Neben Tod, Steuern und Herzschmerz gehört zu den Gewissheiten des Lebens auch die, dass man in nervtötender Regelmäßigkeit neue Möbel braucht. Nicht unbedingt weil die alten kaputt oder nicht mehr en vogue wären, sondern einfach weil sich die Anforderungen und die Lebensbedingungen verändern. Ein Möbelsystem, das sich diesen Veränderungen anpassen lässt, ist folglich sehr von Vorteil... Das von Fritz Haller und Paul Schärer in den frühen 1960er Jahren entwickelte Möbelsystem USM Haller ist ein
weiterlesenFür uns war eines der herausragendsten Projekte des Internationalen Marianne Brandt Wettbewerbs 2013 ohne Frage 2tables von der in Chemnitz geborenen ehemaligen Studentin der HTW Dresden und in Berlin lebenden Designerin Anna Albertine Baronius. Und nein, wir sagen das nicht nur, weil sie damit den (smow)/USM Haller/Vitra SonderPreis gewonnen hat. Die Entscheidung wurde von Kräften getroffen, die viel weiser sind als wir. Wir sind unabhängig, doch gelegentlich kommen wir alle zu dem gleichen
weiterlesenMit kaltem Wind im Gesicht und der Aussicht auf Glühwein und Lebkuchen näherten wir uns dem November und so auch einer Designtour durch Brandenburg. Wir trafen Napoleon in Erfurt und fanden heraus, dass die Eames Plastic Armchairs und Pastic Side Chairs eigentlich mal aus Stahl waren...
weiterlesenMit dem Nachklang der Vienna Design Week und in Vorfreude auf die Eröffnung des neuen (smow) Showrooms in Köln sind wir voller Enthusiasmus in den Oktober gestartet. Der Monat wäre beinah gekippt wegen eines hässlichen Plagiats in Leipzig, wurde aber dann von Alison und Peter Smithon im AIT ArchitekturSalon Köln gerettet...
weiterlesenNach einem relativ ruhigen und zivilisierten Juli sowie einem ähnlichen August stieg im September unser Arbeitspensum auf ziemlich unlogische Weise an. In Ergänzung zu unserer üblichen Vienna-Design-Week-Pilgerfahrt waren wir bei der Eröffnung von Lightopia im Vitra Design Museum, haben "Made in Slums - Mathare Nairobi" im Triennale Design Museum Mailand und den Internationalen Marianne Brandt Wettbewerb in Chemnitz besucht. Und von der Übernahme des finnischen Herstellers Artek durch Vitra
weiterlesenUnsere etwas schräge Sommersaison mit 360-Grad-Produktfotos und einem handgemachten Flaschenöffner, der uns den Unterschied zwischen Handwerk und Design erklärt, wahrte dank einer märchenhaften Präsentation von Vintage Möbeln in Berlin, zeitgenössischem Porzellan im Bauhaus Archiv und einigem Nachdenken über Architektur in Stuttgart eine normale Fassade...
weiterlesenDer Besuch der HfG Sommerloch-Ausstellung war nicht nur ein unvergessliches Ereignis im Juli 2013, sondern markiert auch den Start unserer eigenen Sommerpause bzw. unseres eigenen Sommerlochs. Darüber hinaus waren wir im Juli beim Rundgang der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, bei Art & Design Fit for a King @ Ampelhaus /Oranienbaum und bei "Aus allen Richtungen. Positionen junger Architekten" im BDA im Wechselraum Stuttgart...
weiterlesenNach den Strapazen von Mailand war es im Juni Zeit zu entspannen und wieder "richtiges Design" zu genießen. In diesem Jahr haben wir das auf dem DMY Berlin, der Design Miami Basel und in dem neuen Vitra(mini)Haus in Weil am Rhein getan...
weiterlesenDer Mai ist für uns im Grunde immer nur eine Fortsetzung des Aprils und so auch eine Fortsetzung unseres Mailandbesuchs. Im Mai 2013 war das nicht anders. Der Monat endete zur Abwechslung allerdings mit einer tollen Ausstellung über Oskar Zieta in Berlin...
weiterlesenWie immer im April ging es auch 2013 wieder nach Mailand. Und wie immer haben wir unter all dem sinnlosen Corporate-Design-Müll einige Edelsteine entdeckt... Nach Mailand haben wir uns dann sehr gefreut, den neuesten Zuwachs auf dem Vitra Campus kennenzulernen, die SANAA Produktionshalle...
weiterlesenDer März 2013 verging mit Rumfahren: Stuttgart, Chemnitz, Weimar, Dessau... Erstaunlich, dass da überhaupt Zeit blieb, etwas zu schreiben...
weiterlesenDie IMM Cologne hat uns bis in den Februar 2013 hinein beschäftigt, aber in dem Monat war auch die Eröffnung der Eileen Gray Retrospektive in Paris, wir besuchten die Louis Kahn Ausstellung im Vitra Design Museum und leider schied James Irvine von uns...
weiterlesenJanuar 2013 war, wie jeder Januar, von der IMM Cologne und allem, was damit zu tun hat, bestimmt. Insbesondere führte uns die IMM Cologne 2013 zu Ronan und Erwan Bouroullecs Ernennung als A&W Designer des Jahres und in eine gelungene Ausstellung über Alvar Aaltos Hocker 60 im Ungers Archiv für Architekturwissenschaft Köln. Außerdem wurde im Januar 2013 die Ausstellung "Extraordinary Stories About Ordinary Things" im Design Museum London eröffnet.
weiterlesenEs liegt in der Natur des Jahresendes, dass man geneigt ist, zu reflektieren, was in den letzten 12 Monaten passiert ist. Daher werden wir in den kommenden Tagen an dieser Stelle einen Rückblick des Jahres 2013 in Bildern präsentieren, während wir unsere eine schwer verdiente und sorgfältig gehütete Woche offline genießen. 2013 war ein seltsames Jahr und während es fair ist zu sagen, dass wir gewiss bessere hatten, beinhaltete es auch ein paar Momente, die uns daran erinnern, warum wir das
weiterlesenAls wir den italienischen Designer Alberto Meda auf der Orgatec 2010 trafen, erzählte er uns, dass er gerade an seinem nächsten Projekt für Vitra arbeitet. Und dass es ein Stuhl werden solle. Und das war alles, was er uns erzählte. Auf der Orgatec 2012 wurde das Geheimnis dann gelüftet, als Vitra den Bürodrehstuhl Physix der Öffentlichkeit präsentierte. Präsentiert als die Fortsetzung einer Idee, die mit Mies van der Rohe und seinem MR20 Freischwinger begann und durch Charles und Ray Eames
weiterlesenEs gibt ein altes Sprichwort, wie man Probleme in Chancen verwandeln kann, dass hinter jeder Wolke ein Silberstreif steckt, hinter jeder Dorne eine Rose... Eines der besten Beispiele dafür ist der Vitra Campus in Weil am Rhein. In Folge des Feuers in der Produktionsstätte in Weil am Rhein von 1981 wollte Vitra einen schnellstmöglichen Wiederaufbau und dazu gleich eine hauseigene Feuerwache. Das erste Problem wurde durch Nicholas Grimshaw mit seiner Produktionshalle gelöst, das zweite durch
weiterlesenEine der größten Herausforderungen, die in den nächsten Jahren auf Produktdesigner zukommen wird, ist zweifellos die Frage nach geplanter Obsoleszenz. Während wir eigentlich glauben, dass die Mehrheit der Designer ihre Verantwortung in Sachen Nachhaltigkeit und Umgang mit Ressourcen sehen, wissen wir auch, dass viele Designer ihre Verantwortung eher darin verstehen, ihren Kunden dabei zu helfen, Profit zu machen. Die richtige Balance zu finden, ist nicht einfach, aber notwendig. Vielleicht
weiterlesenZu den einprägsamsten Momenten unserer langen, nicht gerade unbeschwerlichen Laufbahn beim (smow) Blog gehört ganz klar der Tag, an dem wir unseren neuen 1m x 2m USM Haller Tisch in Empfang nahmen. Weniger des Objektes wegen, sondern wegen der Angst und Beklemmung, die sich auf den Gesichtern derer breitmachte, die gezwungen sind, ein Büro mit uns zu teilen. "Angesichts des Chaos auf dem Eiermann Tisch", schrie der schmerzverzogene Ausdruck auf ihrem Gesicht, "was werden sie erst mit 2 m²
weiterlesenWir sind sicher, dass unsere Leser es sehr schätzen, wenn wir uns zurückhalten etwas zu empfehlen, was wir nicht gesehen haben. Doch folgende fünf Ausstellungen, die allesamt im November eröffnet werden, zogen unsere Aufmerksamkeit auf sich. Und ohne eine definitive Empfehlung aussprechen zu wollen, scheinen sie einen Besuch wert. "mein reklame-fegefeuer. Herbert Bayer und die deutsche Werbegrafik 1928–1938" im Bauhaus Archiv Berlin 1925 als erster Direktor der Druck- und Werbewerkstatt am
weiterlesenDesigner wissen es immer am besten. Tun sie das? Im Juli feierten wir den 60. Geburtstag von Arne Jacobsens Ameisen Stuhl für Fritz Hansen und sprachen bei der Gelegenheit auch von der starken Kritik, die der Stuhl bei seiner Präsentation erfahren musste, insbesondere dabei die Tatsache, dass er nur drei Beine besitzt. Kritik, die Arne Jacobsen kein Stück interessierte. Für Jacobsen war der Ameisen Stuhl als dreibeiniger Stuhl konzipiert, funktionierte als dreibeiniger Stuhl und sollte immer
weiterlesenVergrößerung. Ist nicht immer gut. Beim Bauchumfang, dem überzogenen Konto und der Zeit, die vergangen ist, seit man zuletzt bei den Eltern angerufen hat, z.B. nicht. Geschäftsvergrößerungen sind dagegen eigentlich immer gut. Deswegen hat sich (smow) auch mal wieder vergrößert. Nach den ersten (smow) Showrooms in Leipzig und Chemnitz öffnete 2008 der Designermöbel Onlineshop seine virtuellen Türen, bevor 2012 mit (smow) Stuttgart Design einen neuen Vertreter in Baden-Württemberg fand, und
weiterlesenEs gibt nur wenige Möbelhersteller, die von sich behaupten können, bei zwei großen Revolutionen des Möbeldesigns ganz vorne mitgespielt zu haben. Thonet ist so einer. Und um ehrlich zu sein, fällt uns auch kein anderer ein. Obwohl die Geschichte Thonets schon 1819 beginnt, wird sie erst 1859 so richtig interessant. Damals vollendete Michael Thonet sein Bugholzverfahren. Das Ergebnis von über 20 Jahren Entwicklung, Experimentieren, Blut, Schweiß und Tränen, Pleite, flüchtigem Erfolg und
weiterlesenIm vergangenen Oktober hatten wir auf der Orgatec 2012 in Köln unter anderem großen Spaß daran, die Reaktionen der Besucher auf Hella Jongerius' Sphere Table für Vitra zu beobachten. Die meisten schienen sehr amüsiert und hielten den Tisch für ein neues Produkt aus dem Vitra Kindersortiment - eine Auffassung, die sich schnell ändert, wenn man etwas über den Hintergrund des Objekts erfährt. Hella Jongerius entwickelte den Sphere Table für ihre kürzlich fertiggestellte Neugestaltung der North
weiterlesenWahrscheinlich sind nicht alle über unsere ständigen Besuche in Chemnitz erfreut. Auf jeden Fall weiß aber die Mehrheit, dass sich unser Benehmen irgendwo zwischen jugendlicher Unreife und dem Gerede eines verbitterten Häftlings bewegt. Und tatsächlich begann alles, als wir noch unreife Jugendliche waren. Seitdem haben wir schon lange den beneidenswerten Status gehässiger, älterer Bürger. Aber mal davon abgesehen haben die meisten, auch wenn ihnen unsere Einwände nicht gefallen, akzeptiert und
weiterlesen