Club Office: Bürolandschaft für moderne Teamarbeit
Das Update für die Unternehmen von morgen. Mit neuen Konzepten wird das Büro zum Club Office.
Nie wieder Homeoffice? – 5 Gründe fürs Büro
Viele Unternehmen mussten aufgrund der Corona-Pandemie umdenken und ihre Angestellten ins Homeoffice schicken. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freute der Schritt in eine flexiblere Arbeitswelt, und auch manche Arbeitgeber entdeckten Vorteile in dem dezentralen Bürokonzept. Laut einer Befragung von 1200 Firmen durch das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) plant ein Drittel, ihren Beschäftigten auch nach der Corona-Krise mehr Homeoffice zu ermöglichen, so zum Beispiel das Karrierenetzwerk Xing. Wenn also vieles digital, ganz ohne lange Arbeitswege und hohe Mietkosten, funktioniert, warum sollen MitarbeiterInnen dann überhaupt noch ins Büro kommen?
1. Kommunikation
Kurz mal was fragen, zusammen über den neuen Entwurf schauen – so unkompliziert wie im Büro kann man sich weder per Mail noch Telefon oder Videocall austauschen.
2. Spontanität
Manchmal muss man sich erst in der Küche treffen, um beim gemeinsamen Kaffee endlich zu verstehen, wie sich das Problem in dem neuen Projekt lösen lässt.
3. Support
Der neue Auftrag ist zum Verzweifeln und dann ruft auch noch ständig dieser beratungsintensive Kunde an... Was hilft da besser, als ein aufmunternder Spruch von der Lieblingskollegin am Nachbarschreibtisch?
4. Motivation
Der Weg vom Bett zum Schreibtisch im Homeoffice ist einfach zu kurz, um so richtig in Schwung zu kommen. Wenn es möglich ist, fährt man stattdessen lieber ein paar Kilometer mit dem Rad zum Büro. Spätestens im aufgeräumten Büroumfeld wird die Konzentration aktiviert und die Motivation kommt fast von alleine.
5. Ergonomie
Bequemer Bürostuhl, höhenverstellbarer Tisch, genügend Platz, ausreichend Licht … Wer hat das schon im Homeoffice?
New Work, Coworking, Homeoffice, Club Office … oder: Wie wir in Zukunft arbeiten wollen
Unsere Arbeitswelt wandelte sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich. Als Reaktion auf die Herausforderungen der neuen, globalisierten und digitalisierten Rahmenbedingungen entstand der Begriff New Work. Innovative Unternehmen setzen bei ihrer Personalführung auf Flexibilität, Freiheit und die Bedürfnisse des Einzelnen. An die Stelle von starren Hierarchien und Kontrolle treten Vertrauen und agiles Arbeiten. Um lange Wege zu reduzieren, Konzentration zu erleichtern oder die Arbeitszeiten zugunsten der Kinderbetreuung zu entzerren, nehmen zudem immer mehr ArbeitnehmerInnen (zeitweise) das Homeoffice in Anspruch.
Auf der anderen Seite suchen viele Selbstständige, die traditionell zu Hause arbeiten, den Weg nach draußen und mieten sich in Coworking-Spaces ein, wo sie neben einem Arbeitsplatz vor allem eine Community finden. Angeschlossene Cafés, Kickertische und Lounge-Zonen bilden dort den entspannten Rahmen, um miteinander in Kontakt zu treten und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
2020 stellte das Social-Distancing-Paradigma der Corona-Pandemie alles auf den Kopf und alte Muster in Frage. In vielen Bereichen wurde eine Form von Remote Work zur neuen Normalität. Doch wollen wir wirklich dauerhaft allein zu Hause arbeiten und überwiegend per Videokonferenz kommunizieren? Müssen wir New Work neu denken? Unternehmen haben die Möglichkeit, ihre Arbeitsbedingungen der Zukunft selbst zu gestalten. Vitras Ansatz für eine moderne Arbeitsgestaltung ist das Club Office. In dem Raumkonzept fungiert das moderne Büro als Treffpunkt, als Magnet für MitarbeiterInnern, als Ort, an dem wir gezielt und gern (zusammen) arbeiten.
Das neue Teamwork – Die 6 Säulen des Club Office
Nach dem Motto, mein Team ist mein Club, steht das „Club-Office“-Konzept ganz im Zeichen der sozialen Interaktion und der Teamarbeit. So ist das Büro zwar in erster Linie ein Ort der Arbeit, explizit aber kein Ort der Kontrolle.
Hier wird Arbeit am stärksten spürbar, im Fokus stehen aber individuelle Bedürfnisse und die speziellen Voraussetzungen für die erfolgreiche Zusammenarbeit. Die Kernfrage dabei ist: Wie muss ein Raum gestaltet sein, der ein Gefühl von Heimat, Zugehörigkeit und Identität entstehen lässt? Und der Kooperation und Innovation fördert? Daraus resultieren 6 Säulen, auf denen das Workspace-Design basiert:
Checkliste Teamwork
Kollaboration
Wo können wir zusammen arbeiten?
Heimat
Was brauchen wir, um uns wohlzufühlen?
Zugehörigkeitsgefühl
Wodurch werden wir Teil des Projekts, des Teams, des Unternehmens?
Gemeinschaft
Wie können wir gemeinsam etwas schaffen?
Identität
Was verbindet uns?
Inspiration
Wie können wir kreativ werden?
Das Konzept Club Office – Das Büro, das alles kann
Wenn Vitra Möbel designt, sind diese meist in ein Interieur-Konzept eingebunden. Erst recht im Office-Bereich, wo Designs für konkrete Anwendungssituationen entworfen und als Workspace-Designs häufig zuerst unternehmensintern bei Vitra geplant, erprobt und sozusagen zur Serienreife gebracht werden. So auch das Bürokonzept Club Office, mit dem Vitra das Büro als Plattform gestaltet und Impulse für eine sehr moderne Form der Zusammenarbeit gibt.
Vitra trifft damit den Nerv der Zeit. Denn 2020 hat zwar eindrücklich bewiesen, dass sich nicht alle MitarbeiterInnen an einem Ort befinden müssen, um zusammenzuarbeiten. Genauso führte uns das Ausnahmejahr aber auch vor Augen, wie wichtig soziales Miteinander und öffentliches Leben sind.
Wie aus einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervorgeht, wollen 17 Prozent der 1200 befragten Unternehmen, in Folge der veränderten Arbeitsbedingungen durch die Corona-Krise, ihre Büros umbauen und zukünftig beispielsweise mehr auf Raum für Kommunikation statt Gruppenbüros setzen.
Auf der Suche nach einer Bürolandschaft, die die flexible Nutzung von öffentlichen, gemeinschaftlichen Treffpunkten genauso ermöglicht wie Ruhe und Zurückgezogenheit, entstand das Club Office. Das neue Bürokonzept von Vitra setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen, die individuell in Abstufungen nach den Bedürfnissen eines Unternehmens oder einer Organisation gestaltet werden können.
PUBLIC
In diesem Büro-Space befindet sich das Herz bzw. die Identität des Unternehmens. Neben Zonen für teamübergreifende und spontane Aktivitäten werden im öffentlichen Bereich externe Besucher begrüßt. Das Interieur Design sollte deutlich spürbar machen, was das Unternehmen ausmacht – und davon überzeugen.
SEMI-PUBLIC
Im halböffentlichen Bereich sollte ausreichend Raum für gemeinsames, aber konzentriertes Arbeiten sein. Hier trifft man sich zum Beispiel für Meetings und Workshops.
PRIVAT
Als Gegenstück zu den offenen Arbeitsbereichen sind die privaten, geschlossenen Zonen unentbehrlich. Sie dienen als Rückzugsraum, Ort der Konzentration oder für die Arbeit an geschützten Projekten. Hierfür kann auch das Homeoffice zum Einsatz kommen.
So gründen Sie Ihren eigenen Club – In 4 Schritten zum Club Office
1. Nutzerworkshop
Welche Arbeitsprozesse und Workflows erfordern welche Bereiche und Anwendungszonen? Es wird ein Innenarchitektur-Leitfaden entwickelt, der die Planungsgrundlage für das individuelle Club Office bildet.
2. Space Types
Welche Elemente gehören in welche Bereiche? Essenziell für den Public-Bereich sind als kommunikative Zonen zum Beispiel ein Community-Table, eine Library und eine Bar. Im Semi-Public-Bereich sorgen neben Meeting- und Workshop-Räumen eine Townhall sowie Arbeitsplätze im Garten für das Upgrade vom Büro zum Club Office.
3. Moodboard
Welche Farben und Materialien spiegeln die Identität des Unternehmens am besten wider? Bevor Möbel ausgewählt werden, wird zunächst der Stil des Interieur Designs erarbeitet.
4. Möbel
Welche Möbel eignen sich, um das Club-Konzept zu realisieren? Neben klassischen Büromöbeln dürfen in einer modernen Bürolandschaft Sofas und verschiedene andere hohe sowie niedrige Sitzmöglichkeiten nicht fehlen. Außerdem sollten spezielles Mobiliar und Utensilien für Workshops und Meetings bereitgestellt werden.
By viewing the video, you agree to a data transmission to Youtube.The data processing by Youtube is governed by their privacy policy.More Information
Individuelle Raumplanung mit smow
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir räumliche Bürolösungen und Planungsansätze für Ihr Club Office entwerfen. In Zusammenarbeit mit unseren ArchitektInnen und Interior DesignerInnen betreuen wir Ihr Projekt von der Konzeption bis zur Umsetzung, damit Sie auch in Zukunft produktiv und entspannt arbeiten können. Unsere smow Raumplanungsabteilung ist von Montag bis Freitag zwischen 8 und 19 Uhr unter 031 981 40 67 oder via Mail unter projekt@smow.ch erreichbar.