"Im besten Fall und wenn die Technologie fortgeschritten genug ist, wird die undurchsichtige Abdeckung durch ein OLED ersetzt und schließlich die Lichtquelle als solche darstellen."1 Wir geben zu, dass wir erstaunt waren, als wir Ionna Vautrins Binic Lampe auf dem "Light for tomorrow"-Tisch im Vitra Design Museum bei der Lightopia-Ausstellung gesehen haben. "Schöne Lampe", dachten wir, "aber nicht wirklich revolutionär." Erst als wir im Katalog darüber lasen, verstanden wir. Inspiriert
weiterlesenAls wir den italienischen Designer Alberto Meda auf der Orgatec 2010 trafen, erzählte er uns, dass er gerade an seinem nächsten Projekt für Vitra arbeitet. Und dass es ein Stuhl werden solle. Und das war alles, was er uns erzählte. Auf der Orgatec 2012 wurde das Geheimnis dann gelüftet, als Vitra den Bürodrehstuhl Physix der Öffentlichkeit präsentierte. Präsentiert als die Fortsetzung einer Idee, die mit Mies van der Rohe und seinem MR20 Freischwinger begann und durch Charles und Ray Eames
weiterlesenIn dieser Jahreszeit interessieren sich wohl die meisten nur für die Geschenke unterm Weihnachtsbaum - jedenfalls gibt es nur einige wenige Eröffnungen von Designausstellungen im Dezember. Nur wenige, aber immerhin einige. Hier eine Auswahl der Interessanteren: "Mensch Raum Maschine. Bühnenexperimente am Bauhaus" in der Stiftung Bauhaus Dessau Trotz des aktuellen Theaters um die Entscheidung, dass der Vertrag des Direktors Phillip Oswalt der Stiftung Bauhaus Dessau nicht verlängert wird,
weiterlesenMit einer Feier wurden am Mittwochabend in Potsdams erhabenem, höhlenartigem Nikolaisaal die Gewinner des Designpreises Brandenburg 2013 bekanntgegeben. Die prämierten Projekte wurden aus 200 eingereichten Arbeiten ausgewählt und bewegten sich von einer Kampagne, die verantwortungsvolleres Verhalten mit recycelbarem Altglas anregen soll, über ein Herstellungsverfahren für Möbel, das ohne groß angelegten Vertrieb auskommt, bis zu einem Buch für Legastheniker und einer U-Bahn für Singapur. Mehr
weiterlesenAls Teil des Europalia Arts Festivals präsentiert zurzeit das belgische Kulturinstitut Grand Hornu die Ausstellung "Living Objects - Made for India". Kuratiert von dem Londoner Designstudio Doshi Levien, ist "Living Objects", wie der Titel schon deutlich macht, gewissermaßen eine Erforschung indischer Alltagsobjekte und eine Ausstellung, die in den Worten von Nipa Doshi und Jonathan Levien als "...Anregung, die indische Kultur, die indischen Werte und den indischen Lebensstil zu diskutieren"1
weiterlesen"Der neue Eames Plastic Chair ist ein wahrgewordener Traum."1 Während man das Walker Art Centre Minneapolis beschuldigen kann oder sollte, dass sie in ihrem Leitfaden über "Useful Objects" von 1950 etwas übertrieben haben, gibt es keinen Zweifel daran, dass Charles und Ray Eames mit ihrer Familie von Kunststoffschalenstühlen das Möbeldesign auf unbetretenes Terrain geführt haben. Oder wie Peter Smithson schreibt, "Vor den Eames gab es keine Stühle (im modernen Kanon), die in vielen Farben
weiterlesenZu den einprägsamsten Momenten unserer langen, nicht gerade unbeschwerlichen Laufbahn beim (smow) Blog gehört ganz klar der Tag, an dem wir unseren neuen 1m x 2m USM Haller Tisch in Empfang nahmen. Weniger des Objektes wegen, sondern wegen der Angst und Beklemmung, die sich auf den Gesichtern derer breitmachte, die gezwungen sind, ein Büro mit uns zu teilen. "Angesichts des Chaos auf dem Eiermann Tisch", schrie der schmerzverzogene Ausdruck auf ihrem Gesicht, "was werden sie erst mit 2 m²
weiterlesen1808 hatte Napoleon ein Problem. Oder besser gesagt, einen ganzen Kontinent voller Probleme. Spanien, Österreich, Finnland, England, Russland, Deutschland und die Türkei - keiner wollte sich benehmen, wie es Napoleons großen Plänen entsprochen hätte. Wie sollte er z.B. bloß Indien erobern, wenn Europa einfach nicht die französische Machtstellung akzeptieren wollte? In einem Versuch, zumindest ein Stück weit aus dem Chaos herauszufinden, wurde ein Treffen mit Zar Alexander I. von Russland
weiterlesenWas ist Luxus? Für Passionswege 2013 wurde das französische Duo Bertille + Mathieu mit dem Wiener Kristallglashersteller J. & L. Lobmeyr zusammengebracht. Das Unternehmen, dessen Produkte königliche Zimmer zieren und das bei der Etablierung der Wiener Werkstätten beteiligt war, ist nach konventionellen Maßstäben eindeutig als "luxuriös" zu bezeichnen. Mit Berille + Mathieu haben J. & L. Lobemeyr jetzt ein wunderbares Projekt auf die Beine gestellt, das auf die Frage "Was ist Luxus?" eine etwas
weiterlesenEs gibt im zeitgenössischen Möbeldesign und der Innenarchitektur zurzeit eine Menge "Aufregung" um die Idee Natur in Wohnräume zu bringen, Pflanzen in Möbel zu integrieren, unsere raue, gleichgültige moderne Welt etwas zu sänftigen. In den letzten Monaten haben wir in diesem Zusammenhang zum Beispiel über Stephan Schulz' Projekt Domestic Landscape, die Green Lamp von Zuzanna Malinowska und Werner Aisslingers Bikini Island Konzept für Moroso gepostet. Und auch auf dem kürzlich stattgefundenen
weiterlesenWir sind sicher, dass unsere Leser es sehr schätzen, wenn wir uns zurückhalten etwas zu empfehlen, was wir nicht gesehen haben. Doch folgende fünf Ausstellungen, die allesamt im November eröffnet werden, zogen unsere Aufmerksamkeit auf sich. Und ohne eine definitive Empfehlung aussprechen zu wollen, scheinen sie einen Besuch wert. "mein reklame-fegefeuer. Herbert Bayer und die deutsche Werbegrafik 1928–1938" im Bauhaus Archiv Berlin 1925 als erster Direktor der Druck- und Werbewerkstatt am
weiterlesenDer Morgen des 27. Septembers 2013 war einer dieser trüben, nebligen Herbstmorgen, an denen die SANAA Produktionshalle auf dem Vitra Campus mit dem grauen Himmel verschmilzt und fast unsichtbar wird. Sogar Herzog & de Meurons neuer Komplex auf der Messe Basel wurde von diesem gleichgültigen, monotonen Himmel verschluckt und so blieb nur noch eine vage Erinnerung an den glänzenden Palast des Hochsommers. Da hat es vielleicht gerade gepasst, dass sich das Vitra Design Museum diesen nasskalten
weiterlesenObwohl nach unserer strengen Definition von "Design" die Arbeit der Leipziger Keramikdesignerin Claudia Biehne als Handwerk bezeichnet werden muss, freuen wir uns, dass das Porzellanatelier Biehne & Passig Teil der Designers' Open 2013 Spots war. Als wir in dem Atelier vorbeigingen, fragte uns Stefan Passig, wie wir die Arbeit des Ateliers kennengelernt haben, und anders als an die Romantik eines zufälligen Treffens unter einer Rolltreppe in einem früheren Kaufhaus, können wir uns an die erste
weiterlesenTrotz der unnötigen Unannehmlichkeiten auf der Leipziger Messe (der Post dazu ist noch in Bearbeitung) bot das Programm der Designers' Open Spots mehr als genug Anlass die Leipziger Kreativszene zu erkunden. Ein besonders gutes Beispiel dafür ist das Plagwitzer Kollektiv Diefabrik. Unsere erste Begegnung mit Diefabrik hatten wir über ihre Papiermöbel Kollektion, einschließlich dem Regalsystem "Constructo" und der Liege "Chair777", die auf dem Designers' Open 2009 gezeigt wurden. Eine
weiterlesenDer Vienna Design Week 2013 und ihrem sehr erfolgreichen Programm "Passionswege" dicht auf den Fersen erreichen uns Neuigkeiten aus Florenz über eine alternative Initiative zur Verjüngung und Stärkung des traditionellen Handwerks. Und dabei geht es um nichts komplizierteres als die Handwerker machen zu lassen, was sie machen. Eine Besonderheit von Florenz ist, dass auch wenn jährlich 8 Milliarden Touristen die Stadt besuchen, die Straßen des Stadtzentrums nach wie vor dicht mit kleinen
weiterlesenEs gibt nur wenige Möbelhersteller, die von sich behaupten können, bei zwei großen Revolutionen des Möbeldesigns ganz vorne mitgespielt zu haben. Thonet ist so einer. Und um ehrlich zu sein, fällt uns auch kein anderer ein. Obwohl die Geschichte Thonets schon 1819 beginnt, wird sie erst 1859 so richtig interessant. Damals vollendete Michael Thonet sein Bugholzverfahren. Das Ergebnis von über 20 Jahren Entwicklung, Experimentieren, Blut, Schweiß und Tränen, Pleite, flüchtigem Erfolg und
weiterlesenIm vergangenen Oktober hatten wir auf der Orgatec 2012 in Köln unter anderem großen Spaß daran, die Reaktionen der Besucher auf Hella Jongerius' Sphere Table für Vitra zu beobachten. Die meisten schienen sehr amüsiert und hielten den Tisch für ein neues Produkt aus dem Vitra Kindersortiment - eine Auffassung, die sich schnell ändert, wenn man etwas über den Hintergrund des Objekts erfährt. Hella Jongerius entwickelte den Sphere Table für ihre kürzlich fertiggestellte Neugestaltung der North
weiterlesen"Wie kommt der Elefant zu seinem Rüssel?" "Wie kommen Beton und Mörtel an die höheren Stockwerke eines Gebäudes?" Man muss die Antwort auf die erste Frage nicht kennen, um die zweite zu beantworten: Wenn es aber nicht so wäre, wäre die Lösung für die zweite Frage um einiges unpraktischer als es in unserer Lebensrealität der Fall ist. Die Idee ein rüsselartiges System zu nutzen, um Beton und Mörtel in höhere Stockwerke zu transportieren, wurde 1957 von dem Stuttgarter Ingenieur Karl Schlecht
weiterlesenWie schon angekündigt, findet das Designers' Open 2013 nicht nur an einem neuen Ort, sondern auch unter neuer Führung statt. Beides übernimmt die Leipziger Messe. Noch mehr Neues, was mit der neuen Organisation verbunden ist, sind ein Architekturprogramm und eine Erweiterung der DO/Spots, des Designers' Open Rahmenprogramms, in Halle und Dresden. Ok, es ist nur eine Veranstaltung pro Stadt, also freut euch nicht zu sehr, aber es ist ein Anfang. Ein sehr guter Anfang! Obwohl es ein bisschen
weiterlesen"Wie bist du auf kkaarrlls gestoßen?" Die Frage ist nicht gerade so eine wie:"Wo warst du, als Kennedy erschossen wurde?" oder "How many roads must a man walk down...?". Wenn sie einem allerdings von Produktdesign-Professor und Prorektor der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und, zusammen mit Stefan Legner, Mitbegründer und “Boss” von kkaarrlls gestellt wird, fühlt man sich irgendwie gezwungen zu antworten. "Kompletter Zufall", ist unsere nicht gerade brillante Antwort. "2009 in Mailand:
weiterlesenEs erschien uns irgendwie passend, dass unser erster Post von der Vienna Design Week 2013 über ein Passionswege-Projekt ist. Die Passionswege sind für uns nämlich eine der Hauptattraktionen auf der Vienna Design Week. Für alle "Neuen" unter euch und jene, die hier nur zufällig reingestolpert sind, bei Passionswege handelt es sich um ein Programm innerhalb der Vienna Design Week, das junge Designer mit traditionsreichen Handwerksbetrieben zusammenbringt, um ein Produkt oder Projekt zu
weiterlesenWir haben es ja schon in unserem Barbecue-Post erwähnt: "... der Sommer sagt Lebwohl...". Die kühlen Herbstwinde erinnern uns bereits erbarmungslos an den bevorstehenden Winterschlaf. Zeit also, sich um die passende Unterkunft zu kümmern. Im (smow)blog hatten wir dieses Jahr gewissermaßen eine Art "Jahr des kleinen Hauses" - mit dem Renzo Piano Building Workshop und Vitras Diogene oder Jean Prouvés Maison des Jours Meilleurs, die uns sehr beschäftigt haben. Die erste Begegnung mit
weiterlesenIn unserem Post "Vitra übernimmt Artek" haben wir aus einem Brief George Nelsons an Charles Eames zitiert, in dem er von einem Treffen mit Alvar Aalto in Cambrigde, Massachusetts erzählt. Hier wollen wir nun noch eine weitere Stelle daraus zitieren. Aber vorab: Die Behauptungen aus diesem Auszug können wir weder beweisen noch widerlegen - aber wir nehmen mal an, dass alles der Wahrheit entspricht. "Alles lief gut am Institut in Chicago, bis zur Frage-Antwort-Runde, aus der ich nur mit Mühe der
weiterlesenZu den besten Präsentationen auf der Design Miami Basel 2013 gehörte auf jeden Fall die Sammlung von Alvar Aalto Möbeln, die die Galerie Jackson Designs aus Stockholm/Berlin zeigte. Die Auswahl beinhaltete seltene Exemplare der Alvar Aalto Möbel vom finnischen Hersteller Artek - alle verkäuflich. Noch einen Schritt weiter ging der in Basel ansässige Möbelhersteller Vitra und kaufte gleich den ganzen Hersteller Artek. Nach Abschluss seines Architekturstudiums gründete Alvar Aalto 1921 zuerst
weiterlesen