PRODUKTE RÄUME Hersteller & Designer Themen Angebote Info Stores
Vitra

Lounge Chair & Ottoman - Black Version

von Charles & Ray Eames, 1956 — 8.928,00 €
Vitra Logo
Lounge Chair & Ottoman - Black Version

Für mehr Bilder hier klicken  
8.928,00 € *
9.919,00 € *
Limitierter Bestand - nur noch 3 x lieferbar, Lieferzeit 2-3 Werktage (Lieferland Deutschland)
3 % Skonto bei Vorkasse per Banküberweisung*: 8.660,16 € (Sie sparen 267,84 €)
Finanzierung mit 0 % für 12 Monate (nur in Deutschland)

Als Teil der Vitra Black Collection ist der Eames Lounge Chair & Ottoman Black eine besondere Neuauflage des Designklassikers, mit dem Ray & Charles Eames 1956 den Wunsch Billy Wilders nach einem behaglichen, und dabei repräsentativen und modernen Lounge Chair erfüllt haben sollen. Vitra produziert den luxuriösen Eames Chair seither in verschiedenen Ausführungen, wobei die Black Edition ganz auf Schwarz setzt - und zwar mit schwarz lackiertem Eschenfurnier, einem tiefschwarzen Lederbezug und schwarz pulverbeschichtetem Untergestell.

Details

Produktart Lounge Sessel mit Fußhocker
Abmessungen Maße Sessel: H 84 / 89 x B 84 X T 85-92 cm
Maße Ottoman: H 42 x B 63 x T 56 cm
Sitzhöhe: 38 cm
Material Sitz- und Rückenschalen: Formschichtholz, Deckfurnier Esche schwarz-lackiert
Bezug: Premium Leder tiefschwarz
Untergestell: Aluminium-Druckguss, glatt pulverbeschichtet schwarz
Ausführungen Lounge Chair in 2 Größen erhältlich
Ausgerüstet mit Filzgleitern für harte Böden
Fertigung
Funktion & Eigenschaften Mit abnehmbaren Polstereinheiten
Drehbar
Pflege Leder: Oberflächlichen Schmutz können Sie mit einem feuchten Tuch entfernen, dabei punktuellen Druck und starkes Reiben vermeiden. Zur Reinigung empfehlen wir speziellen Lederreiniger in Schaum- oder Flüssigform. Kleine Flecken entfernen Sie am besten mit einem farblosen Radiergummi. Um das Leder vor dem Austrocknen zu schützen, sollten Sie danach unbedingt eine Lederpflege auftragen. Flüssigkeiten sofort mit einem Tuch abtupfen und, wenn nötig, mit etwas Wasser abwischen.

Furnier: Zur Reinigung genügt ein weiches, leicht angefeuchtetes Tuch und bei stärkerer Verschmutzung ein mildes Spülmittel. Nasse Oberflächen sollten unmittelbar mit einem Lappen nachgetrocknet werden.
Nachhaltigkeit Für Vitra gilt:
ISO 9001: 2008 (Qualitätmanagementnorm)
ISO 14001: 2004 (Umweltmanagementnorm)
Gewährleistung 24 Monate

Produkt registrieren und 10 Jahre Vitra Herstellergarantie sichern
Produktfamilie Alle Eames Lounge Chairs
Produktdatenblatt Bitte klicken Sie auf das Bild, um detaillierte
Informationen zu erhalten (ca. 0,4 MB).
Produktpräsentation

FAQ

?
Haben Sie weitere Fragen zum Artikel?
Wir sind für Sie Mo.-Fr. 9-17 Uhr unter 0341 2222 88 10 erreichbar.

Können Lounge Chair und Ottoman der Black Version auch separat gekauft werden?

Wir bieten die Artikel auch einzeln im Shop an. Wenn Sie Lounge Chair und Ottoman nicht zusammen kaufen, beachten Sie jedoch, dass Holz ein Naturprodukt ist und die Holzstruktur und Holzfarbe bei einem späteren Nachkauf abweichen wird.

Warum gibt es zwei Größen beim Lounge Chair & Ottoman - Black Version?

Die klassischen Maße entsprechen dem Originalentwurf von 1956. Da die durchschnittliche Körpergröße seit den 1950 Jahren zugenommen hat, hat Vitra die Dimensionen des Lounge Chairs in Zusammenarbeit mit dem Eames Office an heutige Bedürfnisse angepasst.

Gibt es einen Unterschied zwischen dem Lounge Chair Black Version von Herman Miller und dem von Vitra?

Vitra besitzt die Vertriebsrechte für Europa und den Mittleren Osten. Herman Miller produziert den Lounge Chair außerhalb dieses Gebiets. Das Untergestell des Lounge Chairs von Vitra hat etwas schlankere Ausleger als die amerikanische Version von Herman Miller.

Wie pflege ich meinen Vitra Lounge Chair & Ottoman - Black Version?

Um ihre weiche Haptik und natürliche Schönheit dauerhaft zu erhalten, sollten Ledermöbel wie der Vitra Lounge Chair idealerweise halbjährig zunächst gründlich gereinigt und anschließend sanft gepflegt werden. Nur wenn die Poren der Lederhaut frei von Schmutzpartikeln sind, können die Pflegewirkstoffe vom Leder aufgenommen werden. Besonders Feuchtigkeit und Rückfettung nähren das Naturmaterial von innen und schützen es optimal vor Austrocknung und Verschmutzung. Bei der Wahl der Reinigungs- und Pflegemittel ist die Lederart entscheidend, so gibt es z.B. unterschiedliche Produkte für Wild- und Glattleder. Reinigen Sie Ihr Vitra Möbel am besten regelmäßig mit einem feuchten, fusselfreien Tuch (kein Mikrofasertuch), ohne zu starken Druck auszuüben. Nach Möglichkeit können Sie destilliertes Wasser verwenden, um Kalkränder zu vermeiden. Leder benötigt nach der Reinigung eine feuchtigkeitsspendende Pflege, um nicht brüchig zu werden, weshalb es nicht nur mit reinem Fett oder Wachs, sondern mit einer speziellen Lederpflege aus dem Fachhandel behandelt werden sollte. Idealerweise sollte das Produkt vor einer großflächigen Anwendung an einer kleinen nicht sichtbaren Stelle getestet werden. Achten Sie auch bei der Pflege Ihres Designklassikers auf Qualität: Günstige All-in-one-Mittel sind für die hochwertigen Lederbezüge des Eames Lounge Chair eher ungeeignet und lösungsmittelhaltige Pflegeprodukte sogar unbedingt zu vermeiden. Da Leder empfindlich auf Hitze und Sonneneinstrahlung reagiert und ggf. austrocknet oder ausbleicht, ist es empfehlenswert, das Möbel nicht direkt an der Heizung oder am Fenster zu platzieren bzw. eine spezielle Lederpflege mit Lichtschutzfaktor zu nutzen. Das empfohlene Raumklima für Möbel aus Naturmaterialien wie Leder oder Holz liegt bei ca. 45-50 % relativer Luftfeuchtigkeit und einer Raumtemperatur von 18-20 Grad Celsius.

Designstory

Das Design

Mit dem Lounge Chair & Ottoman Black lancierte Vitra 2013 eine schwarze Variante des Charles Eames Lounge Chair, der in den 1950er Jahren von Charles und Ray Eames entwickelt wurde. Konzipiert haben die Eames den luxuriösen Lounge Sessel damals als "zeitgemäße Version des klassischen englischen Clubsessels". Mit ihrer Neuinterpretation des Genres setzten die beiden Designer allerdings komplett neue Maßstäbe. Der Vitra Lounge Chair fiel nämlich nicht nur sehr viel leichter und eleganter aus als seine häufig klobigen Vorgänger, sondern verband diese Eigenschaften auch mit hohem Komfort und einer außergewöhnlichen Qualität der Materialien. Vitra Eames Lounge Chair und Ottomann beruhen auf ein und demselben Konstruktionsprinzip: Schichtholzschalen fassen Lederkissen, die als Sitzfläche, Rückenlehne und Armauflage dienen. Montiert werden die Sitzschalen beim Eames Lounge Chair auf einem drehbaren Fünfsternstahlfuß, beim Ottoman auf einem kreuzförmigen Stahlfuß. Der von den Eames so ausgezeichnet realisierte Lounge Chair, Vitra produziert den Stuhl seit 1956, gehört heute zu ihren markantesten und populärsten Arbeiten. Als Meilenstein in der modernen Designgeschichte ist der Lounge Chair fester Bestandteil der Designsammlung des MoMA und anderer wichtiger Designinstitutionen weltweit.

Edel in Schwarz. Der Vitra Lounge Chair Black wird komplett aus schwarzen Elementen gefertigt.

Designer

Charles und Ray Eames, sie zählen heute zu den bedeutendsten Designern der Moderne, gingen vor allem auch als Designer-Ehepaar in die Möbelgeschichte ein. Sie heirateten Anfang der 1940er Jahre und gründeten bald darauf gemeinsam ein Studio in Los Angeles. Erst 1940 hatten sie sich an der Cranbrook Academy kennengelernt, wo die 1912 geborene Ray Kaiser den 7 Jahre älteren Charles Eames und seinen Kollegen Eero Saarinen bei den Vorbereitungen zum Wettbewerb „Organic Furniture Competition“ des Museum of Modern Art New York unterstützte. In der Jahrzehnte währenden Zusammenarbeit der Eames als Designer verbanden sich Rays künstlerischer Hintergrund - sie hatte Malerei studiert - und Charles‘ technisches Know-how als Architekt. In diesem Spannungsfeld schufen die beiden ein umfangreiches Werk, das neben immer wieder tonangebenden Möbeldesigns beispielsweise auch Spielzeug-, Textil- und Architekturentwürfe umfasste. Das Eames Studio blieb bis zum Tode Charles Eames‘ im Jahr 1978 in Betrieb. Ray Eames starb 10 Jahre nach ihrem Mann, am 21. August 1988.

Charles und Ray Eames

Hersteller

Der Hersteller des Eames Lounge Chair, Vitra, ist seit jeher eng mit dem Namen Eames verknüpft. So gilt Willi Fehlbaum, der Vitra Anfang der 1950er Jahre Vitra gründete, gewissermaßen als Entdecker der Eames Möbel für Europa. Er war mit seiner Frau Erika Fehlbaum zufällig in New York auf einen Eames Stuhl gestoßen und beide waren derart begeistert, dass sie sich prompt beim amerikanischen Produzenten Herman Miller um die Lizenzen bemühten. Ende der 1950er Jahre konnte Vitra schließlich mit der Produktion der Eames Designs beginnen und ist seit dieser Zeit auch einziger autorisierter Hersteller der Eames Möbel in Europa und Asien. Neben verschiedenen Möbeln und Accessoires der Eames produziert Vitra heute aber nicht nur Möbelklassiker der Moderne von Designern wie Alexander Girard, George Nelson oder Verner Panton, sondern auch zeitgenössische Entwürfe von Designern wie Jasper Morrison oder Ronan und Erwan Bouroullec.

Der Eames Lounge Chair Black entstand 2013 als Teil der Vitra Black Collection.

Herstellung

Sitz und Rückenlehne von Vitras Lounge Chair bestehen aus Schichtholzschalen, die mit Lederpolstern versehen sind. Dabei dienen drei Schalen, jeweils als Sitz, Rückenlehne und Kopfstütze. Der drehbare Fünfsternfuß des Charles Eames Lounge Chair Black wird, wie auch der Fuß des Ottomans, aus in Schwarz glatt pulverbeschichtetem Aluminium-Druckguss hergestellt. Das Deckfurnier der Schichtholzschalen wird bei der Vitra Black Edition einzig aus schwarz lackierter Esche und dazu passendem Bezug aus Premium Leder in Tiefschwarz angeboten. Inzwischen spielt sich die Produktion seit 50 Jahren auf mehr oder weniger die gleiche Art, in 47 Arbeitsschritten und größtenteils in Handarbeit, ab. Doch wird der Vitra Eames Lounge Chair heute in zwei unterschiedlichen Höhen, der Originalhöhe von 84 cm und einer auf die inzwischen gestiegene durchschnittliche Körpergröße angepassten Höhe von 89 cm, angeboten. Für die Schichtholzschalen werden ausschließlich Furniere aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern verarbeitet. Auch besteht der Lounge Chair zu 24 Prozent aus recycelten Materialien und kann zu 29 Prozent recycelt werden. Bei einem Designklassiker wie dem Vitra Lounge Chair, der sich im Normalfall an die nächste Generation weitergeben lässt, ist letzteres natürlich nicht allzu relevant.

Zeichnungen von verschiedenen Eames Designs

Zeitgeschehen

Der Vitra Eames Lounge Chair entstand 1957. Passend zu dem wirtschaftlichen Aufschwung der 50er Jahre und der entsprechend steigenden Bedeutung des Konsums in Amerika kann sicherlich die schon damals sehr luxuriöse Ausführung des (ursprünglich aus Palisander gefertigten) Eames Lounge Chair als typisches Design seiner Zeit gesehen werden. Während Charles und Ray Eames eigentlich mit bezahlbaren und in Serienproduktion hergestellten Möbeln, wie beispielsweise den Plastic Chairs auf den steigenden Konsum ihrer Zeit reagierten, schufen sie mit dem Lounge Chair ein Design für das Hochpreissegment. Zudem entsprach der bequeme Charles Eames Lounge Chair mit seiner großen, einladenden Sitzfläche einem neuen Ideal, das den Wohnraum zunehmend als einen Rückzugsort begriff. Formal greift der Vitra Lounge Chair bei aller Raffinesse der Details die schlichten, häufig organischen Formen der Moderne auf, die sich beispielsweise mit dem Erfolg des skandinavischen Designs zunehmend durchsetzten oder sich in Deutschland unter dem Begriff der Guten Form etablierten.

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen

Lounge Chair & Ottoman
Upgrade
Sunburst Clock Black
Eames Wool Blanket - Dot Pattern, Schwarz