Gabriel Tan
Gabriel Tan
Gabriel Tan (*1982 in Singapur) ist ein international tätiger Designer, dessen Arbeit zwischen Handwerk und industrieller Fertigung, Tradition und Innovation vermittelt. Seine Faszination für Design begann unerwartet während seiner Zeit als Marineoffizier, als er in der Nationalbibliothek Singapurs zufällig auf Designliteratur stieß. Der Entschluss, seine militärische Laufbahn zu beenden und Industrial Design an der National University of Singapore zu studieren, legte den Grundstein für eine Karriere mit heute über 18 Jahren Erfahrung.
Nach Stationen als Mitbegründer des Designkollektivs Outofstock Design (2006–2015) eröffnete Tan 2016 das Gabriel Tan Studio sowie das Forschungs- und Interiordesignbüro Studio Antimatter. Gemeinsam mit seiner Frau gründete er zudem die Design- und Handwerksmarke Origin Made. Heute lebt er mit seiner Familie in Portugal und arbeitet aus zwei Studios – in Porto und Singapur – wodurch seine Entwürfe sowohl europäische als auch asiatische Designdialoge reflektieren.
Tan arbeitet mit internationalen Marken wie B&B Italia, Herman Miller, Louis Poulsen, Design Within Reach, Schönbuch, Blå Station und Abstracta. Sein Ansatz verbindet präzise Materialstudien, soziale Interaktion, Komfort und Langlebigkeit – stets mit dem Anspruch, vertraute Typologien neu zu denken.
Mit der Rumee präsentiert Tan seine erste Kooperation mit Louis Poulsen. Die mobile Leuchte zeichnet sich durch blendfreies Licht, einen geneigten Schirm und einen weichen 360-Grad-Lichtaustritt aus, wodurch sie sich als Lese-, Stimmungs- oder Nachtlicht eignet. Tan nutzt die Leuchte selbst in seinem Zuhause – zum Lesen, Vorlesen und als sanfte Lichtquelle am frühen Morgen. Die Kombination aus warmem, funktionalem Licht und natürlicher Haptik spiegelt seinen glaubenssatz wider: „Ästhetik ist nicht nur Form – sie verbessert die Art, wie wir uns fühlen.“
Neben seiner Studioarbeit lehrt Tan an Hochschulen wie dem Lasalle College of the Arts, der National University of Singapore, der University of Oregon und dem Pratt Institute. Für seine Arbeit wurde er u. a. mit dem IDEA Award, dem Japan Good Design Award und 2025 mit dem Singapore President’s Design Award (Designer of the Year) ausgezeichnet.




