Städte wachsen, verändern und entfalten sich - ein Prozess, der, wie die Entwicklung des Menschen auch, selten geradlinig verläuft, meist das eine oder andere Opfer fordert und die eine oder andere Narbe hinterlässt - physisch wie auch emotional. Mit der Ausstellung "Stuttgart reißt sich ab" hat sich die Architekturgalerie am Weissenhof vorgenommen die Stadtentwicklung in Stuttgart seit der Nachkriegszeit zu untersuchen, und, wie es heißt, ein "Plädoyer für den Erhalt stadtbildprägender
weiterlesenUnter den fünf Empfehlungen der neuen Design- und Architekturausstellungen, die im Juni 2016 eröffnet werden, finden sich vier Ausstellungen in Deutschland und eine in Holland. Nicht unser Fehler, sondern das aufrichtige Resultat unseres unvoreingenommenen Streifzugs durch die Programme zahlloser Architektur- und Designinstitutionen auf der ganzen Welt. Die folgenden Ausstellungen sind unsere Top 5. Klar ist das eine subjektive Entscheidung - trotzdem bleiben wir bei unseren fünf Favoriten.
weiterlesen"...die strenge, folgerichtige Linienführung, die jeden überflüssigen Teil vermeide und in knappster Form mit den einfachsten Mitteln die moderne Sachlichkeit verkörpere"1, mit dieser strahlenden Beschreibung seines Designs sprach das Reichsgericht Leipzig Mart Stam am 1. Juni 1932 das künstlerische Urheberrecht für den kubischen, quadratischen Freischwinger zu und legte so den wohl ersten Rechtsstreit über das Urheberrecht für die Form eines Möbelstücks bei, das für die industrielle
weiterlesenGenau wie die Geschichte des gegenwärtigen Fußballs beginnt auch die Geschichte der zeitgenössischen Architektur und des Designs auf den Britischen Inseln und genau wie beim Fußball hat es auch nicht lange gedauert, bis die Länder Großbritanniens von ihren europäischen Nachbarn an der Spitze der Künste verdrängt wurden. In beiden Fällen zogen Deutschland und Frankreich mit bemerkenswerter Geschwindigkeit, Eifer und Anmut am Vereinigten Königreich vorbei. Inspiriert von der im Sommer
weiterlesenJedes Mal, wenn wir in Mailand sind - sei es für die Milan Design Week oder einfach um die Stadt mal ohne die Scherereien der Design Week zu erleben - ertappen wir uns vor dem Rossignoli Fahrradladen auf dem Corso Caribaldi. Ein Imperium, das von seiner Geschichte, die bis ins Jahr 1900 zurückgeht, geradezu überquillt, uns schon lange fasziniert und unsere Fantasie beflügelt und dennoch ein Geschäft bleibt, das wir nie geschafft haben zu betreten. Einen ausschlaggebenden Anlass dazu lieferten
weiterlesenDer Schweizer Architekt Fritz Haller entwickelte bekanntermaßen eine Weltraumkolonie - für ihn ein Mittel, um seine Vorstellungen von Architektur in einer extremen Umgebung zu untersuchen, und so die Möglichkeiten irdischer Architektur besser zu verstehen. Um Fritz Hallers USM Möbelbausystem in einer extremen Umgebung zu untersuchen - und so neue Möglichkeiten zu entdecken - muss man sich auf keinen weiteren Weg als den bis zum nächsten Flughafen machen. Eingeführt im Jahr 2011 liefert USM
weiterlesenDie Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg ist nicht gerade Deutschlands größte Designhochschule; allerdings ist das, wenn es um den Umfang der Designausbildung geht auch zweitrangig. Viel entscheidender ist, wie Kreativität angeregt, gefördert und unterstützt wird. Momentan lässt sich das in der Ausstellung "Offspring - Möbel- und Produktdesign von Schneeberger Absolventen" nachvollziehen, und zwar in der Galerie Angewandte Kunst Schneeberg in Schloss Lichtenwalde. "Offspring" präsentiert
weiterlesenWährend Aprilwetter eher dafür sorgt, dass man nass, schlecht gelaunt und verspätet ist, ist so ein Maischauer sehr viel angenehmer - oder genauer gesagt, sind die Eta-Aquariiden sehr viel angenehmer: ein himmlisches Spektakel, das seinen Höhepunkt Anfang Mai erreicht und, da die Natur so wunderbar demokratisch ist, von überall auf der Erde sichtbar ist. Für alle, die gern von einem Museum oder einer Galerie aus die Sterne betrachten, ohne dass sie den abendlichen Himmel nach dem Wassermann
weiterlesenWir haben damals ganz schön Ärger bekommen, als wir hier verraten haben, dass die meisten schweren Gegenstände im smow Lager von Vitras Eames Elephants getragen werden. Aber nicht etwa von Tierrechtlern, sondern von unserem smow Geschäftsführer, weil wir den geheimnisvollen Vorhang, der das magische smow Unternehmen umgibt, etwas zu sehr gelüftet haben. USM Haller Möbel, die von Eames Elephants ins smow Lager getragen werden (Foto 2010) In den letzten Jahren waren wir dann sehr vorsichtig
weiterlesenAm 5. Februar 1916 eröffnete in Zürich das Cabaret Voltaire, folglich feiert die Stadt im Jahr 2016 den 100. Geburtstag des wahrscheinlich wichtigsten Beitrags der Schweiz zur Weltkultur-Dada. Daher passt es gut, dass in der Stadt in diesem Jahr auch eine Retrospektive des englischen Designers Jasper Morrison ausgestellt wird. Nein. Ehrlich. "Jasper Morrison - Thingness" im Museum für Gestaltung Zürich Jasper Morrison wurde 1959 in London geboren und studierte zunächst Design am Kingston
weiterlesenDie meisten von uns haben noch nie von den Unternehmen gehört, die auf der Messe Light + Building in Frankfurt ausstellen. Bei den Ausstellern auf der Passenger Terminal Expo wiederum - der führenden Messe für Flughafenausstattung in Europa - war uns nicht mal bewusst, dass solche Firmen überhaupt existieren: Entwickler für Flughafen- Beschilderungssysteme beispielsweise, oder Hersteller von Flughafen-Sicherheitsschleusen, von Gepäckkarussellen, Buchungssystemen für Airlines oder Terminals zum
weiterlesenDas dänische Label Hay wurde 2002 gegründet und entwickelte sich schnell zu einem bedeutenden Hersteller auf dem europäischen Markt für Möbel und Wohnaccessoires. In vielerlei Hinsicht diente das Unternehmen auch als Vorbild für die unzähligen Labels, die auf dem ganzen Kontinent innerhalb der letzten fünf bis sechs Jahre entstanden sind. Doch gemessen an der Größe, am Umfang und der offensichtlichen Kosten ihres Standes auf der Messe in Mailand 2016 plant Hay sicherlich nicht, sich in nächster
weiterlesenSichtlich verärgert über einen kritischen Bericht über das Haus seines Freundes Alexander Girard in Santa Fe, schrieb Charles Eames am 26. Dezember 1956 einen kurzen Brief an Walter McQuade, den Herausgeber des Magazins: "Alexander Girard ist an der Qualität von allem interessiert und handelt auch persönlich und unmittelbar in diesem Interesse. Aus einem solchen Handeln könnte womöglich kein Klischee entstehen und kein Klischee zu sein erfordert eine Erklärung. Die Antwort liegt vielleicht in
weiterlesenAuf der Mailänder Möbelmesse Salone del mobile fünf herausragende Produkte auszusuchen, ist für den normalen Beobachter eine nahezu unmögliche Aufgabe, so hoch ist die Anzahl der Kandidaten. "Wie", fragt unser normaler Beobachter, "könnt ihr nur fünf auswählen?!?!" Auf der Möbelmesse Mailand fünf herausragende Produkte auszusuchen ist aber auch für den erfahrenen Besucher eine nahezu unmögliche Aufgabe, weil die Mehrheit der ausgestellten Produkte alles andere als herausragend ist. Und ältere,
weiterlesenWenn man den Etymologen Glauben schenken kann, entstammt der Begriff "April" dem lateinischen Verb "aperire" - aufdecken, öffnen. Unsere Vorfahren bezogen sich hiermit fraglos auf die Angewohnheit der Natur, sich in dieser Zeit des Jahres zu "öffnen". Wir denken wohl eher an "Aperol" und die angenehmste Erfrischung während der Sommerzeit, deren Saison in Mailand jeden April beginnt. Es ist also keine Überraschung, dass uns die fünf neuen Designausstellungen für April 2016 nach Mailand führen
weiterlesenDie Ausstellung "The World of Charles und Ray Eames" in der Barbican Art Gallery London neigt sich so langsam ihrem Ende. Für das Art & Design Atomium Museum, ADAM, in Brüssel also genau der richtige Zeitpunkt uns mit der Ausstellung "Eames & Hollywood" die nächste Gelegenheit zu liefern, eine der vielen Eames Welten genauer unter die Lupe zu nehmen. Und nein, es geht nicht um Filme, sondern um Fotografie! Eames & Hollywood im Art & Design Atomium Museum, ADAM, Brüssel Das ADAM wurde im
weiterlesenDer in Leverkusen geborene Glen Oliver Löw studierte ursprünglich Industriedesign an der Universität Wuppertal, bevor er 1986 nach Mailand zog, wo er einen Masterstudiengang an der Domus Academy absolvierte. Nach seinem Abschluss blieb Glen Oliver Löw in Mailand und nahm eine Stelle bei Antonio Citterio an. 1990 wurde er Partner eines Büros und entwickelte ein breites Spektrum an Projekten für so unterschiedliche Firmen wie Vitra, Kartell und Flos. Im Jahr 2000 kehrte Glen Oliver Löw nach
weiterlesenIn unserem Interview mit Marcel Kabisch, dem Gründer und kreativem Kopf hinter dem deutschen Label Feinserie, erklärte er uns: Das, was ihn an Design interessiere und was ihm unter anderem eine Motivation zu seinem Designstudium gewesen sei, sei die Idee "eine bestimmte Intelligenz in ein Produkt zu bringen", und ein Design effizient zu machen. Prinzipien, denen er auf elegante Art und Weise mit seinem neuen Stuhl Griffbereit treu geblieben ist. In mehrerer Hinsicht ist der Stuhl Griffbereit
weiterlesenWie der Name vermuten lässt, handelt es sich bei der Light + Bulding in Frankfurt größtenteils um eine Messe für Architekturbeleuchtung als für Wohnbereichs- oder Bürobeleuchtung. Ansonsten hieße sie ja "Light + Living" oder "Light + Working". Sie heißt aber Light + Building. So werden die größten Ausstellungsbereiche von Unternehmen beansprucht, von denen Sie noch nie gehört haben werden, es sei denn, Sie verbringen Ihre Zeit mit der Planung von Hotels, Krankenhäusern, Einkaufszentren,
weiterlesen"niemals zerstören, wegnehmen oder ersetzen, immer hinzufügen, umbauen und verwenden. so wenig beeinträchtigen wir möglich verursachen, oder am besten gar keine. es geht darum großmütig zu sein, mehr zu geben, den gebrauch zu erleichtern und das leben zu vereinfachen."1 Diese Aussage steht nicht nur im Zentrum der Ausstellung "Studio Plus. Druot, Lacaton & Vassal: Transformation als bauliches Manifest" in der Architekturgalerie am Weissenhof Stuttgart, sondern ist auch tief in der Philosophie
weiterlesenIn dem berühmten Thonet Steckkartenkatalog von 1930/31 ist auf dem Bild von dem B 9 Beistelltisch und dem B 25 Lounge Chair auch eine kleine Leuchte auf dem B 9 zu sehen. Während der Thonet B 25 und der Thonet B 9 Marcel Breuer zugeschrieben werden, bleibt die Herkunft der Leuchte offen. Eine Thonet Leuchte ist es jedenfalls nicht. Thonet stellt schließlich keine Leuchten her. Thonet stellt Tische, Stühle, Regale und andere Möbel her. Keine Leuchten. Oder zumindest war das so. Im Jahr 2010
weiterlesenIn seinem Empfehlungsschreiben für Christian Dell, anlässlich dessen Weggangs von der Kunsthochschule Frankfurt, schrieb der Direktor der Schule, Fritz Wichert: "... in steigendem Maß ausgezeichnet als Fachhochschulpädagoge, als ältester Handwerkskünstler (Silberschmied), sowie als Erfinder und Konstrukteur auf dem Gebiet der Beleuchtungsindustrie. Sein technisches Können, sein Gefühl für Struktur und Schönheit des Materials und sein Stil für edle, klare Formen machen ihn meines Erachtens zu
weiterlesenAls im März 1992 das erste "Leipzig liest"-Festival mit 80 Autoren und 160 Veranstaltungen verteilt über ganz Leipzig stattfand, hat sicher niemand geahnt, dass das Lesefestival 25 Jahre später aus über 3000 Veranstaltungen an 400 Orten bestehen würde und dass es zum größten, vielfältigsten und wichtigsten öffentlichen Literaturfestival in Europa werden würde. Außerdem, in den Worten von Buchmessedirektor Oliver Zille ausgedrückt, zum "Motor für die Leipziger Buchmesse als Lesermesse", als eine
weiterlesen"Ich bin eher still, resolut und arbeitsam. Jedes Werkzeug und jede Maschine verwende ich mit Geschicklichkeit:" So beschrieb sich der 21-jährige und offenbar extrem selbstbewusste Harry Bertoia in seiner Bewerbung für die Cranbrook Academy of Art. Dass diese Angeberei alles andere als ein leeres Versprechen war, sollte Harry Bertoia immer wieder und in ganz verschiedenen Bereichen unter Beweis stellen. Harry Bertoia 1915 - 1978 (Foto mit freundlicher Genehmigung von Knoll International)
weiterlesen