„Nanna Ditzel. Taking Design to New Heights“ im Museum Trapholt, Kolding

„Etwas verändert sich in der Art und Weise, wie die Menschen leben“, sagte Nanna Ditzel 1961. Veränderte Realitäten, die sie zu der Überlegung führten, dass wir, wenn es um Möbel und Inneneinrichtung geht, „eine Menge Dinge mit uns herumtragen, die alt und überholt sind – und die eigentlich anders sein könnten.“1

In der Ausstellung „Nanna Ditzel. Taking Design to New Heights“ im Trapholt, Kolding, erfahren Sie, wie Nanna Ditzel dieses „anders“ angegangen, verstanden und verwirklicht hat.

Nanna Ditzel. Taking Design to New Heights, Trapholt, Kolding

„Nanna Ditzel. Taking Design to New Heights“, Trapholt, Kolding

Nanna Hauberg, geboren am 6. Oktober 1923 in Kopenhagen, machte 1942 ihr Abitur am Aurehøj Gymnasium in Gentofte und begann im selben Jahr eine Lehre an der Richards Skole in Kopenhagen. Gleichzeitig besuchte sie Abendkurse an der dortigen Technischen Hochschule, bevor sie sich 1943 an der Kunsthåndværkerskolen, der Kunstgewerbeschule in Kopenhagen, einschrieb und mehr oder weniger parallel dazu Kurse bei Kaare Klint an der Kongelige Danske Kunstakademi, der Hochburg der Möbeldesignausbildung im Dänemark des 20. Jahrhunderts, besuchte. Inwieweit Nanna Hauberg tatsächlich eine offiziell eingeschriebene Studentin der Kunstakademi war, wissen wir nicht; wir wissen nur, dass sie 1946 ihren Abschluss an der Kunsthåndværkerskolen machte. Und dass sie an der Kunsthåndværkerskolen Jørgen Ditzel kennen lernte, die beiden 1946 heirateten und gleichzeitig ein gemeinsames Atelier gründeten; Wohnung und Atelier der Ditzels befanden sich ab 1949 im Stadtteil Bagsværd am nördlichen Rand der dänischen Hauptstadt. Von hier aus stellten die Ditzels nicht nur regelmäßig auf der berühmten Kopenhagener Tischlerausstellung aus und entwickelten Installationen für andere Ausstellungen, sondern initiierten auch Möbelprojekte mit Herstellern wie Kolds Savværk, Kvist Møbler oder Fredericia Furniture. In dieser Zeit begann Nanna Ditzel auch, Schmuck zu entwerfen, ein Schritt, den sie zunächst unternahm, weil sie kleine Kinder zu Hause hatte und etwas zu tun brauchte, der sich aber zu einem wichtigen Pfeiler ihres Schaffens entwickelte.

1961 starb Jørgen im Alter von nur 39 Jahren, und Nanna Ditzel, die mit drei kleinen Kindern allein in Bagsværd lebte, führte das Atelier alleine weiter und brachte im Laufe der 1960er Jahre Werke wie zum Beispiel die Kindermöbelserie Toadstool heraus. 1968 heiratete sie den Londoner Möbelhändler Kurt Heide und zog nach London, wo Nanna Ditzel ihre Arbeit fortsetzte und 1969 ihre ersten Möbelobjekte aus Kunststoff herausbrachte, die von Domus Danica, einer von Ditzel und Heide in London gegründeten Firma, die Nanna Ditzels Entwürfe vermarktete, produziert und vertrieben wurden.

1985 starb Kurt im Alter von 67 Jahren, und Nanna Ditzel kehrte nach Kopenhagen zurück, wo sie sich nicht zur Ruhe setzte, wie sie es vor Kurts Tod geplant hatte, sondern weiter entwarf. 1993 schuf sie unter anderem den Trinidad-Stuhl, der von Fredericia Furniture produziert wurde, einem Unternehmen, das einige der ersten Entwürfe von Nanna und Jørgen übernommen hatte, und der wohl ihr kommerziell erfolgreichstes Produkt wurde. Das geschah im Alter von 70 Jahren und in einer Zeit, in der sie schon lange geplant hatte, in den Ruhestand zu gehen.

Ein Ruhestand, der nie wirklich eintrat, da sie in den 1990er und frühen 2000er Jahren weiterhin entwarf, beriet und an Ausstellungen teilnahm, darunter die Ausstellung „Nanna Ditzel – Stairscapes“ im Jahr 2002 im Trapholt Museum.

Nanna Ditzel starb am 17. Juni 2005 im Alter von 81 Jahren in ihrer Heimatstadt Kopenhagen.

Nanna Ditzel (1923 2005)

Nanna Ditzel (1923 2005)

Wie immer bei monografischen Ausstellungen im Trapholt bedeutet die räumliche Anordnung des Museumskomplexes, dass „Taking Design to New Heights“ viele gleichwertige mögliche Ausgangspunkte bietet, und während die konventionelle Weisheit Ihnen immer raten würde, mit einer im Wesentlichen chronologischen Reise durch Nanna Ditzels Karriere zu beginnen, so wie wir diesen Artikel mit einer sehr kurzen biografischen Reise begonnen haben, schlagen wir vor, dass Sie sich das für später aufheben und in der großen Ausstellungshalle mit den Nachbildungen von fünf so genannten Stairscape-Installationen beginnen. Das Stairscape-Konzept wurde in den frühen 1950er Jahren von Nanna und Jørgen entwickelt, nachdem das Paar, wie Nanna sagt, auf ihrem Esstisch stand und ihr Wohnzimmer von oben betrachtete – ein einfacher Perspektivwechsel, der Nannas und Jørgens Wahrnehmung von Innenräumen, Einrichtungen und Möbeln grundlegend veränderte. Dies führte dazu, dass die Ditzels begannen, Ideen für vertikal wachsende Räume zu entwickeln, und dass sie begannen, Räume als vergängliche 3D-Entitäten und nicht als statische 2D-Leinwände zu betrachten. Eine Position, die ihren ersten öffentlichen Ausdruck im Mai 1952 mit ihrer Installation für die Ausstellung „Holz, Form und Farbe“ in den Räumlichkeiten des Auktionshauses Winkel & Magnussen in der Kopenhagener Innenstadt fand. Diese Stairscape-Installation von 1952 ist im Volksmund als „Gummicellen“, bekannt. Obwohl sie, wie in „Taking Design to New Heights“ zu sehen ist, in Form und Farbe sehr stark ist, ignorierte diese Arbeit das Holz des Ausstellungstitels/Konzepts weitgehend. Das heißt also jenes Holz, das, jedenfalls 1952, das bestimmende Merkmal der in Dänemark produzierten Möbel war. Der Schwerpunkt der „Gummicellen“ der Ditzels lag auf den gepolsterten Objekten, die Stühle, Chaiselongues, Poufs und Kissen sein konnten. Sie sind es, wenn sie als solche benutzt werden, ansonsten bleiben sie abstrakte geometrische Formen, die zur Interaktion und Erkundung einladen.

Zur Interaktion und Erkundung lädt das Trapholt Museum herzlich ein: Sehr erfreulich, sehr befriedigend und sehr wichtig ist, dass die Besucher ermutigt und befähigt werden, die fünf Stairscapes zu betreten, zu begehen, zu benutzen, sich darauf zu setzen, darauf zu liegen, sich darin zu entspannen, sich darüber zu bewegen und sie so zu erleben, wie Nanna Ditzel (und Jørgen vor seinem frühen Tod) es beabsichtigt haben. Und das ist nicht nur genau die Art und Weise, wie Ausstellungen über Möbel, Möbeldesign und Innenarchitektur erlebt werden sollten, haptisch, aktiv mit dem eigenen Körper, nicht distanziert aus der Ferne, nicht nur mit den Augen, sondern zweifellos auch die bestmögliche Art und Weise, sich den Positionen, Intentionen, Motivationen nicht nur der Stairscapes, sondern auch Nanna Ditzels zu nähern. Um sich der Frage nach der Relevanz und dem Vermächtnis Nanna Ditzels zu nähern. Um sich der Wertschätzung des „Anderen“ zu nähern, von dem Nanna Ditzel wusste, dass es da ist und darauf wartet, zum Ausdruck gebracht zu werden. Und das macht viel mehr Spaß und ist viel lohnender, als Möbel auf Sockeln zu betrachten und darüber nachzudenken.

Und wenn man Nanna Ditzels Entwürfe ausprobiert hat, wenn man sich, seinen Körper und seine Sinne mit ihrem Werk vertraut gemacht hat, dann kann man sich auf die bereits erwähnte (mehr oder weniger) chronologische Reise durch Nanna Ditzels Karriere und Werk begeben. Dabei hat man immer wieder die Möglichkeit, zu einem Stairscape zurückzukehren, um über das zu reflektieren, was einem auf dieser Reise begegnet ist.

A recreation of the 1952 Stairscape Padded Cell by Nanna & Jørgen Ditzel, a recreation visitors are enouraged to use and engage with, as seen at Nanna Ditzel. Taking Design to New Heights, Trapholt, Kolding

Eine Nachbildung der Stairscape Padded Cell von Nanna & Jørgen Ditzel aus dem Jahr 1952, eine Nachbildung, die die Besucher dazu auffordert, sie zu benutzen und sich mit ihr zu beschäftigen, zu sehen bei „Nanna Ditzel. Taking Design to New Heights“, Trapholt, Kolding

Eine Reise, die in den 1940er Jahren mit Projekten beginnt, die in Zusammenarbeit mit Jørgen Ditzel entstanden sind, darunter als prominentestes Exponat und nach Ansicht der Kuratoren eines der zentralen Objekte in Nanna Ditzels (und Jørgen Ditzels) Entwicklung das so genannte Hjertesofaen, das Herzsofa, das nicht das einzige herzförmige Polstermöbel ist und war, das im Dänemark der Nachkriegszeit realisiert wurde, sondern ein Jahrzehnt vor dem, an das Sie denken, und das uns schließlich zu jenem Elefanten führt, der in den Räumen von „Taking Design to New Heights“ verweilt und zu dem wir zurückkehren werden, ja müssen. Ein Herz-Sofa aus dem Jahr 1949, das in seinen Rundungen und Kurven der fließenden, organischen Formensprache eines Finn Juhl sehr nahe kommt. Diese Parallele zu einem fließenden, skulpturalen Finn Juhl, war, wie in „Taking Design to New Heights“ zu lesen ist, kein Zufall ist: Nanna und Jørgen hatten sich in den späten 1940er Jahren mit Juhl angefreundet, und er war ein sehr wichtiger Einfluss auf ihre Entwicklung in dieser Zeit.

Und ein herzförmiges Sofa, das in „Taking Design to New Heights“ vor einer Auswahl von Sitzmöbeln von Nanna Ditzel (und Jørgen Ditzel) aus den 1950er und 1960er Jahren steht, eine Sammlung von Sitzmöbeln, die unter anderem dazu beiträgt, sowohl die große Vielfalt an Materialien, mit denen Nanna Ditzel arbeitete, als auch die ebenso große Vielfalt an Sitzlösungen, die Nanna Ditzel entwickelte, zu veranschaulichen. Diese Auswahl lässt erkennen, dass Nanna Ditzel sehr wohl konventionelle Sitzmöbel herstellen konnte, während die weniger konventionellen Ansätze unterstreichen, dass Nanna Ditzel zu schätzen wusste, dass konventionelle Sitzmöbel zwar ihren Zweck erfüllten, es aber auch Alternativen gab. Dass man Dinge „anders“ machen kann.

Dinge „anders“ machen sollte.

„Vier Stühle um einen Tisch zu haben, ist bei weitem nicht die einzige Möglichkeit“, sagt Ditzel in einem undatierten Zitat in „Taking Design to New Heights“, „ich persönlich würde mich viel lieber hinlegen, um zu reden“.2 Eine Vorliebe, die sich gut an der Regelmäßigkeit ablesen lässt, mit der die Option des Liegens in Nanna Ditzels Kanon angeboten wird, unter anderem im so genannten Floating Dock von 1961, im Wesentlichen eine modulare Sofalandschaft aus einer Zeit vor modularen Sofalandschaften.

Hjertesofaen, Heart Sofa, by Nanna & Jørgen Ditzel through Snedkermester Knud Willadsen, and a gallery of other seating objects, as seen at Nanna Ditzel. Taking Design to New Heights, Trapholt, Kolding

Hjertesofaen, Heart Sofa, by Nanna & Jørgen Ditzel through Snedkermester Knud Willadsen, and a gallery of other seating objects, as seen at „Nanna Ditzel. Taking Design to New Heights“, Trapholt, Kolding

Die thematische Reise durch Nanna Ditzels Karriere und Werk erkundet unter anderem Nanna und Jørgens immersive, stapelbare und interaktive Kinderzimmerlandschaft von 1952. Dabei handelt es such um ein Projekt, das wie so viele aus dieser Zeit in Zusammenarbeit mit Gunnar Aagaard Andersen entstand. Hinzu kommt Nanna Ditzels Inneneinrichtungskonzept von 1987 für die damals neuen IC3-Züge der Dänischen Staatsbahn, ein Projekt, bei dem Hallingdal eine Schlüsselrolle spielte. Glücklicherweise gibt es auch eine ausführliche Diskussion über Interspace, den Showroom und Beratungsdienst, den Nanna Ditzel und Kurt Heide 1968 in London gründeten. Eine Zeit in London, auf die wir ein anderes mal zurückkommen werden, denn sie ist nicht nur für die Biographie von Nanna Ditzel sehr interessant, sondern auch für die Geschichte des Designs in Europa aufschlussreich. Wir beschränken uns hier auf die Feststellung, dass Interspace nicht nur eine Plattform für den Vertrieb von Nanna Ditzels Möbel-, Textil- und Schmuckentwürfen und eine Agentur für Innenarchitektur war, sondern dass Ditzel und Heide auch als Londoner Repräsentanten für C&B Italia fungierten. C&B Italia, heute B&B Italia werden heute vor allem mit den exklusiveren Rändern der zeitgenössischen Möbelindustrie in Verbindung gebracht. Das Unternehmen entstand im Umfeld der lombardischen Möbelindustrie der späten 60er Jahre und machte sich zunächst mit Werken wie z.B. der UP-Kollektion mit Objekten aus Polyurethan von Gaetano Pesce oder dem modularen Kissensystem Camaleonda von Mario Bellini einen Namen. C&B Italia war damit durchaus Teil des „Anderen“, das die italienischen Designer und Architekten der späten 1960er Jahre für den Wohnbereich forderten, ein Teil von dem, was das MoMA New York im Jahr 1972 mit „The New Domestic Landscape“, einer Übersicht über zeitgenössische italienische Möbel und Innenarchitektur zu vermitteln suchte. Diese Nachkriegszeit der italienischen Radikalen war auch eine Zeit der österreichischen und amerikanischen Radikalen. Gab es auch die skandinavischen Radikalen?

1976 sagte Nanna Ditzel, dass „skandinavisches Design aufregend ist, obwohl es hauptsächlich vom italienischen Möbeldesign inspiriert ist“4. Ob das 1976 der Fall war oder nicht, die Tatsache, dass die Produktionsfirma von Ditzel und Heide Domus Danica hieß, deutet sicherlich darauf hin, dass italienisches Design zu dieser Zeit sehr populär war, dass Italien einfach und leicht zu vermarkten war. Wenn wir jedoch ein Jahrzehnt zurückgehen, dann hilft uns „Taking Design to New Heights“ zu erkennen, dass Nanna Ditzel den Italienern konzeptuell oft voraus war, dass sie Positionen vorantrieb, Lösungen entwickelte und ein „Anderes“ vorschlug, das die Italiener erst noch lernen mussten. Wir sagen nicht, dass Nanna Ditzel die einzige Inspirationsquelle für die italienischen Möbel der 50er und 60er Jahre war, das wäre eine lächerliche und unhaltbare Behauptung. Was wir sagen wollen, ist, dass Nanna Ditzel und der Elefant, der noch immer in den Räumen um uns herum zu sehen ist, den Italienern oft voraus war. „Taking Design to New Heights“ ermöglicht es, sich dem Verständnis zu nähern, dass es in den Nachkriegsjahren zweifellos einen Dialog zwischen Dänemark und Amerika gab, aber eben auch einen dänisch-italienischen Dialog. Und was bedeutet das für das viel gerühmte und gefeierte „dänische Design“?

Während in Italien und anderswo diejenigen, die in den 1960er Jahren das „Andere“ umarmten, die uns von der Last des „Alten und Überholten“ befreien wollten, heute als radikal gelten, ist dies in Skandinavien nicht der Fall. In vielerlei Hinsicht passt der Begriff „skandinavisch radikal“ nicht. Es gibt eine Inkongruenz. Das hat wahrscheinlich viel damit zu tun, wie Möbeldesign und die Geschichte des Möbeldesigns heute in Skandinavien präsentiert und diskutiert werden. In Jørgen Roos‘ „altehrwürdiger Tradition und handwerklicher Qualität“ ist kein Platz für das Radikale.5 Aber wenn man sich „Taking Design to New Heights“ ansieht, dann wird einem klar, dass Nanna Ditzel sehr radikal war und als radikal verstanden werden muss. Sie muss im Kontext des internationalen Experimentierens mit einem radikalen „Anderen“ verstanden werden. Ebenso muss sie als Schöpferin taktiler, reaktionsfähiger, benutzerorientierter, funktionaler Objekte verstanden werden, Objekte, die sehr oft das konventionelle Verständnis von Funktionalismus ablehnten; sie muss als eine Kreative verstanden werden, die eine „andere“ Wertschätzung von Funktionalismus, eine „andere“ Definition von Funktion im Zusammenhang mit Möbeln und Innenräumen vorantrieb und forderte.

Diese Überlegungen zum „skandinavischen Radikalismus“ führen uns schließlich zu dem bereits erwähnten Elefanten in Gestalt von Verner Panton führen, der die Räume von „Taking Design to New Heights“ bevölkert.

1969 synthetic plastic chairs and table,a nd the 1965 carpet Windmill by Nanna Ditzel, as seen at Nanna Ditzel. Taking Design to New Heights, Trapholt, Kolding

Stühle und Tisch aus Kunststoff von 1969 und der Teppich Windmill von Nanna Ditzel aus dem Jahr 1965, zu sehen in „Nanna Ditzel. Taking Design to New Heights“, Trapholt, Kolding

Die Parallelen zwischen Verner Panton und Nanna Ditzel sind in „Taking Design to New Heights“ allgegenwärtig und nicht zu übersehen, nicht nur in den Farben, Polstern, Materialien, Formen, der Funktion, sondern auch in der Hinwendung zu materiell zurückhaltenden, fast surrealistischen Stücken in den späteren Jahren. Doch obwohl beide Mitte der zwanziger Jahre in Dänemark geboren wurden, beide in den vierziger Jahren die Kunstakademie besuchten, beide ihre ersten beruflichen Schritte in der Nachkriegszeit machten, beide lange Zeit außerhalb Dänemarks in internationalen Gewässern verbrachten – Nanna Ditzel in London, Verner Panton zunächst in Europa, später in Basel – und beide zweifellos in der Lage waren, die Welt zu erobern, ist die Frage nach dem Grund für die Parallelen nicht so einfach zu beantworten, nicht zuletzt deshalb, weil es sich um Parallelen und nicht um Ähnlichkeiten handelt. Es gibt zwar einen Dialog zwischen den Werken von Verner Panton und Nanna Ditzel, zwischen ihren Positionen und Ansätzen, aber sie sind nicht dasselbe, und wir würden behaupten, dass es relativ einfach ist, ein Werk von Verner Panton von einem Werk von Nanna Ditzel zu unterscheiden. Aber warum die offensichtlichen Parallelen und nicht die Ähnlichkeiten?

Das ist eine Frage für einen anderen Tag, aber es ist wichtig, hier festzuhalten, dass Nanna Ditzel Verner Panton oft einen Schritt voraus war. Abgesehen von dem bereits erwähnten herzförmigen Polstermöbelkonzept, bei dem Ditzel Panton ein gutes Jahrzehnt voraus war; machten die beiden selten gleichzeitig ähnliche Bewegungen. Vielmehr stand Ditzel damals unter dem Einfluss des Bildhauers Finn Juhl, während Verner Panton in den späten 1940er und frühen 1950er Jahren sehr eng mit den Industriellen Arne Jacobsen und Poul Henningsen verbunden war. Und natürlich sagt das Datum der Veröffentlichung eines Objekts nichts darüber aus, wann die Idee geboren wurde, wie lange die Entwicklung dauerte, welche anderen Projekte diese Entwicklung unterbrochen haben, wie viele Sackgassen auf dem Weg zur Veröffentlichung durchlaufen wurden. Es gibt bei Panton und Ditzel sowohl Unterschiede als auch Parallelen, aber wo es Parallelen gibt, scheint Nanna Ditzel Verner Panton oft einen Schritt voraus gewesen zu sein.

Doch welcher der beiden skandinavischen Radikalen ist heute sichtbarer?

Nicht, dass wir Verner Panton die Schuld in die Schuhe schieben würden, aber wir würden die etablierte Erzählung der Designgeschichte verantworlich machen. Und wir geben uns auch selbst die Schuld: Haben wir Nanna Ditzel im Zusammenhang mit Verner Panton – Colouring a New World bei Trapholt erwähnt? Nein, haben wir nicht. Man versucht, Ditzel im Zusammenhang mit Panton zu erklären, aber man würde nicht daran denken, Panton im Zusammenhang mit Ditzel zu erklären, man erkennt einen Elefanten in Panton-Form in einer Ditzel-Ausstellung, aber keinen Elefanten in Ditzel-Form in einer Panton-Ausstellung.

„Taking Design to New Heights“ ist eine dringende Aufforderung an uns alle, die etablierte Erzählung der Geschichte des Möbeldesigns kritischer zu reflektieren. Zu erkennen, dass es da draußen eine „andere“ Geschichte gibt.

In ähnlicher Weise lässt sich anhand von Nanna Ditzel über die Stellung der Frau in der dänischen Designgeschichte nachdenken. Wie aus der Ausstellung The Magic of Form – Design and Art im Kunsten Museum of Modern Art, Aalborg, hervorgeht, taucht Nanna Ditzel in der populären Geschichte des dänischen Designs plötzlich als die erste weibliche Möbeldesignerin in Dänemark auf und bleibt über Generationen hinweg die einzige weibliche Möbeldesignerin in Dänemark. Alle anderen Möbel in und aus Dänemark wurden im Laufe der Geschichte von Männern entworfen. Aber war das wirklich so? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum wird es so erzählt? Und, eine Frage, die man nicht stellen will, aber stellen muss: Wenn Jørgen nicht so tragisch früh gestorben wäre, Wie würde man an Nanna Ditzel erinnern? „Taking Design to New Heights“ erinnert sehr daran, dass dies eine Diskussion ist, die dringend begonnen werden muss.6

Jewellery by Nanna Ditzel in a display concept developed by Nanna & Jørgen Ditzel, as seen at Nanna Ditzel. Taking Design to New Heights, Trapholt, Kolding

Schmuck von Nanna Ditzel in einem von Nanna & Jørgen Ditzel entwickelten Ausstellungskonzept, zu sehen in „Nanna Ditzel. Taking Design to New Heights“, Trapholt, Kolding

„Nanna Ditzel. Taking Design to New Heights“ ist eine sehr erfreuliche und befriedigende Ausstellung, nicht nur wegen der Einladung, sich tatsächlich physisch mit den Stairscapes und anderen Arbeiten von Nanna (und Jørgen) Ditzel zu beschäftigen, sondern auch wegen der Szenografie. „Taking Design to New Heights“ geht zudem über Nanna Ditzels Möbel und Interieurs selbst hinaus, um über ihre Beobachtung und Inspiration durch die Natur bei der Entwicklung ihrer Werke nachzudenken. Das betrifft beispielsweise den Butterfly Chair von 1990, den Sea Shell Chair von 1996 oder den Klapphocker in Form eines Pterodactyls von 1992.

Darüber hinaus macht „Taking Design to New Heights“ auf befriedigende Weise auf die Tatsache aufmerksam, dass Nanna Ditzel industriell arbeitete; Nanna Ditzels Arbeit ist nicht jene „altehrwürdige Tradition und hochwertige Handwerkskunst“, die die dänische Möbelindustrie seit den 1950er Jahren so gerne propagiert. Es ist nicht so, dass sie das Handwerkliche verleugnete, wie man z.B. an den verschiedenen Korb- und Bambusarbeiten, an den Toadstool-Kindermöbeln, oder einem entzückenden mehrstöckigen Beistelltisch mit integrierter Obstschale von 1980 von Brdr Krüger erkennen kann. Bei letzterem handelt es sich um eines der Urgesteine der Kopenhagener Tischlerszene. Der bereits erwähnte Stuhl Trinidad hat zwar eine maschinell gefräste Sitzfläche und Rückenlehne, muss aber dennoch als handwerklicher Ansatz m industriellem Kontext verstanden werden. Besonders interessant und aufschlussreich ist die Tatsache, dass die ersten Trinidad-Stühle angeblich mit der ersten CNC-gesteuerten Fräsmaschine in Dänemark hergestellt wurden.

Die Ausstellung stellt auch das bereits erwähnte Hallingdal-Textil vor, das zweifellos eine der wichtigsten Innovationen in der Textilindustrie des 20. Jahrhunderts ist und immer noch ein „Go-to-Textil“ für Designer und Hersteller aller Art. Dieses Hallingdal-Textil entwarf Nanna Ditzel 1964/65 für Percy von Halling-Koch, einen, wie man hört, unverschämt extravaganten Geschäftsmann, dem nicht nur der Möbelhersteller Plus-Linje gehörte, sondern auch das Textilunternehmen Unika Vaev, Unique Material/Fabric/Weave, was Hallingdal ziemlich gut zusammenfasst.

Hanging Eggs by Nanna & Jørgen Ditzel through R. Wengler, as seen, and to be sat in, at Nanna Ditzel. Taking Design to New Heights, Trapholt, Kolding

Hanging Eggs von Nanna & Jørgen Ditzel durch R. Wengler, zu sehen bei „Nanna Ditzel. Taking Design to New Heights“, Trapholt, Kolding

Verner Panton schlug einmal vor, „ein Museum für Wohnexperimente zu schaffen, in dem wir uns an unsere Träume und Hoffnungen erinnern, während wir in die Zukunft träumen.“7„Taking Design to New Heights“ ist nicht dieses Museum, sondern eine Ausstellung, die es ermöglicht, Nanna Ditzels Umgang mit Raum besser zu verstehen, Nanna Ditzel als skandinavische Radikale, die hinterfragte und herausforderte, besser zu verstehen, Nanna Ditzel träumte nicht von der Zukunft, sondern arbeitete aktiv an ihr. „Taking Design to New Heights“ zeigt nauf elegante Weise, wie Nanna Ditzel das Design physisch und konzeptionell zu neuen Höhen geführt hat.

„Ich glaube, die Dinge werden sehr langweilig, wenn die Ideen über das Leben stagnieren“8 , reflektiert Nanna Dietzel auf einem Poster in „Taking Design to New Heights“. Neugier, Interesse, Hinterfragen, Unzufriedenheit, Eigensinn waren wichtige Triebfedern in der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft, nicht unbedingt immer im Zusammenhang mit der Jagd nach dem Neuen, aber sicherlich im Zusammenhang mit der Offenheit für das „Andere“. „Taking Design to New Heights“ ist eine Mahnung, dies nicht aus den Augen zu verlieren. Wir sollten weiterhin das „Andere“ suchen und erforschen und uns damit auseinandersetzen.

Und so hilft „Taking Design to New Heights“ unsere Aufmerksamkeit darauf zu lenken, „wie die Menschen heute leben“ und wie wir in Zukunft leben werden. Nanna Ditzel erinnert uns mit ihren Worten und ihrer Arbeit daran, dass eine der wichtigsten Aufgaben darin besteht, das „Andere“ zu akzeptieren und die Dinge regelmäßig aus einer „anderen“ Perspektive zu betrachten.

„Taking Design to New Heights“ ist bis Sonntag, den 11. August 2024 im Trapholt, Æblehaven 23, 6000 Kolding zu sehen.

Alle Einzelheiten, einschließlich Informationen über das begleitende Rahmenprogramm und den Ditzel High Tea, finden Sie unter https://trapholt.dk

Außerdem ist die Videoeinführung von Nanna Ditzel, die in „Taking Design to New Heights“ zu sehen ist, glücklicherweise auf der Trapholt-Homepage verfügbar, und wir können sie nur wärmstens empfehlen.

Basket chair & footrest by Nanna & Jørgen Ditzel through R Wengler, as seen at Nanna Ditzel. Taking Design to New Heights, Trapholt, Kolding

Korbstuhl und Fußstütze von Nanna & Jørgen Ditzel über R Wengler, zu sehen bei „Nanna Ditzel. Taking Design to New Heights“, Trapholt, Kolding

Nanna Ditzel. Taking Design to New Heights, Trapholt, Kolding

„Nanna Ditzel. Taking Design to New Heights“, Trapholt, Kolding

1. Nanna Ditzel in einem Fernsehinterview 1961 Hjemme hos: Nanna Ditzel / Zuhause: Nanna Ditzel, wie in Taking Design to New Heights gezeigt. Wir können es nirgendwo anders finden, aber vielleicht ist es irgendwo da draußen. …….

2. Zitat ohne Quellenangabe in der Ausstellung.

3. P.V. Klint in einer Rede anlässlich der Gründung der Gesellschaft für Kunstgewerbe, 1901, zitiert in Arne Karlsen, Danish furniture design in the 20th century [Englische Übersetzung von Martha Gaber Abrahamsen], Ejlers, Kopenhagen 2007, Seite 14.

4. Zitat ohne Quellenangabe in der Ausstellung. Siehe FN2

5. Siehe Jørgen Roos, Danish Design, 1961, englisch, 16 Minuten. Abrufbar unter https://www.danmarkpaafilm.dk/film/danish-design (Zugriff am 12.10.2023).

6. Wir wissen nicht, warum Nanna Ditzel begann, Tischlerei und Möbeldesign zu studieren, es scheint keinen familiären Antrieb gegeben zu haben, soweit wir wissen, war ihr Vater ein normaler Büroangestellter, und Taking Design to New Heights behandelt dieses Thema auch nicht, es sei denn, wir haben es übersehen, aber vielleicht werden wir im nächsten Katalog mehr darüber erfahren. Aber es ist eine wichtige Frage, auch im Zusammenhang mit der Geschichte des Designs in Dänemark, nicht zuletzt, weil es keinen Beweis dafür zu geben scheint, dass irgendjemand Nanna Ditzel als weibliche Möbeldesignerin im Dänemark der 1950er Jahre in Frage gestellt hat. War es normal, dass die Namen aller anderen Frauen verloren gingen, oder war das Dänemark der 1950er Jahre einfach so geschlechtsneutral, dass sich niemand die Frage stellte? In diesem Zusammenhang ist auch der dänische Beitrag zum Eurovision Song Contest 1965, For din skyld Poul Henningsen, zu erwähnen, der zeigt, dass die dänische Gesellschaft stark von Männern dominiert war. Die Informationen sind verfügbar, immer auf Dänisch, so dass es den Dänen überlassen bleibt, sie zu finden und zu interpretieren.

7. Verner Panton: Meine Designphilosophie, BÜROszene, Vol. 47, Nrn. 1-2, 1995 Seite 32 [Unsere Übersetzung aus dem Deutschen].

8. unreferenziertes Zitat in der Ausstellung.

Tagged with: , , , , , , , ,