Wie Heinrich Heine 1827 fast geschrieben hätte: Der Mai ist da mit seinen goldenen Lichtern, und seidenen Lüften und würzigen Düften, Und freundlich lockt er - mit einer Fülle neuer Architektur- und Designausstellungen.1 Unsere Empfehlungen aus dieser Fülle, die inmitten der goldenen Lichter, seidigen Lüfte und würzigen Düfte des Mai 2025 eröffnet werden, führen nach Frankfurt, Ljubljana, Wien, Rom und Amberg... "Yes, we care. Das Neue Frankfurt und die Frage nach dem Gemeinwohl" im Museum
weiterlesenEine der ersten Designregeln, die man lernt, ist der berühmte Satz von Louis H. Sullivan aus dem Jahre 1896: „Form follows function, and this is the law“. Erst später erkennt man, dass „Funktion“ kein feststehender Begriff ist, sondern definiert werden muss, damit „Form“ ihr überhaupt sinnvoll folgen kann. Und noch später begreift man die Komplexität, die in der Definition von „Funktion“ liegt. Mit der Ausstellung „Nike: Form Follows Motion“ beleuchtet das Vitra Design Museum in Weil am
weiterlesenMuseen werden oft mit der Vergangenheit assoziiert. Das Grassi Museum für Angewandte Kunst in Leipzig widmet sich in seiner aktuellen Ausstellung der Zukunft, insbesondere dem Material und Design von morgen. „Zukünfte. Material und Design von Morgen“, Grassi Museum für Angewandte Kunst, Leipzig Kaum etwas prägt unsere Welt so sehr wie die Wahl der Materialien, aus denen wir unsere Alltagsgegenstände herstellen. Diese Entscheidungen beeinflussen nicht nur unsere Gesellschaft, sondern auch den
weiterlesenChemnitz 2025: Ein kultureller Frühling - Ein besonderer Fokus im April: Obwohl Chemnitz bereits seit Januar offiziell Kulturhauptstadt Europas 2025 ist, entfaltet sich das Programm erst jetzt, mit den länger und wärmer werdenden Tagen in seiner ganzen Pracht. Bei der Zusammenstellung unserer Ausstellungsempfehlungen für den April 2025 sind wir in Chemnitz auf gleich vier bemerkenswerte Veranstaltungen gestoßen. Da wir uns nicht entscheiden konnten, welche wir hervorheben und welche wir
weiterlesenDas unbeständige Aprilwetter, das sich oft launisch und unberechenbar zeigt, macht diesen Monat ideal, um sich auf Aktivitäten in Innenräumen zu konzentrieren. Ein Besuch einer Architektur- oder Designausstellung bietet sich hierbei besonders an. Unsere Empfehlungen für lohnende Indoor-Erlebnisse im April 2025, mit denen Sie dem wechselhaften Wetter entfliehen und gleichzeitig Ihren Horizont erweitern können, finden Sie in Dessau, Zürich, Hamburg, Tallinn und Bonn... „Bauhaus Ecologies“ im
weiterlesenWir alle wissen, dass wir uns gesünder ernähren sollten, als wir es tun. Wir alle wissen, dass verpackte Lebensmittel - gleich welcher Art - zu den heutigen Umweltproblemen beitragen. Wir alle wissen, dass wir selbst mehr tun müssen, dass wir proaktiver und engagierter sein sollten, wenn es um Ernährung und Umwelt geht. Aber das ist alles so kompliziert, so furchtbar schwierig, so unglaublich zeitaufwendig… Aber ist es das wirklich? Second Season von Ebba Lönn, gesehen bei Stockholm
weiterlesenDie Kölner Design Post war vermutlich eine der Institutionen, die von der diskutierten Absage der IMM Cologne 2025 besonders betroffen war. Die Design Post befindet sich direkt gegenüber dem Kölner Messegelände und dient als permanenter Showroom für designorientierte Möbel- und Leuchtenhersteller – gewissermaßen als B2B-Shop und Anlaufstelle für Vertragskunden. Während der IMM und der Orgatec fungiert die Design Post als inoffizielle Messehalle für Hersteller, die aus verschiedenen Gründen
weiterlesen"Es ist nicht möglich, einen Stil in meinem Werk zu definieren"1, sagte einst die italienische Architektin und Designerin Gae Aulenti. Das Schaudepot des Vitra Design Museums widersprach ihr mit der Ausstellung "Gae Aulenti. Ein kreatives Universum" nicht, gab allerdings einen Kontext vor, innerhalb dessen man überlegen kann, wie richtig die Designerin mit ihrer Aussage lag. Die Ausstellung, die vom 29. Februar 2020 bis zum 18. April 2021 zu sehen war, beleuchtete ihre Arbeit im Kontext der
weiterlesenA&W Designer des Jahres 2012: Patricia Urquiola Seit eineinhalb Jahrzehnten beginnt die Möbelwoche in Köln inoffiziell mit der Ehrung des A&W Designers des Jahres. Verliehen vom Magazin A&W Architektur und Wohnen wurde der Preis 1997 ins Leben gerufen, um Designer zu ehren, deren Werk den Einrichtungsstil unserer Zeit besonders geprägt hat. Zu früheren Gewinnern gehören Philippe Starck, Antonio Citterio und Tom Dixon - um nur 3 von insgesamt 15 zu nennen. A&W Designerin des Jahres 2012 ist
weiterlesenStellen Sie sich vor, Sie wären einer der am meisten verkauften und am meisten genutzten Stühle im Land, aber in der Designgeschichte hätte man Sie vergessen Stellen Sie sich vor, Sie wären ein lehrreiches Stuhldesign in Bezug auf Praxis, Handwerk und Industrie des Möbeldesigns, sie wären an vielen Orten im Einsatz, aber niemand hätte Sie gesehen. Niemand würde Ihren Namen kennen, aber jede würde sich einfach auf Sie setzen. Stellen Sie sich vor, Sie wären der EW 1192 von Horst Heyder. Mit
weiterlesenChemical Connection von Karoline Fesser (in Zusammenarbeit mit Karl Weber) ist während der Passagen Interior Design Week 2024 in der Buchhandlung Siebter Himmel zu sehen. Wir sind sicher, dass es Karoline Fesser nicht stört, wenn wir anmerken, dass sie seit ihrem Debüt im Jahr 2012 ein alter Hase auf der Kölner Passagen Interior Design Week ist; und wenn es Sie stört, dann tut es uns leid! Aber jetzt haben wir es geschafft! Trotz der Regelmäßigkeit ihrer Auftritte vermittelt ihr Werk niemals
weiterlesenGeboren 1961 in Coburg, Franken, begann Cornelius Réer seine Reise in die Welt des Glases mit einer Lehre in der Glashütte Süßmuth in Immenhausen, in der Nähe von Kassel. Diese Ausbildung wurde von Arbeitsaufenthalten in Österreich und Schweden begleitet, gefolgt von einem neunmonatigen Kurs im Brierley Hill Glass Center in Dudley, England. Nach diesen Erfahrungen kehrte er nach Franken zurück und gründete 1992 sein eigenes Studio in Fürth. Obwohl seine Rückkehr nach Franken von langen
weiterlesenMan könnte argumentieren, dass das gängige Verständnis und die verbreitete Darstellung der europäischen Avantgarde-Architektur und des Designs der Zwischenkriegszeit dazu neigen, sich auf Deutschland und Russland sowie auf den Funktionalismus zu konzentrieren. Diese populären Schwerpunkte lassen uns oft vergessen, dass die europäische Avantgarde dieser Zeit, ähnlich dem Jugendstil zuvor, eine vielfältige Mischung von Positionen und ein internationales Phänomen darstellte, das durch eine
weiterlesenJeder kennt die alte Bauernregel: "Ist der Dezember wild und regnerisch, dann verlasse dein Feld und geh in ein Architektur- oder Designmuseum". Unsere fünf Orte, um dem Regen im Dezember 2023 zu entkommen, befinden sich in Cottbus, Rom, Maastricht, Tallinn und Zürich. "Else Mögelin. Ich wollte, gegen alle Hindernisse, weben" im Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Dieselkraftwerk, Kottbus, Deutschland Das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK) gewährte
weiterlesenIm Frühjahr verkündete der haitianische Musiker Wyclef Jean, dass er "bis November" weg sein werde. Offenbar war er den ganzen Sommer über damit beschäftigt genug Geld zu verdienen, um Wohnblocks zu kaufen und hatte deshalb bestimmt keine Gelegenheit, ein Architektur- oder Designmuseum zu besuchen. Wir vermuten daher, dass es ihm jetzt ein Bedürfnis ist, seine kognitiven Fähigkeiten anzuregen. Unsere fünf Empfehlungen für neue Ausstellungen, die im November 2023 in Wien, Oslo, Brünn,
weiterlesen1981 schrieben die irischen Stadionrocker U2 über den Oktober: "Und die Bäume sind entblößt, von allem, was sie tragen." Das war natürlich bevor die sich zwar schon damals abzeichnenden, aber weniger greifbaren, irreversiblen Folgen des Klimawandels dazu führten, dass die Bäume in Irland und ganz Europa im Oktober immer noch stolz ihre Blätter trugen. Eine neue Realität, die, wie wir meinen, U2 bald dazu bringen könnte, den Song in "November" umzubenennen. Diese neue Realität wird von der
weiterlesenIn den Alpenregionen Europas beginnt im September der sogenannte Almabtrieb, die alljährliche Wanderung der Rinder, Schafe und Ziegen von ihren Hochweiden in die weit, weit unten liegenden Täler. Diese Wanderung wird unternommen, weil, wie die Rinder, Schafe und Ziegen der Alpen von Natur aus wissen, der September der Monat ist, in dem die weltweite Gemeinschaft der Architektur- und Designmuseen langsam ihre Sommersiesta beendet und beginnt, uns zu ihren Ausstellungsprogrammen für Herbst und
weiterlesenNur wenige neuartige Transportmethoden haben die Gesellschaft in einem solchen Maße beeinflusst wie die Eisenbahn. Die Ankunft der Eisenbahn bedeutete nicht nur, dass einst weit entfernte Städte nun nahe beieinander lagen, sondern auch, dass die Rohstoffe für die Industrialisierung und Waren leicht und kostengünstig von Ort zu Ort transportiert werden konnten. Mit der Entwicklung der jungen Eisenbahnnetze und -systeme entwickelte sich auch die Gesellschaft.1 Die Ausstellung "Futurails: Wege
weiterlesenVor etwa 12 Monaten bemerkten wir, dass wir hier im smow Blog trotz der durch Covid erzwungenen Unterbrechung wieder mehr oder weniger voll einsatzfähig sind. Die hochkomplexe Natur der smow Blog-Maschinerie bedeutet jedoch, dass einige Elemente nach wie vor auf einen Neustart warten, einschließlich unserer jährlichen #campustour durch die Sommerausstellungen europäischer Designschulen, wie wir vor etwa 12 Monaten feststellten. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir keine Sommerausstellungen von
weiterlesenEs ist mal wieder Sommerpause, genau wie im August 2022! Aber wieder einmal nicht für uns: wir sind hier, wir sind beschäftigt, wir sind eifrig, wir haben es eilig. Die internationale Gemeinschaft der Architektur- und Designmuseen hat allerdings beschlossen, im August keine neuen Ausstellungen zu eröffnen. Der August war zwar schon immer ein schwacher Monat für Neueröffnungen, dass aber im August 2023 genau wie im August 2022 nur eine einzige neue Ausstellung eröffnen wird, ist ein
weiterlesenWie wir alle wissen, ist der Schlüssel zum Lesen, das Lernen des ABCs: Sobald man die Buchstaben gelernt und sie zu einfachen Wörtern zusammengesetzt hat, kann man sich komplexeren Wörtern nähern - es folgen Sätze, Absätze, Aufsätze etc. Schließlich verknüpft man das, was man liest, mit Diskursen, sowie mit eigenen Beobachtungen und Erfahrungen, um sein Verständnis und seine Wertschätzung für Welt und Mitmenschen, zu verbessern. Aber kann das Erlernen des ABCs eines spezifischen Designers uns
weiterlesenIm Juli 1969 landete Apollo 11 auf dem Mond, und als Neil Armstrong aus der Eagle-Mondlandefähre stieg, verkündete er: "Ein kleiner Schritt für einen Mann, ein großer Sprung für die Menschheit." Und das war zweifelsohne zutreffend. Aber was hat die Mondlandung der Menschheit gebracht? Abgesehen von einer ganzen Reihe von Verschwörungstheorien und einer anhaltenden Faszination für den Weltraum, die zu dem irrationalen Glauben führt, dass wir im 21. Jahrhundert unbedingt alles brauchen, was
weiterlesen"Meine Arbeit war... Wie soll ich es sagen? Eine ständige Kontemplation", sagt Yrjö Kukkapuro.1 Das Espoo Museum of Modern Art, EMMA, lädt uns mit der Ausstellung "Yrjö Kukkapuro - Magic Room" dazu ein, über Yrjö Kukkapuros Kontemplationen nachzudenken... "Yrjö Kukkapuro - Magic Room", Espoo Museum of Modern Art, EMMA Yrjö Kukkapuro wurde am 6. April 1933 in Wyborg, damals ein Teil Finnlands, heute ein Teil Russlands, geboren. 1955 schrieb er sich am Institut für Industriekunst in Helsinki
weiterlesen“Retrotopia. Design for Socialist Spaces” im Kunstgewerbemuseum, Berlin Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass die meisten Menschen in Westeuropa immer noch eine sehr stereotype, verzerrte, wenn nicht gar voreingenommene Sicht auf das osteuropäische Design des späten 20.Jahrhunderts haben. Mit “Retrotopia. Design for Socialist Spaces” liefert das Kunstgewerbemuseum Berlin in Zusammenarbeit mit zahlreichen Museen und Institutionen aus ganz Osteuropa eine Einführung in die Architektur und
weiterlesen