Toshiyuki Kita

Möbel- und Produktdesigner Toshiyuki Kita
Toshiyuki Kita wurde 1942 in Osaka, Japan, geboren. Nach seinem Abschluss im Jahr 1964 am Naniwa College für Industriedesign zog er 1969 nach Mailand, wo er mit renommierten Designern wie Mario Bellini und Silvio Coppola zusammenarbeitete. Diese Jahre prägten sein Verständnis von Material, Form und Funktion entscheidend.
1971 gründete er sein eigenes Studio in Mailand und arbeitete fortan international in den Bereichen Möbel-, Industrie- und Produktdesign. Zu seinen bekanntesten Entwürfen zählen der Tisch „Alto Basso” für De Padova, das Küchenprogramm „Kyòs” für Disegno Duo, Leuchten für Kreon sowie Sitzmöbel für Moroso, Wittmann, Tecnolumen und Interprofil.
Ikonisch ist der 1980 entworfene Sessel „Wink” für Cassina, der mit seiner wandelbaren Form, dem Stahlgestell auf Rollen und der auffälligen Polsterung als verspieltes Zitat der Pop-Art gilt. „Wink” ist in internationalen Designsammlungen vertreten, darunter im MoMA in New York, im Centre Pompidou in Paris und im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg.
Für sein Werk wurde Kita vielfach ausgezeichnet, unter anderem 1975 mit dem Japan Interior Design Award, 1983 mit dem Product Design Award in den USA und 2011 mit dem Compasso d’Oro alla carriera für sein Lebenswerk. Darüber hinaus war er als Professor an der Kunsthochschule Osaka und als Gastdozent weltweit tätig. Seine Arbeiten wurden in Mailand, Wien, Paris, Helsinki, Shanghai und vielen weiteren Städten ausgestellt.
Mit seiner gestalterischen Handschrift, die japanische Tradition mit internationaler Moderne verbindet, zählt Toshiyuki Kita zu den prägenden Designern der Gegenwart.