Es gibt die Design Blogs, die einfach die Pressemitteilungen umschreiben, Photos skalieren und Abakadabra - ein Blogbeitrag. Unsere Standards sind ein wenig höher. Darum besuchen wir auch die ganzen Designmessen, Designwochen, Designwettbewerbe und die Designaustellungen. Denn nur wenn man wirklich mit den Designern und den Herstellern spricht kann man sich ein Bild machen, ob der PR Hype gerechtfertigt ist. Der Nachteil daran, dass Designwochen die neuen Filmfestivals sind, ist, dass unser
weiterlesenPünktlich zum Ende unserer Tirade über die aktuelle Situation des dänischen Designs - das Danish Design Centre in Kopenhagen hat gerade den Danish Design Prize 2010/11 veranstaltet. CEO des Danish Design Center Christian Scherfig fragte zum Beginn der Veranstaltung "... was ist im 21. Jahrhundert gutes Design?" Die Antwort des DDCs sind die 11 Gewinner in 4 Kategorien. Wenn auch die meisten schon im 20. oder 19. Jahrhundert gutes Design gewesen wären, alle der ausgestellten Design zeigten
weiterlesenZwar wurde er als Bildhauer ausgebildet, ist aber wahrscheinlich am ehesten durch seine Arbeiten als Silberschmied für Schmuck oder Tischwaren bekannt. Henning Koppel hat ebenso Lampen designt. Bubi aus dem Jahre 1972 wurde jetzt von Pandul wieder neu aufgelegt. Das Original wurde aus Messing erstellt. Die Neuauflage kommt verchromt, als ästhetisches Zeichen an Koppels Talent mit Silber. Besonderen Gefallen haben wir an der Funktionalität gefunden. Man kann die Lampe als Tischlampe,
weiterlesenUm unsere Designmöbeleinrichtung zu Hause etwas aufzulockern, schlägt das (smow)Blog-Team gern auf dem Leipziger Antik- und Trödelmarkt in den alten Messehallen zu. Auch andere Städte haben ihre „Hallen“. In München z.B. ist die Halle 2 der nicht mehr ganz so geheime Geheimtipp: In der Sachsenstraße 25 in München-Giesing (Nähe Schyrenbad) kommen nicht nur die finanziell nicht ganz so üppig ausgestatteten Münchner auf ihre Kosten, auch wer auf der Suche nach skurrilen Designobjekten ist, wird
weiterlesenFragt man die Leute nach einem dänischen Möbeldesigner so wird die Mehrheit sicherlich Verner Panton oder Arne Jacobsen sagen. Fragt man Sie nach einem schwedischen Möbeldesigner, so beinhaltet der Name mit Sicherheit 4 Buchstaben, 3 von ihnen sind Vokale. Flat Pack Möbel sind eigentlich nichts schlechtes. Aber es ist schon traurig, wenn ein Land, welches so viel Talent zu bieten hat von einer Marke repräsentiert wird. Schweden ist der Partner der diesjährigen Vienna Design Week und somit
weiterlesenDieses Jahr haben wir es nicht zu SaloneSatellite auf der Mailänder Möbelmesse geschafft. Wir waren irgendwie so beschäftigt damit, dass Mailand so groß und teuer geworden ist, das es fast unmöglich ist, irgendetwas zu finden. Zum Glück gibt`s Thomas Geisler aus dem Vienna Design Week Organisationteam. Er hat sich SaloneSatellite angeschaut. Dort hat er Antoinette Bader und ihre LacesLamp gesehen. Mit ihr hat er gesprochen. Und Sie hat sich für das Carte Blanche Programm auf der Vienna
weiterlesenDas Wiener Palais Lichtenstein ist für uns ein Haus mit nahezu religiöser Bedeutung. Es ist der Ort an dem Michael Thonet seinen großen Durchbruch hatte und somit der Punkt, an dem die Thonet Story startete ein Erfolg zu werden. Manche haben Mekka, manche haben Bethlehem - und wir haben die Gartenresidenz aus dem 17. Jahrhundert im nördlichen Wien. Für die Eröffnung der Vienna Design Week ist das Lichtenstein Museum dagegen pompös und prächtig. Während wir uns eine
weiterlesenWie die Beatles schon (fast) sagten: When I was younger, so much younger than today, I never needed any cake in anyway Diese Zeiten sind in der Tat lange vorbei. Heutzutage gibt es nichts, was das (smow)Blog Team mehr zu schätzen weiß als ein schönes Stück Kuchen. Und glücklicherweise gibt es genau das während unserer Tour durch die Designmöbel-Museen dieser Welt: ein schönes Stück Kuchen. Deshalb gibt es jetzt eine Fotogallerie mit den kleinen gebackenen Juwelen, die wir auf unseren Reisen
weiterlesen"Noch eine Designwoche?!" Während der Rest von smow sich überlegt, in welcher Stadt sie noch nicht waren, packen wir schon wieder unsere Kameras ein, für eine weitere Designwoche. Auf jeden Fall sind Designwochen die neuen Filmfestivals. Jede Stadt muss eine haben. Gut für uns. Und diese Woche ist die Vienna Design Week. Das Programm der Vienna Design Week 2010 beinhaltet neben den üblichen Ausstellungen, Workshops und Installationen auch Vorträgen von Konstantin Grcic, Stefan Sagmeister
weiterlesenNyhavn von Finn Juhl durch Onecollection Aus unerfindlichen Gründen bleibt Finn Juhl der vergessene Mann im Dänischen Design. Vielleicht bewegen wir uns aber einfach in den falschen Kreisen. Wir waren jedenfalls entzückt, als OneCollection das "Baker Sofa" (1951) von Finn Juhl letztes Jahr wiederbelebte. Dieses Jahr kommt der passende Cocktail Coffee Table dazu. Weil es einfach wunderbar ist. Zusätzlich hat OneCollection den Finn Juhl Schreibtisch "Nyhayn" wiederbelebt. Besonders hat uns
weiterlesenPreisverleihungen sind schön und gut - aber viel wichtiger sind die dazugehörigen Ausstellungen. Und bis zum 10. Oktober kann man die Ausstellung des Internationalen Marianne Brandt Wettbewerb im Industrial Museum Chemnitz besichtigen. Eigentlich wollten wir einen langen Text schreiben, aber wir haben uns entschieden einfach ein paar Impressionen zu veröffentlichen. Wie auch immer. Die Ausstellung können wir jedenfalls uneingeschränkt empfehlen - nicht nur für Kunst- und Designitneressierte,
weiterlesenAuch wenn der Marianne Brandt Wettbewerb sich nach außen um Marianne Brandt dreht, so stand die Preisverleihung am Freitag in Chemnitz unter einem anderen Stern "Chemnitz - Stadt der Moderne" Jede einzelne Ansprache drehte sich um "Chemnitz - Stadt der Moderne" und wurde so oft wiederholt, ad nauseum ad infinitum, wahrscheinlich in der Hoffnung, dass wenn man es nur oft genug wiederholt, dass es auch wahr wird. "Ich will ein Pony!" "Ich will ein Pony!" "Ich will ein Pony!" "Ich will ein
weiterlesenAls wir das erste mal hörten, dass der Internationale Marianne Brandt Wettbewerb im Indutriemuseum Chemnitz stattfinden wird, dachten wir uns, dass das ein bisschen harsch ist. Wir wissen, dass die Aussichten der Stadt nicht die besten seit der Wiedervereinigung sind - aber die ganze Stadt als Touristenattraktion zu bezeichnen, die künstlich versucht die Erinnerung an bessere Zeiten aufrecht zu erhalten ... ist auch nicht fair. Wie sich herausstellt ist das Museum in Chemnitz der
weiterlesenGründer/Designer: Rui Alves Gegründet: 2001 Standort: Paços de Ferreira, Portugal Produkte: Hold on Sample MIU Fiss family Welcome to the Jungle Avô (smow)blog: Wie kamen Sie zu Ihrer Karriere im Industriedesign? Rui Alves: Das war mehr oder weniger eine natürliche Entscheidung; meine Familie hat schon immer mit Holz gearbeitet. So war ich ständig von Materialien und Werkzeug umgeben und konnte mir darüber Gedanken machen, was ich mit dem Werkzeug meines Vaters oder Großvaters anstellen
weiterlesenWir möchten nichts an Erik Westers Arbeit kritisieren; aber es sagt schon einiges, wenn eines der besten neuen Produkte, die wir auf der CORE 10 gefunden haben von einem Norweger stammt, der in London studiert hat und jetzt in Amsterdam lebt. Das Standing Task Light von Erik Wester. Grundlegend keine neue Idee. Ein Hauptproblem der Beleuchtung, vor allem mit Standardlampen, ist es, einen nutzbaren gerichteten Lichtschein zu erhalten. Großmutters Standardlampe schien nach unten. Das Licht
weiterlesenDie Grenze zwischen Inspiration und Nachahmung kann so dünn sein wie die zwischen Genie und Wahnsinn oder englischen Fussballerfreundinnen und ... nein, diesen Vergleich lassen wir lieber. Da gibt es die, die so offensichtlich sind, dass man sie feiern muss. Und jedes Jahr präsentiert die deutsche "Action Plagiarius" Gesellschaft den Plagiarius Preis um genau das zu tun. Nominierungen können bis zum zweiten November eingereicht werden. Mehr Informationen und eine Gewinnerliste der letzten
weiterlesenAm 14. September eröffnete das Bauhaus Archiv Berlin eine Hajo Rose gewidmete Ausstellung. "Hajo Rose"? Wir geben zu, dass wir ein wenig verloren waren als wir die Pressemitteilung des Bauhaus Archiv Berlins gelesen haben. "Hajo Rose"?? Sogar Wikipedia hatte nur ein paar Sätze in niederländisch zu bieten. Selbst die Deutsche Bücherei - eine Bibliothek in der jedes in Deutschland veröffentlichte Buch archiviert wird - hatte nur zwei "Bücher" zu bieten. Beides Ausstellungskataloge aus der
weiterlesenWie bereits berichtet, war unser Besuch in Kopenhagen und bei der CORE 10 ohne Frage einer unserer enttäuschendsten Trips. Das lag vor allem an der nicht vorhandenden Innovation, Vorstellungskraft und Qualität. It's certainly a phenomenon in all walks of life. What do you mean? Well, at one point, you've got it, then you lose it. And it's gone forever. All walks of life. Georgie Best, for example, had it, lost it. Or David Bowie or Danish design. Danish design. Some of their modern stuff's
weiterlesenGründer/Designer: Alexander Stamminger und Nik Back Gegründet: 2007 Standort: Blaufelden, Baden-Württemberg Produkte: Luca lean Luca stand Ten Line Turn Superemma (smow)blog: Fangen wir mit dem Anfang an: Wo haben Sie sich kennengelernt? maigrau: Wir haben beide Industriedesign an der Kunstakademie in Stuttgart studiert. Wir kennen uns seit dem ersten Semester –also seit 2003 – und haben das Studium 2008 abgeschlossen. (smow)blog: Und sofort maigrau gegründet? maigrau: Genau. Eigentlich
weiterlesenAuch wenn vielleicht die meisten Leute USM Haller Möbel mit Büros assoziieren, stimmt das nicht für alle. Teilweise von dem Verlangen nach individueller Einrichtung getrieben, welche ihre persönlichen Bedürfnisse erfüllt und andererseits von der wachsenden Anzahl an Home Offices beschleunigt, hält USM Haller Einzug in die Haushalte und geschäftlichen Umfelder. Küchenschränke, Multi-Media-Schränke, Wickelkommoden - die Flexibilität wird nur durch die Vorstellungskraft des Kunden beschränkt.
weiterlesenDafür dass er einer der berühmtesten dänischen Designer ist, hat Verner Panton relativ wenig Zeit in Dänemark verbracht. Die meisten seiner bekannten Arbeiten entstanden außerhalb des Landes. Und trotzdem erinnert in Kopenhagen vieles an Verner Panton, sein Leben, seine Arbeit und seine Leidenschaften. Also haben wir unseren Kurzbesuch in der Hauptstadt Dänemarks genutzt um uns mit einem Vitra Panton Chair zu einem Standrundgang durch Verner Pantons Kopenhagen zu treffen. Die
weiterlesenDie Motivation zum (smow)Stuhl kam mit dem Chairless von Alejandro Aravena für Vitra. Obwohl es ein wirklich bezauberndes Produkt ist, waren wir etwas irritiert ob der Tatsache dass das Design für den Chairless nicht wirklich "chairless" - also "stuhllos" ist ... eigentlich ersetzt es nur die Spannung innerhalb des Stuhls durch die Spannung innerhalb des Körpers. Der Benutzer wird zum Stuhl und ist demzufolge während der Benutzung in seinen Bewegungen eingeschränkt. Aber da uns das
weiterlesenWährend andere sich auf der Tendence in Frankfurt amüsiert haben, waren wir auf dem Weg nach Kopenhagen und zur CODE 10. Wir wollen nicht den Eindruck erwecken, dass das ein Fehler war, aber wir sind uns auch noch nicht sicher, dass es die beste Idee war die wir jemals hatten. Und wir hatten ein paar wirklich schlechte Ideen. "Dänemark, du wirst nicht jünger. Die Welt verändert sich, Design verändert sich, sogar Materialien verändern sich. Du kannst hier nicht den ganzen Tag rumsitzen, von
weiterlesenMichael Thonet: Lebenswerk als Lebensphilosophie Am letzten Sonntag der Sommerferien öffnen jedes Jahr über 35 Produktionen und Industriebetriebe aus der Gegend um Kassel zum "Blauen Montag Sonntag" ihre Türen. Der Name ist vielleicht etwas überambitioniert, aber die Idee dahinter ist gut und in diesem Jahr haben wir die Gelegenheit genutzt um Thonet in Frankenberg (Eder) einen Besuch abzustatten. Der Blaue Sonntag war nämlich zum einen die erste "offizielle" Veranstaltung für das neue
weiterlesen