"das konservative Hamburg lässt nur Weißanstrich für Decken, Türen und Fenster zu, und höchstens da, wo es angebracht und bezahlt wurde, sparsamste Vergoldung", monierte einst der Dekorationsmaler Peter Gustaf Dorén.1 Er machte sich daran, genau diesen Fehler zu korrigieren und mehr Farbe nach Hamburg zu bringen. "Peter Gustaf Dorén. Ein Raumkünstler in Hamburg um 1900", Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg Peter Gustaf Dorén wurde am 21. September 1857 in Sireköpinge, Südschweden, als
weiterlesenDer 3316 Easy Chair von Arne Jacobsen alias "Das Ei" ist nicht nur eines der bekanntesten Werke Jacobsens, sondern auch einer der populärsten Vertreter sowohl des Loungesessels als auch des Möbeldesigns der Nachkriegszeit. Doch ähnlich wie das Osterei ist auch das Jacobsen-Ei ein Objekt, das aufgrund seiner einfachen, einladenden und reizvollen Form dazu neigt, die viel komplexeren, interessanten und lehrreichen Hintergründe seiner Herkunft und Provenienz zu verbergen. Und so nehmen wir Sie in
weiterlesenAus allseits bekannten Gründen fiel in diesem Jahr nicht nur die internationale Möbel- und Einrichtungsmesse imm cologne aus, die für Mitte Januar 2021 geplant war, sondern auch die Passagen Interior Design Week Köln. Das bedeutet allerdings keinesfalls, dass Mitte Januar nicht trotzdem frisches zeitgenössisches Design in Köln zu finden war. In einer offline realisierten und online präsentierten Ausstellung stellte die Assemblage Generation Köln die Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit mit der
weiterlesenZu den wichtigsten Werkzeugen, die dem Team vom smow Blog zur Verfügung stehen, gehört ohne Frage unser Exemplar der Historia Supellexalis, eine der ältesten und umfangreichsten Enzyklopädien über Möbel und Beleuchtung. Darüber hinaus handelt es sich auch um eine der seltensten: Ihre außergewöhnliche Länge macht diese Enzyklopädie nämlich für Verlage unattraktiv, es stehen der Welt deshalb nur eine Handvoll Ausgaben der Historia Supellexalis zur Verfügung. Von diesen Ausgaben nimmt man an, dass
weiterlesenNeben dem chinesischen und dem koreanischen Neujahrsfest ist der Valentinstag wohl eines der beliebtesten Feste im Februar. Der heilige Valentin ist bekanntlich der Schutzpatron der Liebenden. Weniger bekannt, aber ebenso wichtig ist, dass Valentin auch bei der Pest um Hilfe angerufen wird. Auch wenn Misanthropen und Zynikerinnen an dieser Stelle fragen werden, ob Liebe und Pest nicht Synonyme und deshalb beide eine Plage für die Menschheit sind, könnten wir an diesem 14. Februar auf jeden
weiterlesenIm Jahr 1977 sagte Ludwig Glaeser, der Kurator des Mies-van-der-Rohe-Archivs am Museum of Modern Art, New York, dass "es sicher mehr als ein Zufall ist, dass Mies van der Rohes Engagement für Möbel- und Ausstellungsdesign im selben Jahr begann wie seine persönliche Beziehung zu Lilly Reich."1 Diese Aussage hat in vielerlei Hinsicht das Verständnis für die Möbelentwürfe sowohl von Ludwig Mies van der Rohe als auch von Lilly Reich geprägt. Und so ist dieses Verständnis "sicher mehr als ein
weiterlesen1977 forderte der deutsche Designer Luigi Colani eine "Renaissance des Jugendstils "1. Was er damit meinte und ob wir diese Renaissance fürchten müssen, beantwortet die Ausstellung "Luigi Colani und der Jugendstil" im Bröhan-Museum Berlin. "Luigi Colani und der Jugendstil" im Bröhan-Museum Berlin Geboren am 2. August 19282 in Berlin, studierte Lutz Colani3 zwischen 1946 und 1948 Bildhauerei an der Hochschule für bildende Künste in Berlin und später Aerodynamik an der Sorbonne in Paris. In
weiterlesen"Hvis jeg får et nyt liv, vil jeg være gartner" – "In einem anderen Leben wäre ich Gärtner geworden", so einst der dänische Architekt und Designer Arne Jacobsen. Das heißt natürlich nicht, dass die Ausstellung "Arne Jacobsen – Dänemarks Designer" im Trapholt Museum in Kolding den BesucherInnen nahelegen würde, Jacobsen habe den falschen Beruf gewählt. "Arne Jacobsen – Dänemarks Designer", Trapholt Museum Kolding Arne Emile Jacobsen wurde am 11. Februar 1902 in Kopenhagen als Kind einer
weiterlesenIm Juli werden üblicherweise eher wenige Architektur- und Designausstellungen eröffnet. Dieses Jahr ist es anders, und zwar nicht durch veränderte Ansichten der Design- und Architekturmuseen, wann am besten Ausstellungen eröffnet werden sollten, sondern weil aufgrund des Coronavirus und geschlossener Museen viele Eröffnungen verschoben werden mussten. Da im Laufe des Monats noch viele weitere Häuser öffnen sollen, wird die Zahl der Ausstellungen sogar noch steigen. Während das physische Reisen
weiterlesenWie bereits in einem früheren Blogpost erwähnt, ist die Geschichte des Büros lang und hat ihren Ursprung eher in Funktionen und Personen als in physischen Räumen. Dieses Verständnis entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte immer weiter und die Funktionen und Einzelpersonen wurden allmählich zu Synonymen für den Ort ihrer Tätigkeit. Im Laufe des 19. Jahrhunderts festigte es sich vor dem Hintergrund des aufkommenden Handels, der Industrie und der öffentlichen Verwaltung und führte dazu, dass
weiterlesenUrsprünglich Mitte der 1960er Jahre als Büromöbelsystem entworfen, hat sich das USM Haller Möbelbausystem dank seiner Flexibilität stetig weiterentwickelt. Ehemals starre Arbeitsumgebungen wurden in den letzten Jahrzehnten immer offener, das Home Office etablierte sich und kürzlich reagierte der Hersteller mit den USM Haller Security Screens, die unkompliziert an USM Theken angebracht werden können, auf die aktuelle Corona-Pandemie. Dieselbe Entwicklung ist im Wohnbereich zu beobachten: Auch
weiterlesenWir haben lange überlegt, ob wir unsere Empfehlungen für Online-Designausstellungen fortsetzen sollen, haben uns aber dazu entschieden, wieder mit unseren normalen Offline-Tipps weiterzumachen. Wir haben volles Verständnis dafür, dass in vielen Ländern Museen immer noch geschlossen sind, ebenso wie die internationalen Grenzen, die man normalerweise für einen kurzen Städtetrip überqueren würde, um die zu besuchen, die offen sind. Einige Museen haben bereits geöffnet, andere öffnen im Laufe des
weiterlesenIm Jahr 1 v. Cor. (vor der Corona-Pandemie) planten wir für 2020 eine theoretische sowie physische Office Tour durch das zeitgenössische Büro-Design. Unser Vorhaben entwickelten wir mit dem Wissen, dass im Oktober die Orgatec in Köln stattfinden und uns eine solche Tour hoffentlich einen ganz neuen Blick auf die Möbelmesse ermöglichen würde. Wie alle zunächst vermeintlich unkomplizierten Pläne erwies sich auch dieser als komplizierter als erwartet und schließlich leider zumindest physisch als
weiterlesenWährend seiner diversen Leben und Karrieren war Isamu Noguchi als Künstler, Bühnenbildner, Gartendesigner, Möbeldesigner, Lichtdesigner, etc. aktiv. Aber so unterschiedlich diese Bereiche auch sind, blieb er doch immer Bildhauer. Sein bekanntestes Werk sind unbestreitbar die Akari Leuchten. Vor den Akari Light Sculptures entstand jedoch eine andere Leuchte, die vielleicht viel besser zu Isamu Noguchi und in den Kontext seiner Kunst passt. Verlorene Klassiker des Möbeldesigns: Modell 9
weiterlesenDie immer stärkere digitale und virtuelle Vernetzung unserer Gesellschaft wirkt sich nicht nur auf alltägliche Aktivitäten wie persönliche Kommunikation, Kaufverhalten oder Fernsehen aus, um nur drei zu nennen, von denen wir bis vor ein paar Jahren noch dachten, sie seien für immer unveränderlich. Sie verändert auch unser Verhältnis zum Thema Arbeit und zwar besonders das "Was", "Wo" und "Wie". All diese Veränderungen stellen neue Anforderungen an unsere Möbel und unser Verständnis des
weiterlesen"... Wovon Doch sprechen wir, sind wir in Eurem Alter? Wenn draußen Wind und Regen schlägt des dunkeln Dezembers? Wie, geklemmt in unsre Höhle, Verschwatzen wir alsdann die frostigen Stunden?" Das fragt Arvirargus seinen Bruder Guiderius in Shakespeares Stück Cymbeline, bevor er beklagt: "Wir sahen nichts" Für neue, anregende Eindrücke und viel Diskussionsstoff sollte im Dezember 2019 und in den Monaten danach der Besuch einer der folgenden Ausstellungen sorgen, die in diesem Monat in
weiterlesenWir geben es zu: Mehr oder weniger neu ... Denn bereits im Mai 2019 machte es die große Zahl weltweit neuer Architektur- und Designausstellungen möglich, gleich zwei Empfehlungslisten zu erstellen: Eine mit Ausstellungen mit starkem Fokus auf Bauhaus/Zwischenkriegsmoderne und eine allgemeinere, weniger fokussierte. Fünf Monate vor dem nächsten Frühjahr hat die globale Museumslandschaft das Sommerloch nun restlos hinter sich gelassen, und wir treffen wieder auf eine Fülle neuer Ausstellungen,
weiterlesenWenn die jüngste Geschichte Deutschlands eine Geschichte von Ost und West ist, dann ist die ältere Geschichte Deutschlands eine von Nord und Süd. Eine Geschichte, in der aus dem Konflikt zwischen der Hanse und den Händlern der südlichen Staaten ein Konflikt zwischen Preußen und Baden, Württemberg, Hessen und Bayern wurde, wobei letztere die Verträge von 1870 zum Beitritt ins neue Deutsche Reich am widerwilligsten ratifizierten. Diese Zurückhaltung kam nicht nur durch langwierige Überlegungen
weiterlesenWährend der Frühling in der Natur einmal im Jahr für neues Leben sorgt, erwacht das Design-Museum jedes halbe Jahr: Im Frühling erwachen die Kuratoren aus ihrem Winterschlaf und im Herbst aus dem Sommerloch. Jedes Mal versprechen sie Wachstum, Energie, neuen Esprit und neue Erfahrungen. Im September 2019 läuten wir das Ende des Sommerlochs mit 5 neuen Ausstellungen in Berlin, Helsinki, Weil am Rhein, Stockholm und 's-Hertogenbosch ein. "Das Bauhaus in Berlin-Steglitz 1932-1933" in der
weiterlesenEs ist eine unumstrittene Tatsache, dass die kreative Arbeit des aus Boppard am Mittelrhein stammenden Tischlermeisters Michael Thonet und später des Unternehmens Thonet das Möbeldesign und -verständnis sowie die gesamte Möbelindustrie von der Produktion bis hin zum Handel und Vertrieb maßgeblich geprägt hat. Mit der Ausstellung "Thonet & Design" begibt sich Die Neue Sammlung München auf eine Reise durch die 200-jährige Unternehmens- und Designgeschichte Thonets. "Thonet & Design", Die Neue
weiterlesenAugust der Erste, mag auch August der Starke gewesen sein, August 2019 kommt jedenfalls genauso selbstbewusst daher, was nicht zuletzt mit den folgenden fünf neuen Architektur- und Designausstellungen in Osnabrück, Zürich, Dresden, Malmö und Glashütte Baruth zusammenhängt. "bauhaustapete – neu aufgerollt" im Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück, Deutschland Auch wenn das Bauhaus, zumindest in seiner Dessauer Zeit, eine enge Partnerschaft zwischen Bildung und Industrie anstrebte, scheint es
weiterlesenAm 14. Mai 2019 entschied der Europäische Gerichtshof, dass alle Arbeitgeber verpflichtet sind, "ein objektives, zuverlässiges und zugängliches System einzurichten, das es ermöglicht, die Dauer der täglich von jedem Arbeitnehmer geleisteten Arbeitszeit zu messen."1 Am 15. Juli 1855 erhielt Johannes Bürk für ein solches System ein Patent. Ein System, das, wie die Ausstellung "Zeit Freiheit und Kontrolle – Johannes Bürk und die Folgen" des Uhrenindustriemuseums Villingen-Schwenningen erklärt,
weiterlesenNach all der Kontroverse um den Sieg von smow Tel Aviv (nicht zuletzt um die Frage, ob es smow Tel Aviv überhaupt gibt) beim smow Song Contest 2018, macht es der Durchführungsort des Contest 2019, Israel, möglich das zentrale Thema hervorzuheben. Die zweifellos größte Architektur- und Design-Story im Jahr 2019 ist das hundertjährige Jubiläum des Bauhaus' Weimar. Und während man noch darüber streiten mag, ob es dieser besonderen Hervorhebung bedarf, bekommt sie das Bauhaus ohnehin. Weniger
weiterlesenNein, es sind nicht nur Schulterpolster und grelle Farbkontraste! Die Ausstellung "1980s - A new era in furniture design" im Museum of Furniture Studies untersucht das Möbeldesign eines bewegten Jahrzehnts. Eines Jahrzehnts, das ein grundlegend neues Verständnis von Möbeldesign hervorbrachte, und einen so nachhaltigen Einfluss hatte wie zuvor nur die 1920er Jahre. Arbeiten von Olle Anderson und First Chair von Michele de Lucchi, gesehen in der Ausstellung "1980s - A new era in furniture
weiterlesen