Midcentury Modern trifft Vintage Holzmöbel im Zuhause von Yannick Yannick liebt (neben Büchern) vor allem eins: Interior Design. In seinem Zuhause kombiniert er am liebsten Designklassiker in einem Mix aus alt und neu. Bevor sich Yannick ein Möbelstück anschafft, beschäftigt er sich ausgiebig mit dessen Designgeschichte. Auf seinem Instagramaccount aaroninteriors nimmt uns Yannick mit in seine Welt. Fast können wir den Espressoduft riechen und die Schallplattenmusik hören. In jedem Fall
weiterlesen#smowathome bei si.len.cio Designklassiker strahlen Beständigkeit aus, sie vermitteln eine Art von Ruhe, die einen wunderbaren Gegenpol zum geschäftigen Alltag bilden. Ob sich im Zuhause von "si.len.cio" deshalb dafür entschieden wurde? Der Instagram Account, der ein wunderbar harmonisches Zuhause und viele Designschätze präsentiert, heißt si.len.cio. Nomen est Omen, auch wenn der Name eigentlich auf den Lieblingsfilm der Accountinhaberin „Mullholland Drive“ von David Lynch (eine Szene
weiterlesenWenn Europa beginnt, die letzten Reste des Winters abzuschütteln, die ersten bunten Flecken in den Parks und Gärten auftauchen und die Aussicht auf den Sommer greifbar wird, dann scheint der Oktober sehr weit entfernt zu sein. Aber so unvorstellbar es auch erscheinen mag, der Oktober rückt näher. Genau wie die Grassimesse 2024. Der Weg ist geebnet, und bis Mittwoch, den 15. Mai, sind alle aufgerufen, sich zu bewerben. Die jährliche Grassimesse, die im Grassi Museum für Angewandte Kunst in
weiterlesenDie anhaltende Fokussierung auf das Bauhaus sobald es um Gestaltung und Kreativität während der 1920er Jahre geht, führt dazu, dass wir (oft unfreiwillig) andere bedeutende Akteure und ebenso lohnenswerte Ansätze in Handwerk, Design, Technologie und in der Gestaltung unserer alltäglichen Gebrauchsgegenständen aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts übersehen. Dabei handelt es sich um eine noch immer äußerst relevante Zeit, in der das Handwerk zunehmend von der industriellen Produktion
weiterlesenSeien wir ehrlich, es würde nicht zu smow passen, wenn man sich an die Regeln halten und das tun würde, was erwartet wird. Deshalb dürfte es niemanden überraschen, dass der erste Grassimesse smow-Designpreis nicht den erwarteten einen, sondern gleich zwei Co-Gewinner hervorgebracht hat: Die Budapester Designerin Annabella Hevesi und ihr Label “Line and Round IO” sowie den Nürnberger Glasmacher Cornelius Réer. smow Mitbegründerin Martina Stadler liest die Laudatio für Cornelius Réer (m)
weiterlesenAllein die Teilnahme an der Grassimesse ist in vielerlei Hinsicht bereits eine Auszeichnung. Es werden auf der Grassimesse aber auch verschiedene Preise vergeben: einige sind sehr spezifisch, andere eher allgemein ausgelobt - alle sind den Gewinn wert! Im Vorfeld der Eröffnung der Grassimesse 2023 wurden am Donnerstagabend im Grassi Museum für Angewandte Kunst in Leipzig die Gewinner der sieben Grassi-Preise bekannt gegeben. Die von der Jury der Grassmesse 2023 aus den über 80 Ausstellern
weiterlesenEs ist mal wieder Sommerpause, genau wie im August 2022! Aber wieder einmal nicht für uns: wir sind hier, wir sind beschäftigt, wir sind eifrig, wir haben es eilig. Die internationale Gemeinschaft der Architektur- und Designmuseen hat allerdings beschlossen, im August keine neuen Ausstellungen zu eröffnen. Der August war zwar schon immer ein schwacher Monat für Neueröffnungen, dass aber im August 2023 genau wie im August 2022 nur eine einzige neue Ausstellung eröffnen wird, ist ein
weiterlesenAnders als bei vielen internationalen Messen für Kunsthandwerk, angewandte Kunst und Design erfolgt die Zulassung zur jährlichen Grassimesse Leipzig ausschließlich über eine Juryauswahl, und das schon seit der ersten Ausgabe im Jahr 1920. Dieses Verfahren war immer eine der Säulen, auf denen die Messe ihren Ruf begründete und trägt nach wie vor dazu bei diesen Ruf zu erhalten. Vor kurzem kam die Jury der Grassimesse 2023 zusammen, um die zahlreichen Bewerbungen für die diesjährige Ausgabe zu
weiterlesenObwohl die Grassimesse mit nachvollziehbaren Pausen seit 1920 stattfindet, wurde der smow-Designpreis der Grassimesse im Jahr 2023 erstmals ausgeschrieben. Das bedeutet, dass eine eindrucksvolle Riege hochkarätiger Designerinnen und Designer von damals den Preis nicht mehr gewinnen kann. Sie haben, wenn man so will, etwas verpasst. Alle anderen können die Auszeichnung und die damit verbundenen 2.500 € noch gewinnen. Zumindest, wenn sie sich bis zum Einsendeschluss, Sonntag, dem 21. Mai,
weiterlesenDie Leipziger Grassi Messe feiert Premiere: zum ersten Mal in ihrer langen und glanzvollen Geschichte vergibt die Grassi Messe einen Designpreis, gestiftet von smow. Gegründet im Jahre 2002 in der Sächsischen Metropole Leipzig ansässig und von dort aus zur internationalen Marke avanciert, pflegt smow schon fast ebenso lange eine enge Beziehung zum Grassimuseum. Das kürzliche 20-jährige Jubiläum von smow war ein guter und passender Zeitpunkt, die gewachsenen regionalen und thematischen
weiterlesenDas Design stand in Frankreich in den 1880er Jahren an der Schwelle zum Jugendstil. Leute wie Louis Majorelle, Émile Gallé oder Hector Guimard begannen die Herstellung und den formalen Ausdruck unserer Gebrauchsgegenstände, sowie unsere Beziehungen zu ihnen in Frage zu stellen. Diese Entwicklung verlief vor dem Hintergrund der frühen Jahre der Dritten Republik und der rasch voranschreitenden Industrialisierung mit all den dazugehörigen sozialen, wirtschaftlichen, technischen und politischen
weiterlesenAus allseits bekannten Gründen sind die letzten beiden Sommer weitgehend ohne die Jahresausstellungen der Designhochschulen vergangen. Zumindest fanden sie nicht in der Art und Weise und so öffentlich zugänglich statt, wie es sonst der Fall war. Als unvermeidliche Folge kam so auch unsere Campustour zum Stillstand. Im Sommer 2022 wird es wieder Posts zum Semesterende geben, aber nicht mehr wie üblich die “Campustour”. Nicht, dass wir die Leidenschaft für wahllose Reisen durch Europa, den
weiterlesenEngland An Island; A Notion; A Context “Shakespeares Folio”, das heißt der zuverlässigsten Quelle zur Geschichte Englands zufolge, beginnt die Geschichte des Möbeldesigns in der unteren Hälfte der Insel, lange vor der Geschichte des Möbeldesigns, fast vor der Geschichte der Möbel, inmitten der Wälder Südostenglands. Dort wurde ein rustikaler Stuhl auf der Grundlage des Stellmacherhandwerks hergestellt und als "Windsor-Stuhl" bekannt. Der Name geht auf die beliebte Schauspielerin Barbara
weiterlesenNach dem völlig unerwarteten, aber keineswegs unverdienten Sieg von smow Turin beim smow Song Contest 2021 geht es mit dem smow Song Contest im Jahr 2022 nach Piemonte. Der smow Song Contest 2022 findet im Zusammenhang mit den Ereignissen 20 Jahre zuvor statt… . Im Jahr 2002 war die Welt eine ganz andere als heute. Zum Beispiel durften 2002 nach dem Sturz der Taliban Mädchen in Afghanistan zur Schule gehen; Tschetschenen stürmten das Dubrowka-Theater in Moskau und forderten ein Ende der
weiterlesen"Raum und Form sind wichtige Elemente bei der Gestaltung der Umgebung" - so der dänische Architekt, Künstler und Designer Verner Panton im Jahr 1969. Dann aber fährt er fort: "Farben sind noch wichtiger”. Dementsprechend kann niemand die Farben in Pantons Werken übersehen. Doch so wichtig Farbe, Raum und Form für Panton auch waren, "bei der Schaffung der Umgebung" bleibt der Mensch das zentrale Element.1 Mit der Ausstellung “Verner Panton - Färbt eine neue Welt” begibt sich das Trapholt
weiterlesenEin rundes Stück Buche, zwei quadratische Stück Buche, 3 quadratische Stück Fichte... 1, 2, 3 fertig ist der Ulmer Hocker Mit der Ausstellung “Der Ulmer Hocker: Idee ─ Ikone ─ Idol” macht das HfG-Archiv, Ulm, deutlich, dass ein Ulmer Hocker zwar so einfach konstruiert ist, es sich hier aber um eine höchst trügerische Einfachheit handelt, hinter der eine ganze Menge Informationen stecken. "Der Ulmer Hocker: Idee - Ikone - Idol" im HfG-Archiv Ulm Die HfG Ulm: Idee - Ikone - Idol - Bauhaus
weiterlesen1922 ließ der schottische Schriftsteller J.M. Barrie seine Studenten an der Universität St. Andrews folgendes wissen: "Sie erinnern sich bestimmt, dass mal jemand gesagt hat, Gott habe uns das Gedächtnis gegeben, damit wir im Dezember Rosen haben". Dabei handelte es sich um eine Anspielung auf den Sommer des Lebens, der die dunklen Wintertage des Alters mit Farbe und Duft erfüllt. Diese Analogie sollte J.M. Barrie wenig später mit dem Satz "Sie haben den Juni vor sich" noch geschickt
weiterlesenÄhnlich wie im Falle "Bauhaus" wird "Memphis" oft auf einen "Stil" reduziert, auf etwas, das sich "nachmachen" ließe. Und wie im Falle "Bauhaus" ist diese Annahme nicht nur falsch, sie behindert auch unser Verständnis der Designgeschichte und der Entwicklung hin zu unserem heutigen Design. Dieses Verständnis ist aber sehr wichtig, wenn es darum geht, wo wir stehen und wie wir am besten vorankommen können. Mit der Ausstellung “Memphis: 40 Jahre Kitsch und Eleganz” lädt die Vitra Design Museum
weiterlesenLaut dem Antiquar Johannes von Lydien aus dem 6. Jahrhundert nach Christus "empfiehlt das Orakel, den ganzen Monat September über Milch zu trinken, um die Gesundheit zu erhalten".1 Milch mag für die körperliche Gesundheit von Vorteil sein, für die geistige und intellektuelle Gesundheit empfehlen wir hingegen das folgende Quintett von neuen Architektur-, Design- und Kunstausstellungen, die im September 2021 eröffnet werden. Ausstellungen und Milch schließen sich dabei nicht gegenseitig aus -
weiterlesenIn den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts etablierte sich das Deutsche Kaiserreich als ein führender Protagonist im Bereich der zeitgenössischen angewandten Kunst - ein Bereich, den wir heute als Design bezeichnen. Aus dieser führenden Position wurde im Laufe der 1900er, 1910er und 1920er Jahre eine Vormachtstellung in Europa, die eng mit Institutionen wie den Deutschen Werkstätten Hellerau, dem Deutschen Werkbund oder, und vielleicht am bekanntesten, mit dem Bauhaus verbunden war. Es
weiterlesen"Ich frage mich, wie es wäre, in einer Welt zu leben, in der immer Juni ist", sinniert Anne Shirley in Lucy Maud Montgomerys 1915 erschienenem Roman Anne in Kingsport. "Du würdest es bald satthaben", antwortet ihre Adoptivmutter Marilla Cuthbert seufzend. Daraufhin Anne: "im Moment habe ich das Gefühl, dass ich lange brauchen würde, um dessen müde zu werden ..." Und genauso geht es uns in Anbetracht der Fülle neuer Architektur- und Designausstellungen, die im Juni 2021 aus dem Boden
weiterlesenNach einem langen, herausfordernden Jahr finden wir den smow Song Contest genau dort wieder, wo er zuletzt stattgefunden hat - in Rotterdam. Nicht nur die Location, sondern auch Bühne, Dekoration und Kostüme, sind genau dieselben, wie vor zwölf Monaten. Der entscheidende Unterschied zwischen dem smow Song Contest 2020 und dem smow Song Contest 2021 ist das neue Motto: Open Up! Dass Rotterdam erneut den smow Song Contest ausrichtet, hängt ausnahmsweise mal nicht mit Covid zusammen, sondern
weiterlesenUnser kleines Printbaby ... Wir wollten keine klassisch werbliche Produktbroschüre über schicke Möbel, sondern etwas ganz Eigenes. Etwas, das den Geist von smow wiedergibt, wer wir sind, wie wir ticken und wie wir mit unseren Partnern in Projekten zusammenarbeiten. Zum Glück haben wir mit Zebra eine Agentur gefunden, die uns genau an den richtigen Stellen unterstützt und unsere verrückten Ideen mitgemacht hat. "Ein Projekt ist wie eine Beziehung: Beide müssen wollen!" - so hat es
weiterlesen"Man sitzt bequemer auf einer Farbe, die man mag", erklärt Verner Panton in seinem 1997 erschienenen Buch "Lidt om Farver/Notes on Colour".1 Panton bringt damit sehr prägnant ein Verständnis von Farbe zum Ausdruck, das über Farbe als rein dekoratives Element hinaus geht. Er liefert eine von vielen Überlegungen zur Funktion und Relevanz von Farbe jenseits des rein Dekorativen, die in vielfältiger Form im Verlauf der Geschichte des Möbel- und Produktdesigns auftauchen. In den kommenden Wochen
weiterlesen