Nach all der Kontroverse um den Sieg von smow Tel Aviv (nicht zuletzt um die Frage, ob es smow Tel Aviv überhaupt gibt) beim smow Song Contest 2018, macht es der Durchführungsort des Contest 2019, Israel, möglich das zentrale Thema hervorzuheben. Die zweifellos größte Architektur- und Design-Story im Jahr 2019 ist das hundertjährige Jubiläum des Bauhaus' Weimar. Und während man noch darüber streiten mag, ob es dieser besonderen Hervorhebung bedarf, bekommt sie das Bauhaus ohnehin. Weniger
weiterlesen"Was im Mai nicht blüht, wirds im September nicht nachholen", schrieb Friedrich Hebbel 1836 von Heidelberg aus an seine große Liebe Elise Lensing in Hamburg. Und obwohl er nach eigenem Bekunden ein sentimentaler, hypochondrischer Charakter war, der das Studium und das Lernen in Frage stellte, der bedauerte, bevor er das Studium begonnen hatte, was er durch das Studium verpassen würde, war Hebbel ein Dichter, der diese Melancholie brauchte. Für alle anderen aber sind Studium und Lernen
weiterlesen"Form sollte nicht begrenzt sein, sondern amorph, sodass die Erfahrung in ihr locker, mäandernd und vielfältig ist" - Balkrishna Doshi1 . Mit der Ausstellung "Architektur für den Menschen" untersucht das Vitra Design Museum, wie der indische Architekt Balkrishna Doshi das Amorphe, das Soziale und das Humane in seiner Architektur realisiert. "Balkrishna Doshi. Architektur für den Menschen", Vitra Design Museum Da der indische Architekt Balkrishna Doshi ausschließlich in Indien tätig war, ist
weiterlesenAbgesehen von der unvermeidlichen Verdichtung bereits realisierter Projekte war das Hauptthema der Mailänder Möbelmesse 2019 der wachsende Datenhunger der internationalen Möbelindustrie. Ein Thema, das uns sehr viel intensiver beschäftigt hat, als die Präsentationen der Stände. Dieser Datenhunger hat sich in Mailand 2019 in einem exponentiellen Anstieg der Hersteller niedergeschlagen, die potenzielle Standbesucher entweder vorab registrieren oder das Messeticket scannen wollten bzw. eine
weiterlesenWilliam Shakespeare, inklusive (geschmackloser aber notwendiger) Erweiterung: Ich war getrennt von Dir im Frühling auch, Als der April im farbenbunten Drang Die Welt belebt mit den folgenden Architektur- und Designausstellungen... William Shakespeare, Sonnet 98 "Bauhaus_Sachsen" im Grassi Museum für Angewandte Kunst, Leipzig Als sich 1925 herausstellte, dass das Bauhaus Weimar würde verlassen müssen, gehörte Leipzig zu den Städten, die sich als neue Heimat anboten. Wie die Geschichtsbücher
weiterlesenWie können wir sicherstellen, dass es für die heutige Bevölkerung ausreichend erschwingliche, gesunde und praktische Unterkünfte gibt? Das ist nicht nur eine Frage unserer heutigen Gesellschaft, sondern auch eine Frage, die seit Ende des 19. Jahrhunderts von Architekten und Stadtplanern gestellt und angegangen wird. Eine eindeutige, andauernde Antwort auf diese Frage wurde bisher nicht gefunden. Mit der Ausstellung "Die Neue Heimat (1950-1982). Eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten"
weiterlesenNein, es sind nicht nur Schulterpolster und grelle Farbkontraste! Die Ausstellung "1980s - A new era in furniture design" im Museum of Furniture Studies untersucht das Möbeldesign eines bewegten Jahrzehnts. Eines Jahrzehnts, das ein grundlegend neues Verständnis von Möbeldesign hervorbrachte, und einen so nachhaltigen Einfluss hatte wie zuvor nur die 1920er Jahre. Arbeiten von Olle Anderson und First Chair von Michele de Lucchi, gesehen in der Ausstellung "1980s - A new era in furniture
weiterlesenSeit 1823 gehen die Kölner am Montag vor Aschermittwoch auf die Straße, um die beginnende Fastenzeit mit einem letzten Tag (und einer letzten Nacht) irdischer, weltlicher Feierlichkeiten einzuleiten, bevor sie sich mit Leib und Seele der Enthaltung verschreiben. Höhepunkt ist der Rosenmontagszug durch die Altstadt Veedel am linken Stadtufer. Seit seinen bescheidenen Anfängen ist der "Zoch" zum größten Rosenmontagszug in Deutschland und länger als seine Route geworden. Die ersten Teilnehmer
weiterlesen"Hüte dich vor den Iden des März" soll der Wahrsager Spurinna Julius Caesar angeblich gewarnt haben und wahrscheinlich bedauert dieser es, dem nicht Folge geleistet zu haben. Julius Caesar wurde am 15. März durch etwa 60 Senatsmitglieder ermordet, woraufhin ein Bürgerkrieg ausbrach, da die gegnerischen Kräfte versuchten, das Schicksal Roms zu kontrollieren. Mit dem Satz "Hüte dich vor dem 5. April" würde Spurinna heutzutage die Bevölkerung des Vereinigten Königreichs warnen. Der 29. März könnte
weiterlesenAuch wenn es uns einige glauben machen wollen - das Bauhaus erschien nicht eines Morgens aus dem Nebel des Ilm-Tals, sondern ist trotz seiner anhaltenden Anziehungskraft nur eine Station auf einem langen, breiten und internationalen Weg. Dieser Weg nahm lange bevor Walter Gropius und seine fröhlichen Kollegen nach Weimar kamen seinen Anfang und setzt sich bis heute fort. Mit der Ausstellung "Von Arts and Crafts zum Bauhaus. Kunst und Design - eine neue Einheit!" will das Bröhan Museum Berlin
weiterlesenTreue Leser wissen, dass wir uns häufig über die Monotonie und Homogenität auf Möbelmessen beklagen. Dieselbe Beobachtung machte aber auch jemand anderes. In seinem 2015 erschienenen Buch "Swedish Design: An Ethnography" beschreibt der Anthropologe Keith M. Murphy einen Besuch der Stockholm Furniture Fair sinngemäß mit den Worten: "Das Problem war, dass sich Vieles so sehr ähnelte und ich habe mich in der Ausstellung nur schwer zurechtgefunden." Später fügt er hinzu: "Es werden nicht
weiterlesenDem US-Gonzo-Journalisten Hunter S. Thompson zufolge "braucht das menschliche Tier einen guten Grund, um an einem erbärmlichen Morgen im Februar aufzustehen." 1 Wir möchten demütigst einige Vorschläge unterbreiten: unsere fünf Tipps zu Architektur- und Designausstellungen im Februar 2019. "Die Neue Heimat (1950–1982). Eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten" im Architekturmuseum der TU München Bei einer Ausstellung über deutsche Hochhaussiedlungen mit dem Untertitel "Eine
weiterlesenFrankfurts damaliger Bürgermeister Ludwig Landmann schrieb 1926, eine neue Generation, ein neues Zeitalter, müsse Formen und Haltungen für ihre innere und äußere Welt entwickeln, die ihrem Wunsch nach Wohlbefinden und ihren Idealen entsprechen.1 Die Ausstellung "Moderne am Main 1919-1933" im Museum Angewandte Kunst Frankfurt zeigt diese Entwicklungen in Frankfurt und Umgebung und beleuchtet besonders den Beitrag, den die Region zum Verständnis von Architektur und Design zwischen den Kriegen
weiterlesenLaut den in der Stadt großflächig verteilten Plakaten wollte die IMM Cologne 2019, "1000 Einrichtungsideen für Ihr Zuhause" präsentieren. Das mag so gewesen sein. Wir haben aber nicht nachgezählt, denn welche Bedeutung hat diese Zahl, wenn die eigentlichen Ideen nicht sinnvoll, logisch und vertretbar sind? Jedenfalls können wir nicht bestätigen, dass es 1000 Ideen gab. Klar ist, dass die Grundidee der IMM Cologne 2019 "Konsolidierung" war, das heißt die Präsentation bekannter Linien in
weiterlesen"Die Tätigkeit des Architekten ist eine Tätigkeit der Organisation. Das Wohnhaus ist die realisierte Organisation unserer Lebensgewohnheiten"1, so die österreichische Architektin Margarete Lihotzky im Jahr 1921. Im Verlauf ihrer langen, vielseitigen Karriere demonstrierte sie wiederholt, was sie darunter verstand - am berühmtesten, wenn auch sehr knapp, mit einem Küchendesign. Margarete Schütte-Lihotzky (1897-2000) (Foto 1997, Werner Faymann, Quelle https://commons.wikimedia.org) Margarete
weiterlesenNicht nur unter Menschen, auch in der gesamten Tierwelt geht es beim Essen nicht nur um die Nahrungsaufnahme, sondern seit Urzeiten vor allem auch um soziale Kontakte und Bindungen. Man könnte also über die spirituellen Aspekte der Ernährung eben so viel sagen wie über die körperlichen. Doch während Tiere im Allgemeinen dort speisen, wo sie Nahrung finden, haben wir Menschen spezielle Räume als Tempel für die unzähligen Rituale, Dramaturgien und Codes menschlicher Esskultur entwickelt: Dazu
weiterlesenDie Ursache, warum die meisten von uns den Großteil ihrer Neujahrsvorsätze nicht einhalten, liegt vor allem darin, dass wir entweder beschließen Dinge aufzugeben, die uns Spaß machen, oder beschließen Dinge zu tun, die uns keinen Spaß machen. Klüger wäre es da wohl, einfach mehr von dem zu tun, was einem Spaß macht, und sich so nicht nur ein erreichbares Ziel zu setzen, sondern auch ein Ziel, das einem (so es erfüllt wird) spirituell, intellektuell, emotional und physisch Gewinn bringt. In
weiterlesenGenau wie immer populärer werdende Coworking-Konzepte Arbeit und Arbeitsplätze verändern, verändert das beliebter werdende Zusammenwohnen das Verständnis von Wohnraum. Die Ausstellung "Together! Die neue Architektur der Gemeinschaft" im Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig rückt das gegenwärtige gemeinschaftliche Wohnen in den Fokus. Poolhaus Wien, gesehen in der Ausstellung "Together! Die neue Architektur der Gemeinschaft", Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig Die ursprünglich
weiterlesenEs kommt nur selten vor, dass der Fokus einer Ausstellung nicht auf dem zentralsten, größten und am aufwendigsten inszenierten Objekt einer Ausstellung liegt, sondern stattdessen auf der Art und Weise wie der Besucher durch die Ausstellung geführt wird. Man kann das ignorieren - sollte es aber nicht. Dieser seltene Fall trifft jedoch auf die neue Ausstellung "Inside Out - Einsichten der Möbelkunst" des Kunstgewerbemuseums Berlin zu. "Inside Out - Einsichten der Möbelkunst" im
weiterlesen2016 veranstaltete Vitra mit einer eigenen Halle auf der Orgatec Köln gewissermaßen eine eigene Messe und teilte Raum und Ideen zur Zukunft der Arbeit mit vielen geladenen Gästen, Freunden und Familie. Das Konzept Work war offenbar erfolgreich, denn auf der Orgatec Köln 2018 wurde es erneut genutzt. Vitra - Work, Orgatec Köln 2018 In unserem Post zu der Ausstellung "Ron Arad: Yes to the Uncommon!" im Vitra Design Museum Schaudepot kündigten wir schon an, dass wir untröstich wären, wenn
weiterlesenAm 10. Dezember 1869 verzichtete die Gebrüder Thonet freiwillig auf ihr Privileg der "Anfertigung von Sesseln und Tischfüßen aus gebogenem Holz, dessen Biegung durch Einwirkung von Wasserdämpfen oder siedenden Flüssigkeiten geschieht". Damit beendeten sie nicht nur ein dreizehnjähriges Monopol - im Verlauf dieser Zeit war Thonet zu einer fest etablierten Weltmarke geworden, sondern auch eine Erfolgsgeschichte, die die Bedeutung des Patentschutzes in der Möbelindustrie unterstreicht. Biegen
weiterlesenPünktlich zum Novemberanfang präsentieren wir euch fünf neue Architektur- und Designausstellungen. Mit dabei: Ditzel, von Borries, Japan, Lettland und Duchamp. "Friedrich von Borries. Politics of Design. Design of Politics" in der Neuen Sammlung – The Design Museum, München Als Reflektion des aktuellen gesellschaftlichen Diskurses ist Design genau wie jeder andere kulturelle Bereich untrennbar mit Politik verbunden. Dennoch unterscheidet sich Design von anderen Bereichen wie Kunst, Theater
weiterlesenWie viele Geschichten kann eine Stadt erzählen? Es gibt die öffentlichen, kollektiven, kommunalen Geschichten, die von ihren Gebäuden, ihren Bewohnern, ihren Industrien, von der Entwicklung ihrer kulturellen Institutionen und von den Aktionen berühmt-berüchtigter Bürger erzählt werden; aber es gibt auch die unzähligen privaten, individuellen Geschichten, die skurrilen, die entsetzlichen, die romantischen, die komischen, die tragischen, die unwahrscheinlichen und natürlich die geheimen, die man
weiterlesenEs gab einmal eine Zeit, da wurde fast alles vor Ort produziert. Jede Gemeinschaft hatte ihr Netzwerk von Produzenten, die gleichzeitig auch Wissen über Prozesse, Materialien, lokale Gegebenheiten usw. anhäuften. Seit einiger Zeit ist die Produktion jedoch abseits gelegen. Waren werden in anonymen Fabriken produziert, über Kontinente und durch zahllose Zwischenstationen transportiert. Damit ist nicht nur die Verbindung zwischen Produzent und Kunde unterbrochen, immer weniger Menschen verstehen
weiterlesen