Produkte Räume Hersteller & Designer Themen Angebote Info Stores
Knoll International

Barcelona Sessel - Limited Bauhaus Edition

von Ludwig Mies van der Rohe, 1929 — 8.180,00 €
Knoll International Barcelona Sessel - Limited Bauhaus Edition

wurde Ihrer Wunschliste hinzugefügt.
Knoll International Logo
Barcelona Sessel - Limited Bauhaus Edition

Für mehr Bilder hier klicken  
8.180,00 € *
Voraussichtlicher Wareneingang: nächste Woche
3 % Skonto bei Vorkasse per Banküberweisung*: 7.934,60 € (Sie sparen 245,40 €)
Finanzierung mit 0 % für 12 Monate (nur in Deutschland)

Anlässlich des 100. Bauhaus-Geburtstages lanciert der Traditionshersteller Knoll International 2019 eine streng auf 365 Stück limitierte Bauhaus-Edition von Mies van der Rohes Barcelona Sessel. Die Bauhaus-Legende Ludwig Mies van der Rohe entwarf den Barcelona Sessel 1929 für den Deutschen Pavillon zur Weltausstellung in Barcelona – für das spanische Königspaar höchstselbst. Der Bauhaus-Sessel gilt als Meilenstein in der Geschichte des modernen Designs. 2019, im Bauhaus-Jubiläumsjahr, erstrahlt der Barcelona Chair in einer Special Edition aus hochwertigem dunkelgrünen Bauhaus-Leder.

Details

Produktart Loungesessel (Limitierte Edition)
Abmessungen Höhe: 77 cm
Breite: 75 cm
Tiefe: 77 cm
Sitzhöhe: 43 cm
Material Rahmen: Flachfederstahl, dunkel verchromt
Polsterung: Schaumstoff
Bezug: Bauhaus-Lederbezug grün

Ausführungen Regulärer Barcelona Sessel in weiteren Farben separat bestellbar
Kennzeichnung Die Editionsnummer, das Knoll Logo sowie die Unterschrift von Mies van der Rohe sind in das Gestell eingeprägt.
Lieferumfang 1 Sessel
Inkl. Authentizitätszertifikat
Pflege Bitte pflegen und reinigen Sie den Lederbezug entsprechend der beigelegten Broschüre.
Auszeichnungen & Museen MoMA, New York
Zertifikate Schaumstoff nach BS5852 (Brandschutzrichtlinie)
Gewährleistung 24 Monate
Produktfamilie Barcelona Kollektion

FAQ

?
Haben Sie weitere Fragen zum Artikel?
Wir sind für Sie Mo.-Fr. 9-17 Uhr unter 0341 2222 88 10 erreichbar.

Woran erkenne ich einen original Barcelona Sessel?

Das Knoll Logo sowie die Unterschrift Ludwig Mies van der Rohes sind in das Gestell eingeprägt.

Wodurch zeichnet sich das Bauhaus-Leder aus?

Beim Bauhaus-Leder handelt es sich um ein chromgegerbtes Semi-Anilin-Vollnarbenleder mit leichtem, luxuriösem Finish.

Designstory

Das Design

Es ist kein Zufall, dass der Barcelona Chair von Mies van der Rohe so edel und elegant wirkt. Designt wurde er nämlich gewissermaßen für das spanische Königspaar. Zumindest sollte er den Ansprüchen der Royals gerecht werden, als die bei der Eröffnungsfeier des Deutschen Pavillons auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona auf den Lounge Sesseln Platz nehmen sollten. Ludwig Mies van der Rohe suchte für diesen Anlass ganz bewusst eine elegante, kostspielige und monumentale Lösung. So wurde der originale Barcelona Chair in Anlehnung an die klassische Form des Scherenstuhls sozusagen als moderner Thron konzipiert. Charakteristisch ist dabei die formvollendete Kombination aus breiter Sitzfläche und Rückenlehne und den x-förmigen, dezent geschwungenen Beinen, die dem Knoll Barcelona Chair seinen leichten und fast schon schwebenden Charakter verleihen. In der Designgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts gilt der Barcelona Sessel als wegweisend und ikonografisch. Nach den originalen Vorgaben wird der Sessel seit inzwischen über sechzig Jahren auch heute noch vom amerikanische Möbelhersteller Knoll International produziert. Passend zum Sessel bietet Knoll auch den Barcelona Hocker an.

Barcelona Bauhaus-Edition in dunklem Grün

Designer

Ludwig Mies van der Rohe wurde am 27. März 1886 in Aachen geboren und ging nicht nur als Designer von Knolls Barcelona Sessels, sondern vor allem als Architekt in die Geschichte der Moderne ein. Seine ersten modernen und zukunftsweisenden Gebäude entstanden ab 1923. Im Jahr 1927 dann entwarf Mies van der Rohe für die Mustersiedlung am Weißenhof in Stuttgart vier Mehrfamilienhäuser und damit eines seiner Vorzeigeprojekte. Damals setzte er erstmals ein Stahlskelett ein, das die Vergrößerung der Fensterflächen und eine variable Nutzung der Wohnflächen ermöglichte und entwickelte so ein Konstruktionsprinzip, das nicht nur grundlegend für seine späteren Bauten werden sollte. Zwei Jahre darauf folgte dann der Deutsche Pavillon für die Weltausstellung in Barcelona, für den Mies van der Rohe auch die Barcelona Möbel entwickelte. Der Pavillon entpuppte sich als Hauptattraktion der Weltausstellung und ist heute eines der bedeutendsten Werke der modernen Architekturgeschichte. An seine äußerst erfolgreich in Deutschland begonnene Karriere konnte Mies van der Rohe auch nach seiner Emigration in die USA, 1938, anknüpfen.

Klassiker unter sich: Barcelona Chairs und Saarinen Beistelltisch

Hersteller

Der Hersteller des Barcelona Sessels, Knoll International, ist heute mit Produktionsanlagen in Europa und den USA und Vertretungen auf der ganzen Welt ein global tätiges Unternehmen. Begonnen hat die Geschichte der Firma 1938 mit dem deutschen Hans Knoll, der das Unternehmen ein Jahr nach seiner Ankunft in den USA in New York City gründete. Zu Beginn der 1950er Jahre wurde die Produktion dann nach Pennsylvania verlegt, da die Gegend traditionell als Standort für das Handwerk galt und über ein gutes Potential in Sachen Arbeitskräfte verfügte. Auch heute befinden sich der Firmenhauptsitz und die größte Produktionsanlage noch in dieser Gegend. Allein die 40 in der ständigen Designsammlung des MoMA New York vertretenen Knoll Designs lassen erahnen, welche Rolle dem Möbelhersteller in der Geschichte des modernen Designs zukommt. Heute gliedert das Unternehmen sein Angebot in die Sparten Knoll Studio und Knoll Office. Die Linie Knoll Studio umfasst dabei Designklassiker der Moderne, wie den originalen Barcelona Sessel oder den Saarinen Tulip Stuhl sowie aktuelle Möbeldesigns von Designern wie Frank Gehry. Knoll Office bietet innovative Einrichtungslösungen für den Bürobereich.

Präsentation der Bauhaus-Edition zu Beginn des Bauhaus-Jahres 2019 auf der imm in Köln

Herstellung

Seit 1953 liegen die exklusiven Fertigungsrechte für Mies van der Rohes Barcelona Chair bei der Firma Knoll International mit Hauptsitz in den USA. Der Möbelhersteller fertigt den Barcelona Stuhl aus einem Gestell aus verchromtem Edelstahl, das von Hand hochglanzpoliert wird, und ebenfalls in Handarbeit hergestellten Lederpolstern. Dabei werden für jedes Kissen 40 Einzelstücke aus einem Leder geschnitten, die dann von Hand vernäht und mit Keder und Knöpfen versehen werden. Knolls Barcelona Sessel wird in unterschiedlichen Ledern und Farben angeboten und ist sogar in einer kleineren Version für Kinder erhältlich. Mit dem Barcelona Chair Relax hat Knoll zuletzt den traditionell im Warte- und Loungebereich eingesetzten Ledersessel mit einer Mehrschicht-Polsterung explizit für die Benutzung im Wohnbereich angepasst. Die hohe Qualität und Langlebigkeit der Sessel Barcelona Chair und Barcelona Relax garantiert Knoll durch die Verarbeitung ausschließlich hochwertiger Materialien und durch inzwischen über sechzig Jahre Erfahrung bei der Produktion sowie die Einhaltung strenger Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsrichtlinien.

Bauhäusler Ludwig Mies van der Rohe zählt zu den bedeutendsten Designern und Architekten der Moderne

Zeitgeschehen

Als einer der wichtigsten Vertreter der Klassischen Moderne war vor allem die Architektur Mies van der Rohes wegweisend und beeinflusste Generationen von Architekten. Aber auch seine Möbelentwürfe, die er wie im Falle des Barcelona Chairs häufig im Rahmen eines Architekturprojekts entwickelte, stehen getreu seinem Motto „weniger ist mehr“ im Zeichen der Moderne. Die zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts aufkeimende Bewegung ist berühmt für ihre reduzierten Entwürfe und die Integration traditioneller Handwerkskunst in das Möbeldesign. Mies van der Rohes Barcelona Sessel spricht eine durch und durch moderne Formensprache, von der auch seine offenen und streng geometrischen Gebäude leben. Heute wird die Moderne vor allem mit dem 1919 durch Walter Gropius in Weimar gegründeten Bauhaus in Verbindung gebracht. Ludwig Mies van der Rohe leitete zwar sogar ab 1930 das Bauhaus in Dessau und ab 1931 bis zur endgültigen Schließung 1932 das private Bauhaus in Berlin, seine Designs werden jedoch nicht in die Strömung eingeordnet.

Die Herstellungsrechte für den original Barcelona Sessel liegen allein bei Knoll

Mehr über 'Ludwig Mies van der Rohe' in unserem Journal

Leckerbissen aus Architektur und Design: Wo Rum zur Kunst wird – Die Neue Nationalgalerie Berlin von Ludwig Mies van der Rohe

...Beginnen wir mit dem nicht ganz unpassenden Häppchen – der Neuen Nationalgalerie in Berlin, die von Ludwig Mies van der Rohe ursprünglich auf einer Cocktailserviette skizziert wurde... Jahrhundert, einem wichtigen, formenden Einfluss auf den jungen Ludwig Mies van der Rohe...

"Stühle zum (Be)Sitzen", ein smow Pop-up im GRASSI Museum

...Die geschwungene, organische Reduktion der Thonet Stühle findet sich auch im Barcelona-Stuhl von Ludwig Mies van der Rohe aus dem Jahr 1929 wieder, der zunächst für das spanische Königspaar bei ihrem kurzen Besuch im deutschen Pavillon der Weltausstellung in Barcelona 1929 als Sitzgelegenheit diente...

Die Möbel von Ludwig Mies van der Rohe: Die frühen Jahre

..."1 Diese Aussage hat in vielerlei Hinsicht das Verständnis für die Möbelentwürfe sowohl von Ludwig Mies van der Rohe als auch von Lilly Reich geprägt... Die Klärung der Aussage von Ludwig Glaeser und der daraus resultierenden Auffassung ist so nicht nur ein hervorragender Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung mit den Möbelentwürfen von Lilly Reich und Ludwig Mies van der Rohe, sondern auch für einige Überlegungen zur Geschichte des Möbeldesigns...

Mies im Westen @ Landeshaus des LVR Köln

...Am bekanntesten ist Ludwig Mies van der Rohe wahrscheinlich für seine Werke in den USA, aber auch die in (West)-Deutschland realisierten Arbeiten sind nicht weniger relevant, wenn es um sein Werk und Erbe geht... Sie liefern so nicht nur einen sehr prägnanten Überblick über das Werk von Ludwig Mies van der Rohe in Nordrhein-Westfalen, sondern lassen uns auch seine Entwicklung als Architekt und in vielerlei Hinsicht die theoretische Entwicklung von Architektur und Design im Laufe des 20...

smow Blog Designkalender: 27. März 1886 – Happy Birthday Ludwig Mies van der Rohe!

...Was lässt sich zu Ehren des deutschen Architekten, Designers und ehemaligen Bauhausdirektors Ludwig Mies van der Rohe noch sagen?... Die Interviews wurden anschließend im amerikanischen Architekturmagazin Pencil Points veröffentlicht: Die Septemberausgabe 1935 enthielt Nelsons Portrait von Ludwig Mies van der Rohe bzw...

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen

Barcelona Sessel
Barcelona Sessel Relax
MR Liege Bauhaus Edition