Während Mailand den Anfang des Sommers einläutet, so markiert Paris das Ende von eben jenem: Die angenehme Wärme der lombardischen Sonne und der kühle Wind der Alpen machen Platz für die rege Knackigkeit von "Maison et Objet". C'est la vie! Die 2017er Ausgabe von "Maison et Objet" war eine befremdliche Mischung aus barocken und malerischen, fantasievollen, skandinavischen Elementen. Fast so als hätte der Philippe Starck der späten 1980er die Idee von Hygge für sich entdeckt. Und in vielerlei
weiterlesenBei dem Besuch der Werkschau-Ausstellung der Peter Behrens School of Arts in Düsseldorf werden wir an die Zeit des Namensgebers der Schule erinnert. Wenn auch nicht wegen der Gründe, die vielleicht auf der Hand liegen... Peter Behrens School of Arts in Düsseldorf Peter Behrens School of Arts Düsseldorf Unter den vielen interessanten Gebäuden, die es nicht in unsere Tour de l'architecture geschafft haben, ist eines der interessantesten und gleichzeitig wichtigsten Gebäuden die ehemalige
weiterlesenIm September fällt es uns zugegebenermaßen am schwersten, die fünf Empfehlungen für Architektur- und Designausstellungen zusammenzutragen: die Mehrzahl der Ausstellungen endet nämlich erst im tiefen europäischen Winter. Und so sind wir, die wir hier sitzen und hoffen, dass der Sommer noch ein kleines bisschen länger geht, gezwungen uns über Winterjacken und Handschuhe Gedanken zu machen. Bevor es wirklich Winter wird, sollte man also besser gleich nach draußen gehen und sich eine Ausstellung
weiterlesenEtwas enttäuschend ist es schon, dass die Behörden der süddeutschen Stadt Schwäbisch Gmünd dem derzeitigen Einhorn-Wahnsinn nachgegeben haben und eins von ihnen in das Stadtwappen platziert haben. Ob man sich darauf verlassen kann, dass die Studierenden der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd diesem (hoffentlich) kurzweiligen Trend widerstehen? Der Rundgang in diesem Jahr sollte die Antwort geben... Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd @ Rektor-Klaus-Straße Hochschule für
weiterlesenWährend der Fokus des Ludwig Forums Aachen zeitgenössische Kunst ist, gewährt das Museum seit März dieses Jahres zeitgenössischen Künstlern und dem Projekt "LuForm" einigen Platz. Die Designabteilung erweitert damit nicht nur den Umfang des Museums, sondern bietet lokalen Designern zudem eine neue Plattform für ihre Werke. LuForm @ Ludwig Forum Aachen Ludwig Forum Aachen Das Ludwig Forum für Internationale Kunst wurde 1970 von den Aachener Kunsthistorikern und, was fast noch wichtiger ist,
weiterlesenIm nächsten Jahr wird die Design Fakultät der Hochschule München umziehen: Von ihrem derzeitigem Zuhause, das sie mehr als 40 Jahre bewohnt hat, in das gegenüberliegende, neu erbaute Gebäude. Demnach war die diesjährige Jahresausstellung eine der letzten Möglichkeiten die Fakultät in ihrem (demnächst) alten Zuhause zu besuchen. Aber wurde die Ausstellung diesem Anlass gerecht? Oder was es eher ein unzufriedener Abschied von einem alten Freund? Hochschule München Design Fakultät Hochschule
weiterlesenAufgrund der einzigartigen Gesichte sowi weltpolitischen Relevanz sind die Geschichten der kulturellen Institutionen der Stadt Berlin unfassbar komplex. Und die Anzahl dieser kulturellen Institutionen ist weitaus höher als in so manch anderer Metropole. Nur wenig Städte können von sich behaupten zwei öffentliche Zoos, drei Opernhäuser und 4 staatliche Universitäten zu haben. Während drei dieser Universitäten individuelle Kurse in Fächern wie Architektur, Theaterwissenschaften oder Musik
weiterlesenKaum ein zweites Material hatte einen derartigen Einfluss auf Architektur und Design und ist zudem so anonym geblieben wie das Furniersperrholz. Ein Material, das in der Öffentlichkeit leicht übersehen wird und in einem akademischen Kontext bisher kaum erforscht wurde. Das V&A Museum London will jetzt mit der Ausstellung "Plywood: Material of the Modern World" Abhilfe schaffen. "Plywood: Material of the Modern World" im V&A Museum London "Mir ist seit langer Zeit bewusst, dass über die
weiterlesenObwohl sie älter als das Bauhaus ist, hat die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle nie dieselbe Anerkennung wie ihr hochgelobter Nachbar erfahren. Nichtsdestotrotz existiert die Burg noch und das nicht aufgrund ihrer Lorbeeren, sondern dank der Bemühungen und Ideen ihrer Mitarbeiter und Studierenden, die die Burg ständig weiterentwickeln. Die alljährliche Sommerausstellung zeigt, wie diese Bemühungen aussehen können. Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle: Der Goldbau Burg
weiterlesenVoller Wissensdurst kam sie aus dem fernen Griechenland nach London, studierte Bildhauerei am St Martins College und kannte sich, zumindest laut Jarvis Cocker, absolut nicht in der brutalen Realität der britischen Gesellschaft in den späten 1980er-Jahren aus. Begierig zu wissen, ob die heutigen Designabsolventen der Central St Martins 2017 fester in der Realität verankert sind, machen wir uns im Rahmen der #campustour 2017 auf in den Norden Londons. Central St Martins, London. Der
weiterlesenDer Vorläufer der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart aus dem 18. Jahrhundert wurde als ein Ort gegründet, "an dem die Jugend kultiviert werden würde, wie Pflanzen in einer Gärtnerei." Während Gärtnereien jedoch starke und edle Bäume, zart blühende Blumen und widerstandsfähige Stauden produzieren, bringen sie doch auch immer wieder instabile, experimentelle Hybriden hervor und bieten den perfekten Nährboden für Parasiten und Krankheiten. Wie gut es um die Aufzucht der Akademie der Bildenden
weiterlesenDass das Sommerloch auch vor Ausstellungseröffnungen keinen Halt macht, ist uns durchaus bekannt. 2017 erreicht dieses Loch jedoch neue Ausmaße und so können wir statt der sonst üblichen 5 lediglich 4 neue Ausstellungen vorstellen. Entweder geht die globale Museumswelt davon aus, dass wir uns alle am Strand befinden und uns folglich nicht für einen Gang in‘s Museum interessieren oder aber sie rechnet mit dem Ende der Welt im kommendem September, sodass die Eröffnung neuer Ausstellungen
weiterlesenEs war einmal vor langer Zeit, da lebten in der Stadt Kassel zwei Brüder mit dem Namen Grimm. Der Legende nach reisten Jakob und Wilhelm, so lauteten die Vornamen der Brüder, nach Marburg, um dort reiche Anwälte zu werden. Aber anstatt ihre Zeit damit zu verbringen Gesetzestexte und Rechtsprechung zu studieren und zu lernen, wie man möglichst hohe Rechnungen schreibt, verbrachten die Brüder ihre Tage mit den Hexen, Königen, Königinnen und Elfen der nordischen Volkssagen. Die Bürger von Kassel
weiterlesenDie schwedische Stadt Lund ist berühmt als Geburtsort des Tetra Packs und so der Ausgangspunkt einer globalen Revolution hinsichtlich unserer Konsummuster und des Vertriebs von Nahrungsmitteln. Ob sich unter den Abschlussprojekten der Lunder Universität School of Industrial Design auch welche finden, die zu so simplen, logischen und Ressourcen schonenden Lösungen finden - idealerweise natürlich ohne die zusätzlichen Recyclingprobleme - lässt sich jetzt auf der Abschlussausstellung 2017 der
weiterlesenGrün, grün, grün sind alle meine Kleider... Wie einfach das Leben doch ist, wenn man ein Kind ist. In fast allen Bereichen des Lebens wird dieses immer komplexer und komplexer. Wenn es jedoch um unser Farbverständnis geht, bleibt uns unser inneres Kind doch irgendwie ewig erhalten. Mit der Ausstellung "Breathing Colour" im Design Museum London bringt die niederländische Designerin Hella Jongerius uns dazu, diesem inneren Kind freien Lauf zu lassen. Noon colour catchers, gesehen bei
weiterlesenBereits der Apostel Paulus schreib in seinem Galaterbrief: „Was der Mensch sät, das wird er auch ernten.“ Wie sich diese Weisheit manifestiert, kann man derzeit anhand unserer verdrehten Wahrnehmung bezüglich der modernen Farmwirtschaft und der Produktion von Lebensmitteln beobachten. Was wir säen könnten, oder vielmehr sollten, um die Früchte einer nachhaltigen, demokratischen Ernte zu erlangen und was unsere persönliche Einstellung zu Lebensmitteln mit dieser Frage zu tun hat, wird derzeit in
weiterlesen“Was machst du diesen Sommer, Amory?” fragt Tom D’Invalliers Amory Blaine in F. Scott Fitzgeralds Roman „Diesseits vom Paradies”. “Frag mich nicht”, lautet, etwas träge, die Antwort. „Das gleiche wie immer, denke ich. Ein oder zwei Monate am Lake Geneva verbringen – weißt du, ich verlasse mich darauf, dass du im Juli da auch da sein wirst – und dann Minneapolis.“ Bitte entschuldige Amory, aber die Schönheit vom Lake Geneva wirst du wohl alleine genießen müssen, denn auf unserer Agenda stehen
weiterlesenAls im letzten Jahr die Ausstellung “Rêveries Urbaines” der Brüder Ronan & Erwan Bouroullec im Vitra Design Museum eröffnet wurde, haben wir angedeutet, dass sich die ersten Projekte, die die Brüder im Rahmen ihrer Untersuchung von städtischen Räumen präsentierten, bereits im fortgeschritten Planungsstadium befinden. Mit „Oui“ präsentiert die Kunsthal Aarhus das erste realisierte Projekt. Die "Oui" Feuerstelle von Ronan und Erwan Bouroullec vor der Kunsthal Aarhus. Wurde die Kunsthal
weiterlesenNicht nur Willie Nelson, auch wir sind "on the road again". Ähnlich wie in seinem Songtext einst Sinti und Roma durch die Landen zogen, werden jetzt wir unterwegs sein und Orte besuchen, die wir noch nie gesehen haben, Sachen sehen, die wir vielleicht niemals wieder sehen werden. Wieder mal ist es Zeit für die smow Blog Campustour. "on the road again"... die smow Blog Campustour 2017 Jeden Juni und Juli machen wir uns auf den Weg und besuchen Designhochschulen und ihre Semesterabschluss-
weiterlesenDie Augen fest auf die Strecke vor sich gerichtet, werden die Fahrer der Tour de France bei dem Zeitfahren durch die Straßen Düsseldorfs wohl kaum einen Gedanken an die Gebäude verschwenden, die sie auf ihrem Weg passieren. Ganz schön schade, wenn man bedenkt, dass Düsseldorf einige Gebäude zu bieten hat, die nicht nur architektonisch und geschichtlich interessant sind, sondern auch durchaus in größeren Kontexten eine bedeutende Rolle spielen. Dieser Bedeutung würden sich die Radrennfahrer
weiterlesenDie Zeit ist ein komisches Ding: Sie begleitet unser Universum seit Anbeginn, hat die Entwicklung unserer zivilen und sozialen Gesellschaft ermöglicht, sie ist die Grundlage unserer ökonomischen, industriellen und kommerziellen Systeme und führt uns durch jeden Tag, jede Woche, jeden Monat, jedes Jahr und das ganze Leben. Und trotz allem ist noch immer unklar, ob sie tatsächlich existiert. Und wenn sie existiert, dann in welcher Form? Wie können wir sie visualisieren und dokumentieren? Hat
weiterlesenMit Much More Than One Good. Chair Design & Gesellschaft in Dänemark, präsentiert die Dänische Botschaft in Berlin eine Ausstellung über die Entwicklung des Designs in Dänemark seit 1945 und so im übertragenen Sinne auch eine Untersuchung der dänischen Gesellschaft und ihrer Entwicklung seit 1945. Much More Than One Good Chair. Design & Gesellschaft in Dänemark @ Felleshus Berlin Wie regelmäßige Leser wissen werden, haben wir ein schwieriges Verhältnis zu der Formulierung "Danish Design" -
weiterlesenAuf der nördlichen Halbkugel markiert der Juni in astronomischer wie meteorologischer Hinsicht den Sommeranfang - auf der südlichen Halbkugel hingegen den Beginn des Winters. Die einen frohlocken, die anderen lamentieren... und wir kriegen es mal wieder gar nicht mit, weil wir so beschäftigt damit sind, Architektur- und Designausstellungen durchzugehen. Unsere 5 Empfehlungen für den Juni 2017 sind Ausstellungen in Den Haag, Frankfurt, New York, Leipzig und Brüssel. "Architecture and
weiterlesenSehr geehrter Richter Tessin: Ich möchte Ihnen hiermit meine Freude darüber ausdrücken, Florence diesen Sommer bei uns zu haben. Sicher wird es ihr gut tun, etwas mehr von der Welt zu sehen. Wir werden nach Schweden, Finnland, Dänemark, Deutschland und Holland reisen und uns sehr gut um sie kümmern. Mit den allerbesten Grüßen, Eliel Saarinen1 Und gut gekümmert um Florence Knoll hat sich Eliel Saarinen tatsächlich: Schließlich wurde sie eine der wichtigsten Protagonistinnen in der Entwicklung
weiterlesen