3daysofdesign2025: Kopenhagen sehen ... und nie mehr wegwollen
...Ob bei Vitra, Hem Frama oder &Tradition – die Muster gaben dem Minimalismus einen kleinen, gekonnten Stilbruch...
...Ob bei Vitra, Hem Frama oder &Tradition – die Muster gaben dem Minimalismus einen kleinen, gekonnten Stilbruch...
...Beginnen wir mit dem nicht ganz unpassenden Häppchen – der Neuen Nationalgalerie in Berlin, die von Ludwig Mies van der Rohe ursprünglich auf einer Cocktailserviette skizziert wurde... Jahrhunderts in Berlin zu bauen, hatte er bereits eine Antwort in seiner Schublade: ein Gebäude, das auf die Arbeiten von Karl Friedrich Schinkel verweist – dem prägenden Architekten des preußischen Berlins im 19...
...In Berlin arbeitet sie darüber hinaus an eigenen Projekten in den Bereichen Produktdesign, Interior Design und kuratorische Praxis, immer mit einem stark konzeptionellen Ansatz... Die temporären Architekturen von Raumlabor Berlin zum Beispiel, die sich flexibel an verschiedene Bedürfnisse anpassen, oder Systeme aus dem Bauwesen, wie das MiniTec Aluprofil, wegen ihrer Verbindungstechnik und Erweiterungsmöglichkeit...
...Eine Installation von Sabine Marcelis“ im Vitra Design Museum, die vom 14... Ihr Talent, zeitgenössische Kunst und Design zu verbinden, zeigt sich auch in einem ihrer jüngsten Werke – dem VitraHaus Loft, das in Zusammenarbeit mit Vitra entstand und seit dem 12...
...Dieses Projekt entstand an der Universität der Künste Berlin unter der Leitung von Prof...
...Unsere 5 Ausstellungsempfehlungen für Dezember führen uns nach Herford, Philadelphia, Bratislava, Berlin und in Cäsars Geburtsstadt Rom... "Dessauer Straße und andereGeschichten vom emanzipatorischen Wohnungsbau" im Deutschen Architektur Zentrum, DAZ, Berlin, Deutschland Im Zuge der Vorbereitungen zur Internationalen Bauausstellung (IBA) 1987 in West-Berlin stellte eine Gruppe von Architektinnen und Planerinnen die männliche Dominanz nicht nur der für die IBA 87 geplanten Projekte, sondern der Architektur und Stadtplanung insgesamt in Frage und mobilisierte sich als Feministische Organisation von Planerinnen und Architektinnen (FOPA), um eine weniger männerzentrierte Architektur und Stadtplanung zu fordern...
...Im Dänemark der 1950er Jahre wurde auch über die Machbarkeit eines Stuhls nachgedacht, der erst 1967 fertiggestellt wurde und 1968 in Serie ging: Verner Pantons gleichnamiger Vitra-Stuhl...