs weitergeführt.