Es ist mal wieder Sommerpause, genau wie im August 2022! Aber wieder einmal nicht für uns: wir sind hier, wir sind beschäftigt, wir sind eifrig, wir haben es eilig. Die internationale Gemeinschaft der Architektur- und Designmuseen hat allerdings beschlossen, im August keine neuen Ausstellungen zu eröffnen. Der August war zwar schon immer ein schwacher Monat für Neueröffnungen, dass aber im August 2023 genau wie im August 2022 nur eine einzige neue Ausstellung eröffnen wird, ist ein
weiterlesenWie wir alle wissen, ist der Schlüssel zum Lesen, das Lernen des ABCs: Sobald man die Buchstaben gelernt und sie zu einfachen Wörtern zusammengesetzt hat, kann man sich komplexeren Wörtern nähern - es folgen Sätze, Absätze, Aufsätze etc. Schließlich verknüpft man das, was man liest, mit Diskursen, sowie mit eigenen Beobachtungen und Erfahrungen, um sein Verständnis und seine Wertschätzung für Welt und Mitmenschen, zu verbessern. Aber kann das Erlernen des ABCs eines spezifischen Designers uns
weiterlesenIm Juli 1969 landete Apollo 11 auf dem Mond, und als Neil Armstrong aus der Eagle-Mondlandefähre stieg, verkündete er: "Ein kleiner Schritt für einen Mann, ein großer Sprung für die Menschheit." Und das war zweifelsohne zutreffend. Aber was hat die Mondlandung der Menschheit gebracht? Abgesehen von einer ganzen Reihe von Verschwörungstheorien und einer anhaltenden Faszination für den Weltraum, die zu dem irrationalen Glauben führt, dass wir im 21. Jahrhundert unbedingt alles brauchen, was
weiterlesen"Meine Arbeit war... Wie soll ich es sagen? Eine ständige Kontemplation", sagt Yrjö Kukkapuro.1 Das Espoo Museum of Modern Art, EMMA, lädt uns mit der Ausstellung "Yrjö Kukkapuro - Magic Room" dazu ein, über Yrjö Kukkapuros Kontemplationen nachzudenken... "Yrjö Kukkapuro - Magic Room", Espoo Museum of Modern Art, EMMA Yrjö Kukkapuro wurde am 6. April 1933 in Wyborg, damals ein Teil Finnlands, heute ein Teil Russlands, geboren. 1955 schrieb er sich am Institut für Industriekunst in Helsinki
weiterlesen“Retrotopia. Design for Socialist Spaces” im Kunstgewerbemuseum, Berlin Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass die meisten Menschen in Westeuropa immer noch eine sehr stereotype, verzerrte, wenn nicht gar voreingenommene Sicht auf das osteuropäische Design des späten 20.Jahrhunderts haben. Mit “Retrotopia. Design for Socialist Spaces” liefert das Kunstgewerbemuseum Berlin in Zusammenarbeit mit zahlreichen Museen und Institutionen aus ganz Osteuropa eine Einführung in die Architektur und
weiterlesenEine alte Bauernregel besagt: “Wenn kalt und nass der Juni war, verdirbt er meist das ganze Jahr”. Für Landwirte mag diese Regel zutreffen. Nicht aber für den Rest von uns, denn ein kalter, nasser Juni bietet den perfekten Anlass für den Besuch einer Architektur- oder Designausstellung, und dabei handelt es sich wiederum um eine Erfahrung, die nicht nur ein ganzes Jahr, sondern auch den Rest eines ganzen Lebens bereichern kann. Unsere Empfehlungen für neue Ausstellungen, die im Juni 2023
weiterlesenIn der nördlichen Hemisphäre ist der Mai ein Monat der Rituale. Rituale, die vor allem mit dem Erwachen der Natur, dem Herannahen des Sommers und der damit verbundenen Hoffnung auf eine erfolgreiche und reiche Ernte verbunden sind. Zu diesen Ritualen gehören unter anderem Maibäume, Lagerfeuer und eine Vielzahl von Tänzen in verschiedenen Zusammenhängen. Einschließlich des traditionellen englischen Kindertanzes oder Kinderspiels “Nuts in May”, das die Wiederholung der Zeile "Here we come
weiterlesenDie etymologische Herleitung von "April" ist zwar im Nebel der Zeit verloren gegangen, eine der wahrscheinlichsten Theorien führt den Ursprung jedoch auf das lateinische Verb “aperire” zurück, was so viel bedeutet wie "öffnen". Das Wort ist selbst möglicherweise mit dem altgriechischen “ἄνοιξις”, “ánoixis”, “Öffnung”, verwandt. Die sehr offensichtlichen Assoziationen mit dem Frühling, der im April ausbricht und mit der Natur, die sich für eine neue Jahreszeit öffnet, liegen also nahe. Viel
weiterlesenWelche Rolle Außenräume für den Menschen spielen, ist durch die Erfahrungen der letzten Jahre deutlich in den Vordergrund gerückt: Dabei geht es nicht nur um frische Luft, Bewegung, Entspannung und körperliches Wohlbefinden, sondern auch um unsere geistige Gesundheit. Mit “Garden Futures. Designing with Nature” erforscht das Vitra Design Museum, Weil am Rhein, den Garten als einen solchen Außenraum, das heißt auch als kulturellen, architektonischen, sozialen und politischen Raum. So
weiterlesenZu den vielen Aspekten, die die Entwicklung des Möbeldesigns und der Innenarchitektur in den letzten 120 Jahren beeinflusst und geprägt haben, muss man zweifellos die Entwicklung der Farben zählen. Während Farben in den vergangenen Jahrhunderten in Sachen Verfügbarkeit, Auswahl und Haltbarkeit beschränkt waren, gab es in den letzten Jahrzehnten in dieser Hinsicht große Fortschritte. Daraus haben sich nicht nur immer mehr Möglichkeiten bei der Verwendung von Farben ergeben, auch die Erforschung
weiterlesenNach germanischem Volksglauben heißt es: “Ein nasser Februar bringt ein fruchtbares Jahr”. Das bezieht sich nicht nur auf die Vegetation, sondern auch auf Ihre persönliche Entwicklung: Ein nasser Februar bedeutet mehr Zeit, die Sie in Museen verbringen können, und die sich so nutzen lässt, um an sinnvollen und relevanten und motivierenden Diskursen und Diskussionen teilzuhaben. Wir bitten also um Regen im Februar!!! Unsere fünf Tipps für wachstumsfördernde Schutzräume im Februar 2023 führen
weiterlesenUm euch sanft auf das Jahr 2023 einzustimmen, haben wir uns gedacht, dass wir statt einer Liste der neuen Architektur- und Designausstellungen, die im Januar 2023 eröffnet werden, eine Liste von Ausstellungen erstellen, die im Januar 2023 bereits laufen und die im Januar 2023 eröffnet werden. Das schien uns ein zivilisierter und informativer Ansatz zu sein. Diese Herangehensweise ist als Ermutigung und Einladung gedacht, eine Ausstellung zu besuchen, anstatt wie sonst detailliert auf
weiterlesenPolstermöbel heißen nicht umsonst Polstermöbel. Doch nur selten nehmen wir auch tatsächlich die Polsterung wahr, die dem Polstermöbel seinen einzigartigen Status verleiht. Mit der Ausstellung “Besessen. Die geheime Kunst des Polsterns” lädt das Grassi Museum für Angewandte Kunst, Leipzig, dazu ein, den Fokus ganz auf die Polsterung . “Besessen. Die geheime Kunst des Polsterns”, Grassi Museum für Angewandte Kunst, Leipzig Während Kissen, Matratzen und Co. seit der Antike, wenn nicht schon
weiterlesenAus Zeitgründen konnten wir im vergangenen Sommer leider keine der Abschlussausstellungen der belgischen Designschulen besuchen. Die Plattform MAD Brüssel hat es allerdings geschafft, einen Blick darauf zu werfen. Zumindest hat MAD einen Blick auf die Brüsseler Designschulen geworfen und aus den unzähligen ausgestellten Abschlussarbeiten ihre Top Ten ausgewählt. Anschließend wurden die ausgewählten Projekte in der Schaufensterausstellung Graduation Show 2022 in der MAD-Zentrale präsentiert.
weiterlesenGlaubt man dem Volksmund, dann hat die Tradition des Weihnachtsbaums ihren Ursprung in der Region des heutigen Deutschlands. In Deutschland wurde auch erstmals mit "O Tannenbaum" die populärste Ode an den Weihnachtsbaum gesungen. Die Tatsache, dass alle fünf unserer neuen Ausstellungsempfehlungen für Dezember 2022 in Deutschland, Österreich oder der deutschsprachigen Schweiz zu finden sind, hat jedoch nichts mit einer Würdigung dieses germanischen Beitrags zur Weihnachtszeit zu tun. Die
weiterlesenAm 1. November 2013 haben wir unsere ersten monatlichen Ausstellungsempfehlungen veröffentlicht. Mit den Empfehlungen für November 2022 beginnen wir also das zehnte Jahr , in dem wir versuchen, die kulturelle Bildung unserer LeserInnen zu verbessern. Wir sind uns dabei sehr wohl bewusst, dass die große Mehrheit von Ihnen keine einzige der rund 450 neuen Ausstellungen besucht hat, die wir sorgfältig und gewissenhaft für Sie ausgewählt haben, was wiederum bedeutet, dass die große Mehrheit von
weiterlesenIn seiner Peoetik argumentiert Aristoteles, dass die Poesie aufgrund zweier dem Menschen innewohnender Instinkte entstanden sei: dem "Instinkt für Harmonie und Rhythmus" und dem "Instinkt der Nachahmung". Die Nachahmung, eher im Sinne von Repräsentation statt Kopie, ist nach Aristoteles die Methode, durch die der Mensch lernt, und das Lernen bereite dem Menschen “das lebendigste Vergnügen". Zwar sind für Aristoteles alle Formen der Poesie "in ihrer allgemeinen Konzeption Modi der Nachahmung",
weiterlesenDer Herbst hat die nördliche Hemisphäre wieder erreicht. Eine Zeit, nicht nur der "Nebel und der sanften Fruchtbarkeit", sondern wie uns John Keats ebenfalls in Erinnerung ruft, der Ernte - sei es von Weinreben, Äpfeln, Kürbissen oder Haselnüssen. Geerntet werden können auch neue Architektur- und Designausstellungen, die Keats nicht erwähnt hat. Um ihm gegenüber aber fair zu sein: 1819 waren solche Ausstellungen wohl noch weitgehend unbekannt. Ganz anders verhält es sich da heute, wo nach
weiterlesenIm September 1839 verbrachten Henry David Thoreau und sein Bruder John zwei Wochen auf den Flüssen Concord River und Merrimack River an der Grenze zwischen Massachusetts und New Hampshire. Motiviert war diese Bootsreise durch Thoreaus langjährige Beobachtung des Concord River mit all seinem Treibgut und seinen Tieren, die an ihm vorbei schwammen und "ihr Schicksal erfüllten". Sie inspirierten Thoreau dazu, "[sich] auf seinen Schoß zu setzen und [sich] treiben zu lassen, wo immer er [ihn]
weiterlesenVor dem Hintergrund einer nahenden Klimakatastrophe, zunehmenden Nationalismus’, politisch immer aktiverem, religiösen Fanatismus jeglicher Couleur, der Covid-Pandemie, der Rückkehr des Krieges nach Europa und vieler anderer existenzieller Übel unserer Zeit gibt es viele Fragen, die wir uns lieber stellen würden als: Glaubst du an die Zukunft? Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg hält diese Frage jedoch für besonders relevant und notwendig, und präsentiert deshalb eine Ausstellung mit dem
weiterlesenSommerpause!? Nicht bei uns!!! Wir sind immer noch hier und arbeiten unermüdlich daran, das Feuer eurer Wissbegierde zu entfachen und euren Intellekt anzutreiben die Tiefen und Weiten des Designs weiter zu erforschen. Allerdings hat die internationale Gemeinschaft der Architektur- und Designmuseen beschlossen im August 2022 keine neuen Ausstellungen zu eröffnen. Nicht, dass wir prahlen wollen, aber wir besitzen zweifellos die größte globale Datenbank von Architektur-, Design- (und Kunst-)
weiterlesenAus allseits bekannten Gründen sind die letzten beiden Sommer weitgehend ohne die Jahresausstellungen der Designhochschulen vergangen. Zumindest fanden sie nicht in der Art und Weise und so öffentlich zugänglich statt, wie es sonst der Fall war. Als unvermeidliche Folge kam so auch unsere Campustour zum Stillstand. Im Sommer 2022 wird es wieder Posts zum Semesterende geben, aber nicht mehr wie üblich die “Campustour”. Nicht, dass wir die Leidenschaft für wahllose Reisen durch Europa, den
weiterlesen"Eines Tages, mitten in der brennenden Glut des Monats Juli, Als die Wiesen ausgedörrt und die Bäche trocken waren, flog ein Schwarm Bienen in freudiger … Erwartung, in Richtung ... einer Designausstellung "1 (Wir bitten um Entschuldigung für die Abwandlung dieses Zitats von Sara Coleridge) Unsere fünf einladenden, anregenden Rückzugsorte für alle Bienen und auch alle anderen, denen die Hitze im Juli 2022 zu schaffen macht, befinden sich in München, Metz, Tulsa, Wien und
weiterlesen"Alles ist Skulptur", meinte einst Isamu Noguchi.1 Aber ist das auch so? Die Ausstellung “Isamu Noguchi” im Museum Ludwig in Köln, bietet die Möglichkeit, sich mit Isamu Noguchis Werk und Leben auseinanderzusetzen, und sich so eine eigene Meinung über seine Überzeugung, dass alles Skulptur sei, zu bilden. "Isamu Noguchi", Museum Ludwig, Köln Die Biografie des am 17. November 1904 in Los Angeles, Kalifornien, als Sohn einer amerikanischen Mutter und eines japanischen Vaters geborenen Isamu
weiterlesen