"100 Jahre lenkbares Licht" im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
...Und das bringt uns zum Thonet Test... Der Thonet Test wurde von uns selbst im Rahmen der Ausstellung "Sitzen - Liegen - Schwingen...
Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen?
Wir liefern alle Produkte dieses Herstellers. Bitte kontaktieren Sie uns unter
0341 22228810 oder service@smow.de
für Ihre Produktanfrage.
Das Unternehmen Thonet kann auf eine schillernde Tischlertradition voller Innovationen und nachhaltiger Erfolge zurückblicken. Mit dem Bugholzverfahren gelang es Thonet schon Ende des 19. Jahrhunderts die Herstellung von Stühlen und Sesseln zu revolutionieren. Zu den wohl bekanntesten Möbelklassikern aus dem Hause Thonet zählt in der Kategorie Thonet Stühle der klassische Kaffeehausstuhl Nr. 14 von Michael Thonet und die Bauhaus-Möbel wie z.B. Mart Stams Freischwingerstuhl S 43 oder der Stuhl S 32/S 64 vom bekannten Bauhaus-Architekten Marcel Breuer. Gegründet wurde der Möbelhersteller Thonet infolge der Übersiedlung der Familie Thonet nach Wien 1859. Mit der Einführung des Stuhls Nr. 14 entwickelte sich Thonet bald zu einem renommierten Unternehmen, dessen Designerstühle und Designertische unter modernsten Rahmenbedingungen hergestellt wurden. Mit der Weitergabe des Unternehmens an die Söhne Thonets schlug die Firma Anfang des 20. Jahrhunderts insbesondere in Zusammenarbeite mit Bauhaus-Schülern und Lehrern wie z.B. Marcel Breuer oder Ludwig Mies van der Rohe neue gestalterische Wege ein. Die Gebrüder Thonet markierten damit in den 1920er Jahren den Wendepunkt hin zu einem funktionalen Möbeldesign. Klassische Stahlrohrmöbel aus Zeiten des Bauhauses, welche bis heute nichts an Popularität und Bedeutung eingebüßt haben, bilden noch heute das Fundament des Traditionsunternehmens, das seine Möbel noch heute mit Liebe zu Handarbeit und Originalentwurf herstellt. Inzwischen komplettieren modern aufgelegte Varianten klassischer Serien sowie zeitgenössische Möbel wie Sebastian Herkners 118 Stuhl das Portfolio von Thonet, welches so ein breites Spektrum an Möbeln für den Privat- sowie Projektbereich bietet.
Die Geschichte des Möbelunternehmens Thonet geht bis ins Jahr 1819 zurück. Michael Thonet gründete damals seine Werkstatt in Boppard am Rhein und konnte schnell einen erstklassigen Ruf etablieren. Und der sollte Thonet über knapp 200 Jahre hinweg nicht abhanden kommen. 1942 siedelte die Firma dann nach Wien um und 10 Jahre später übertrug Michael Thonet das Unternehmen auf seine Söhne als Firma „Gebrüder Thonet“. Bis Ende des 19. Jahrhunderts expandierte das Möbelunternehmen weltweit – es wurden zahlreiche Fabriken, Außenstellen und Sägewerke gegründet. Allerdings geriet Thonet mit dem Zusammenbruch der Monarchie selbst in die Krise und wurde so in den 1920er Jahren mit der Mundus AG und später mit Jacob und Joseph Kohn zusammengeführt. Das Aufkommen des Bauhauses und die damit verbundene Produktion der Stahlrohrmöbel brachten Anfang des 20. Jahrhunderts dann wieder Aufschwung. 1938 wurden die Anteile an der Thonet Mundus AG von der Familie Thonet zurückgekauft. Die osteuropäischen Werke wurden nach dem 2. Weltkrieg enteignet, die Fabrik in Frankenberg (Oder) aber durch Georg Thonet wieder aufgebaut. Mit der Ernennung Claus Thonets zum Vorstandsmitglied trat dann schließlich 1972 die fünfte Familiengeneration in die Unternehmensleitung ein. Ab 1976 wurden der österreichische und der deutsche Teil des Unternehmens eigenständig weitergeführt. Heute führt Peter Thonet das Familienunternehmen, das im Jahr 2006 von „Gebrüder Thonet“ in „Thonet GmbH“ umbenannt wurde.
Familienbild der Thonets
Thonet hat sich die Prämisse gesetzt, dass ertragsorientiertes Wachstum Hand in Hand mit Umweltschutz und verantwortungsvollem Handeln in Bezug auf Ökologie und soziale Gerechtigkeit gehen muss. Deshalb agiert das Unternehmen heute auf allen Ebenen ganzheitlich, nachhaltig und mit sozialer Umsicht.
Seit jeher zeichnen sich Thonet Möbel durch exzellente Qualität und extreme Langlebigkeit aus. Das betrifft zum einen das zeitlose Design der Thonet Möbel, die wie im Falle der Designklassiker von Marcel Breuer seit ihrer Entstehung an Aktualität nichts eingebüßt haben, sowie die Hochwertigkeit der Materialien und die exzellente Fertigung. Heute haben Möbel von Thonet weder bei der Herstellung noch im seltenen Fall bei ihrer Entsorgung negative Auswirkungen auf die Umwelt.
Thonet Möbel sind zeitlos und umweltfreundlich
Gerade mit Blick auf die Zukunft gehört Nachhaltigkeit bei allen Unternehmensentscheidungen von Thonet zu einer Kernkomponente. Vor allem neue Produktkonzepte werden deshalb genauestens auf Recyclingfähigkeit, Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit der Materialien geprüft. Strom bezieht das Unternehmen inzwischen zu 100 Prozent aus nachhaltigen Energiequellen. Um einen weiteren Beitrag zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks zu liefern, hat Thonet zudem in Recyclinganlagen für Lösungsmittel investiert.
Thonets zertifiziertes Umweltmanagment hat Bestand im internationalen Vergleich und ist auf die drei Säulen ökonomische Nachhaltigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und soziale Nachhaltigkeit ausgerichtet. Alle Thonet Mitarbeiter werden entsprechend dieser Vorgaben geschult und verpflichten sich zu entsprechendem Handeln. Das Unternehmen kommuniziert klare Zielvorgaben und legt jährlich Rechenschaft über erreichte Umweltziele ab. So konnten 2020 im Vergleich zum Vorjahr Wasserverbrauch, Energieverbrauch, Abfallmenge und CO2-Ausstoß erheblich reduziert werden.
Thonet produziert seit über 200 Jahren Möbel, die heute alle Made in Germany sind. Mit ungebrochener Leidenschaft für Materialien und Handwerkskunst entstehen die Thonet Designikonen sowie die zeitgenössischen Thonet Möbel am Werk in Frankenberg. Die Produktion verläuft dort nach höchsten Qualitätsstandards in mehreren Fertigungsschritten, die modernste Produktionstechnologien und traditionelles Handwerk miteinander verknüpfen.
Umweltziele spielen eine große Rolle bei Thonet
Bei Thonet kommen unterschiedlichste Materialien und Farben zum Einsatz, die bei jedem Produkt individuell ausgewiesen werden und deren Auswahl einem systematischen Qualitäts- und Umweltmanagement unterliegt. So sind beispielsweise sämtliche Hölzer FSC oder PFSC-zertifiziert und die von Thonet verwendeten wasserlöslichen Beizen verfügen über weniger als 2 Prozent Lösungsmittel. Leder stammen ausschließlich aus Europa und werden nach strikten ökologischen Vorgaben gegerbt und gefärbt. Alle von Thonet verarbeiteten Textilien verfügen über einen Scheuertourenwert von 25.000 oder höher und sind so besonders widerstandsfähig und langlebig. Bei dem von Thonet eingesetzten Rohrgeflecht handelt es sich um ein naturbelassenes Produkt aus Rattan, das als tropische Schlingpflanze in den Urwäldern Indonesiens wächst und weder gebleicht noch gefärbt wird.
Blättern Sie hier durch die Thonet Broschüren für noch mehr Inspiration:
smow verkauft ausschließlich Originale von lizenzierten Herstellern und ist offizieller Handelspartner von Thonet.
...Und das bringt uns zum Thonet Test... Der Thonet Test wurde von uns selbst im Rahmen der Ausstellung "Sitzen - Liegen - Schwingen...
...Thonet und das moderne Möbeldesign" im MAK – Museum für angewandte Kunst, Wien, Österreich Wie auf diesen Seiten bereits oft erwähnt, hat die Geschichte Thonets, auch wenn sie in Boppard beginnt, ihren Höhepunkt in Wien... In vielerlei Hinsicht trug Thonet mit Werken wie dem Stuhl Nr...
...Es ist eine unumstrittene Tatsache, dass die kreative Arbeit des aus Boppard am Mittelrhein stammenden Tischlermeisters Michael Thonet und später des Unternehmens Thonet das Möbeldesign und -verständnis sowie die gesamte Möbelindustrie von der Produktion bis hin zum Handel und Vertrieb maßgeblich geprägt hat... Mit der Ausstellung "Thonet & Design" begibt sich Die Neue Sammlung München auf eine Reise durch die 200-jährige Unternehmens- und Designgeschichte Thonets...
..."Thonet & Design", Die Neue Sammlung – Designmuseum, München 2019 ist nicht nur der 100... Jahrestag des ersten Herstellers der Bauhaus-Möbel - Thonet...
...Vorbereitungen können trotzdem noch schnell im alten Jahr getroffen werden: bei Smow gibt es seit kurzem den schnittigen S 333, ein Rodelschlitten von Thonet... Der Schlitten, dessen Design (von Designer Holger Lange) den Freischwinger-Sitzmöbeln von Thonet nachempfunden ist, befördert Klein und Groß in Sekundenschnelle und in aller Bequemlichkeit den Rodelhügel hinab...