Produkte Räume Hersteller & Designer Themen Angebote Info Stores

Afra und Tobia Scarpa

Das Cassina Sofa Soriana von Afra und Tobia Scarpa

Afra & Tobia Scarpa zählen zu den einflussreichsten Designern des 20. Jahrhunderts. Das italienische Ehepaar prägte mit seinen Entwürfen maßgeblich die Designästhetik der 1960er- und 70er-Jahre und arbeitete für zahlreiche namhafte Hersteller wie Cassina, Knoll International, Molteni, Flos oder B&B Italia. Beide studierten Architektur an der Università Iuav di Venezia und gründeten 1960 ein gemeinsames Studio in Montebelluna. Ihre Entwürfe zeichnen sich durch eine ausgewogene Verbindung von handwerklicher Qualität, innovativer Formensprache und technischer Raffinesse aus.

Internationale Bekanntheit erlangten Afra und Tobia Scarpa mit dem Sofa Soriana, das sie 1968 für Cassina entwickelten. Die voluminöse Form, der sichtbare Metallbügel und der Verzicht auf ein tragendes Innengestell machten das Sofa zu einer stilprägenden Ikone des italienischen Designs. Für das Soriana wurden sie 1970 mit dem renommierten Compasso d’Oro ausgezeichnet. Auch das Sofa Bastiano für Knoll (1961) und der Sessel 925, der in die Sammlung des Museum of Modern Art in New York aufgenommen wurde, gehören zu ihren bekanntesten Entwürfen.

Neben Möbeldesign beschäftigte sich das Duo auch intensiv mit Leuchten, Glasobjekten und Architektur. Für Flos entwarfen sie 1973 die Lampe Papillon, eine der ersten Leuchten mit Halogentechnologie. Im architektonischen Bereich arbeiteten sie über Jahrzehnte eng mit dem Modeunternehmen Benetton zusammen. Sie gestalteten Fabriken, Showrooms und Büros – unter anderem in New York, Paris und Treviso – und restaurierten historische Gebäude wie die Villa Minelli.

Tobia Scarpa (*1935), Sohn des bedeutenden Architekten Carlo Scarpa, setzte die Design-Tradition der Familie fort. Viele seiner Entwürfe, oft in Zusammenarbeit mit Afra entstanden, sind heute in den bedeutendsten Museen der Welt zu sehen, darunter das Louvre in Paris, das Victoria and Albert Museum in London oder das Museum für Angewandte Kunst in Wien, Köln und München. 2008 erhielt Tobia Scarpa den Compasso d’Oro für sein Lebenswerk. Afra Scarpa verstarb 2011. Seit 2020 arbeitet Tobia Scarpa wieder mit Cassina zusammen.