"Hvis jeg får et nyt liv, vil jeg være gartner" – "In einem anderen Leben wäre ich Gärtner geworden", so einst der dänische Architekt und Designer Arne Jacobsen. Das heißt natürlich nicht, dass die Ausstellung "Arne Jacobsen – Dänemarks Designer" im Trapholt Museum in Kolding den BesucherInnen nahelegen würde, Jacobsen habe den falschen Beruf gewählt. "Arne Jacobsen – Dänemarks Designer", Trapholt Museum Kolding Arne Emile Jacobsen wurde am 11. Februar 1902 in Kopenhagen als Kind einer
weiterlesenWir sind es zwar gewohnt, dass bei der Vorbereitung und Zusammenstellung unserer monatlichen Empfehlungen zu Architektur- und Designausstellungen unterschiedliche Komplikationen auftreten, doch im November 2020 haben sie ein nie dagewesenes Ausmaß angenommen. Und so war es diesmal nicht möglich, sich nach Zähneknirschen, Wehklagen und ängstlichem Warten mit einem Lieblingsgetränk und einer Tüte Chips zu entspannen und über den nächsten Post nachzudenken. Erstens führten die kurzfristigen
weiterlesenDer deutsche Designer und Grafiker Otl Aicher sagte einmal: "Ein Theoretiker war Hans Gugelot nicht. Aber auch kein Praktiker. Ja, was ist man dann, wenn man weder Theoretiker noch Praktiker ist?"1 Ja, was...? Die Ausstellung "Hans Gugelot: Die Architektur des Design" im HfG-Archiv Ulm nähert sich einer Antwort auf diese Frage an. "Hans Gugelot. Die Architektur des Design", HfG-Archiv Ulm Johan (Hans) Gugelot wurde am 1. April 1920 als zweiter Sohn des niederländischen Ehepaars Pieter und
weiterlesenWährend sich unsere Auffassung bezüglich der Form und Schönheit von Objekten, mit denen wir uns umgeben, ständig weiterentwickelt und verändert, ist unsere Auffassung von Funktionalität im Allgemeinen recht stabil. Zumindest, wenn die jeweilige Funktion einmal benannt und verstanden wurde, und so zur Norm geworden ist. Dieser Prozess lässt sich am sogenannten Centripetal Spring Chair von Thomas E. Warren bestens nachvollziehen. Centripetal Spring Chair von Thomas E. Warren für die American
weiterlesenDie letzten Tage des Sommers sind vorüber. Jetzt gilt es sich daran zu erinnern, dass der Winter nicht nur kalt, nass, dunkel und trostlos ist, sondern seine ganz eigenen Freuden und Vergnügungen mit sich bringt. Den frischen Tagen, langen angenehmen Abenden und wärmenden Kaminfeuern wollen wir einige ausgedehnte Besuche von Architektur- und Designausstellungen hinzufügen. Unsere Empfehlungen für neue Ausstellungen führen im Oktober 2020 nach München, Mailand, Rotterdam, Philadelphia und
weiterlesenAm Dienstag, den 22. September kommt es zur Tagundnachtgleiche 2020. Der Tag markiert damit den Beginn des Herbstes auf der Nordhalbkugel und den des Frühlings auf der Südhalbkugel. Beide Jahreszeiten sind für die Launenhaftigkeit ihres Wetters bekannt und daher perfekt für einen längeren Besuch einer Architektur-, Design- oder Kunstausstellung geeignet. Unsere Empfehlungen für vier neue Ausstellungen, die im Herbstmonat September 2020 eröffnet werden, finden Sie in Berlin, Kolding,
weiterlesenAngesichts der engen Verbindungen zwischen Le Corbusier und Frankreich kann gelegentlich in Vergessenheit geraten, dass er in der Schweiz geboren wurde. Mit der Ausstellung "Le Corbusier und Zürich" ermöglicht das Museum für Gestaltung Zürich nicht nur einen Einblick in die Biografie Le Corbusiers im Zusammenhang mit der Stadt Zürich, sondern dokumentiert auch die nicht immer einfache Beziehung zu seinem Geburtsland. Pavillon Le Corbusier, Zürich Die augenscheinlichste Verbindung zwischen Le
weiterlesenÜberall auf der Welt findet man Möbelstücke, die im Kontext spezifischer lokaler Bedingungen, Traditionen und Praktiken entwickelt wurden. Dabei handelt es sich meist um volkstümliche Objekte ohne offiziellen Autor, die uns, auch wenn sie für einen bestimmten Ort und in einer ganz bestimmten Zeit entstanden sind, viel Wesentliches über Möbel lehren können und uns helfen, die Beziehungen eines Möbels und der jeweiligen Realität in der und für die es entstanden ist zu verstehen. Wir wollen diese
weiterlesen"Was der August nicht tut, macht der September gut."1 hieß es einst bei Johann Wolfgang Goethe. Und so verabscheuungswürdig es auch sein mag, wir müssen Goethe widersprechen. Er hat Unrecht. Mag sein, dass man sich im August etwas mehr Freiheiten herausnehmen kann als den Rest des Jahres. Das, was wir Leben nennen, schließt jedoch die Handlungen, Erfahrungen und Emotionen eines jeden Monats ein. Und da die Monate aufeinander aufbauen, ist ein Monat der Untätigkeit ein Monat der verpassten
weiterlesenIm Juli werden üblicherweise eher wenige Architektur- und Designausstellungen eröffnet. Dieses Jahr ist es anders, und zwar nicht durch veränderte Ansichten der Design- und Architekturmuseen, wann am besten Ausstellungen eröffnet werden sollten, sondern weil aufgrund des Coronavirus und geschlossener Museen viele Eröffnungen verschoben werden mussten. Da im Laufe des Monats noch viele weitere Häuser öffnen sollen, wird die Zahl der Ausstellungen sogar noch steigen. Während das physische Reisen
weiterlesenWie bereits in einem früheren Blogpost erwähnt, ist die Geschichte des Büros lang und hat ihren Ursprung eher in Funktionen und Personen als in physischen Räumen. Dieses Verständnis entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte immer weiter und die Funktionen und Einzelpersonen wurden allmählich zu Synonymen für den Ort ihrer Tätigkeit. Im Laufe des 19. Jahrhunderts festigte es sich vor dem Hintergrund des aufkommenden Handels, der Industrie und der öffentlichen Verwaltung und führte dazu, dass
weiterlesenAm 6. März 1927 wurde im Grassi Museum Leipzig die Ausstellung "Europäisches Kunstgewerbe" eröffnet. Dabei handelte es sich nicht nur um eine Präsentation zeitgenössischer angewandter Kunst aus Europa, sondern auch um die Eröffnungsausstellung des (fast fertigen) neuen Standorts des Museums am Leipziger Johannisplatz. Mit der Ausstellung "Spitzen des Art déco" präsentiert das Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig nicht nur europäisches Art-déco-Porzellan, es erinnert vor allem auch an das
weiterlesenUrsprünglich Mitte der 1960er Jahre als Büromöbelsystem entworfen, hat sich das USM Haller Möbelbausystem dank seiner Flexibilität stetig weiterentwickelt. Ehemals starre Arbeitsumgebungen wurden in den letzten Jahrzehnten immer offener, das Home Office etablierte sich und kürzlich reagierte der Hersteller mit den USM Haller Security Screens, die unkompliziert an USM Theken angebracht werden können, auf die aktuelle Corona-Pandemie. Dieselbe Entwicklung ist im Wohnbereich zu beobachten: Auch
weiterlesenWir haben lange überlegt, ob wir unsere Empfehlungen für Online-Designausstellungen fortsetzen sollen, haben uns aber dazu entschieden, wieder mit unseren normalen Offline-Tipps weiterzumachen. Wir haben volles Verständnis dafür, dass in vielen Ländern Museen immer noch geschlossen sind, ebenso wie die internationalen Grenzen, die man normalerweise für einen kurzen Städtetrip überqueren würde, um die zu besuchen, die offen sind. Einige Museen haben bereits geöffnet, andere öffnen im Laufe des
weiterlesen"Mit dieser Ausstellung sollen die kulturellen Errungenschaften des italienischen Designs des letzten Jahrzehnts und die Leistungen seiner Designer und scharfsinnigen Kritiker gewürdigt werden. Die Vielfalt ihrer Herangehensweisen an das Design wird durch die Präsentation einer Sammlung der interessantesten Beispiele ihrer Arbeit veranschaulicht."1. So kündigten die Kuratoren die Ausstellung "Italy: The New Domestic Landscape" des Museum of Modern Art 1972 an. Diese "neue Wohnlandschaft" war
weiterlesenIm Jahr 1 v. Cor. (vor der Corona-Pandemie) planten wir für 2020 eine theoretische sowie physische Office Tour durch das zeitgenössische Büro-Design. Unser Vorhaben entwickelten wir mit dem Wissen, dass im Oktober die Orgatec in Köln stattfinden und uns eine solche Tour hoffentlich einen ganz neuen Blick auf die Möbelmesse ermöglichen würde. Wie alle zunächst vermeintlich unkomplizierten Pläne erwies sich auch dieser als komplizierter als erwartet und schließlich leider zumindest physisch als
weiterlesenIn einem Jahr, in dem wir auf den gewohnten Glanz so mancher geliebter Kulturveranstaltung verzichten müssen, bleibt uns ein Leuchtfeuer erhalten. Als virtuelles Event ist der smow Song Contest eine Veranstaltung, der "Social Distancing" und Reisebeschränkungen nichts anhaben können. Zwar können Nähe und globale Weite des virtuellen Raumes niemals die physische Dimension ersetzen, der smow Song Contest 2020 bietet uns aber allen die Möglichkeit, sicher und verantwortungsbewusst große Distanzen
weiterlesenMit der Ausstellung "Citizen Office" realisierte das Vitra Design Museum nicht nur seine erste konzeptionelle, forschungsbasierte Ausstellung, sondern auch eine der ersten Museumsausstellungen zum Thema "Arbeitswelten". Eine Ausstellung, die damals neue Wege und Reflexionen anstieß und auch heute noch interessante Einsichten und Erkenntnisse zu bieten hat. "Citizen Office" visualisiert von James Irvine Die Allgegenwart der Büroarbeit in unserer heutigen Gesellschaft lässt schnell vergessen,
weiterlesenWährend seiner diversen Leben und Karrieren war Isamu Noguchi als Künstler, Bühnenbildner, Gartendesigner, Möbeldesigner, Lichtdesigner, etc. aktiv. Aber so unterschiedlich diese Bereiche auch sind, blieb er doch immer Bildhauer. Sein bekanntestes Werk sind unbestreitbar die Akari Leuchten. Vor den Akari Light Sculptures entstand jedoch eine andere Leuchte, die vielleicht viel besser zu Isamu Noguchi und in den Kontext seiner Kunst passt. Verlorene Klassiker des Möbeldesigns: Modell 9
weiterlesenNatürlich würden wir alle Architektur- und Designmuseen viel lieber persönlich besuchen. Die erzwungene Beschränkung auf Online-Angebote bietet jedoch eine ausgezeichnete Gelegenheit, Architektur- und Designmuseen mal anders kennenzulernen. Das heißt nicht nur, den Ausstellungsraum inklusive Shop und Café zu besuchen, sondern mit den Museen und all ihren Sammlungen auf neue, proaktive Art und Weise zu interagieren. Und auch wenn ein virtueller Besuch einen physischen Besuch niemals wird
weiterlesenAuch wenn Museen geschlossen sind, reisen nur beschränkt möglich ist und geraten wird das Haus nicht zu verlassen, ist das kein Grund nicht mehr am kulturellen Leben teilzunehmen und die eigenen Kenntnisse in Sachen Architektur und Design nicht weiter auszubauen. Wenn Sie nicht ins Museum gehen können, lassen Sie das Museum zu sich kommen. Wir haben fünf Tipps für Online-Architektur- und Designausstellungen sowie Museumssammlungen zusammengetragen, die Sie bequem vom Sofa, Bett, Garten oder
weiterlesen"Es wird vielfach angestrebt, für die Beleuchtung von Werkstatt- und Büroräumen die unmittelbare oder halbmittelbare Beleuchtung durch einzelne große Lichtquellen einzuführen, also nur mit einer reichlich allgemeinen Beleuchtung zu arbeiten. So angenehm diese Beleuchtungsart auch ist, wird die aber doch in vielen Fällen nur zum Teil befriedigen, weil sich gewisse Mängel bei ihr zeigen"1 Diese Meinung äußerte der deutsche Ingenieur Curt Fischer im Jahr 1926. Das Zitat erweist sich als
weiterlesenIn der Ausstellung Lightopia im Vitra Design Museum 2013 ging es um den Unterschied zwischen Licht und Beleuchtung und darum, dass das Handwerk des Leuchtendesigns darin besteht, einem nicht greifbaren Material eine greifbare Form zu geben. Mit der Ausstellung "Ingo Maurer intim. Design or what?" erinnert Die Neue Sammlung an einen der führenden Leuchtendesigner Deutschlands. "Ingo Maurer intim. Design or what?", Die Neue Sammlung – Design Museum München Der am 12. Mai 1932 auf der
weiterlesenMit den Worten Goethes: Ohne Fastnachtstanz und Mummenspiel Ist am Februar auch nicht viel. 1 Wir würden mal sagen, das ist absoluter Blödsinn! Unsere Empfehlungen für neue Architektur- und Designausstellungen im Februar 2020 führen uns nach Weil am Rhein, New York, Wien, Houston und Kerkrade, und stellen gekonnt unter Beweis, dass der Februar sehr viel mehr zu bieten hat als Karneval. "Home Stories. 100 Jahre, 20 visionäre Interieurs" im Vitra Design Museum, Weil am Rhein Seit Menschen
weiterlesen