
EINE IKONE ALS GESCHENK: SECHS EAMES SHELL CHAIRS KAUFEN, EINEN WUNSCH-LAR GESCHENKT BEKOMMEN
Entscheiden Sie sich zwischen dem 1. November 2019 und 31. Januar 2020 zum Kauf von sechs Eames Schalenstühlen, erhalten Sie Ihre Lieblingsversion des Eames Plastic Armchair LAR (ungepolstert) geschenkt! Sie können dabei nach Lust und Laune Farben, Versionen und Materialien der Eames Stühle kombinieren und uns im Kommentarfeld am Ende Ihrer Bestellung mitteilen, welchen Eames LAR Sie sich wünschen.
Details
Produktart | Schaukelstuhl |
Abmessungen | ![]() Maßangaben in Millimeter |
Farben | Schalenfarben (ab 2019)![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Schalenfarben (bis 2019) ![]() Polsterung Hopsak ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (Weitere Hopsak-Farben auf Anfrage) Keder ![]() ![]() Untergestell & Kufen ![]() ![]() ![]() ![]() Bitte beachten Sie: Holz ist ein Naturprodukt, jedes Gestell ist ein „Unikat“, und durch den Einfluß von UV-Strahlung verändern sich auch im Laufe der Benutzung die Farbpigmente im Holz. |
Material | Sitzschale: durchgefärbtes Polypropylen Polsterung: formgeschäumter Polyurethanschaum, Stoff Hopsak (100 % Polyamid) Untergestell: Draht mit Verstrebungen, verchromt oder pulverbeschichtet Kufen: Ahorn gebeizt und lackiert |
Ausführungen | Ausführung Randverstärkung (Keder) siehe Bild RAR ohne Polsterung separat erhältlich |
Pflege | Bitte verwenden sie zur Reinigung der Kunststoffflächen ein weiches, feuchtes Tuch und ein mildes, neutrales Reinigungsmittel. Staub und Flusen können einfach abgesaugt werden. Zur Behandlung von Flecken nutzen Sie bitte ein feuchtes Tuch und ein mildes, neutrales Reinigungsmittel. Eine professionelle Reinigung sollte im montierten Zustand und unter der Verwendung von Polsterschaum oder mithilfe eines mobilen Wasch-Extraktionsgerätes erfolgen. |
Auszeichnungen & Museen | MoMA, New York |
Nachhaltigkeit | Für Vitra gilt: ISO 90001: 2008 (Qualitätmanagementnorm) ISO 14001: 2004 (Umweltmanagementnorm) |
Gewährleistung | 24 Monate |
Produktfamilie | Eames Plastic Chairs![]() |
Produktdatenblatt | Bitte klicken Sie auf das Bild, um detaillierte Informationen zu erhalten (ca. 2,7 MB). ![]() |
FAQ
Wir sind für Sie Mo.-Fr. 8-18 Uhr unter +49 341 2222 88 10 erreichbar.
Wie belastbar sind die Stühle?
Die Stühle werden bis 110 kg getestet. Wenn der Benutzer schwerer ist, nimmt der Verschleiß stark zu. Aber nicht nur das Benutzergewicht spielt eine große Rolle für den Verschleiß des Stuhles, auch die Sitzgewohnheiten sind wichtig: Wenn man sich z. B. regelmäßig mit Schwung auf den Stuhl fallen lässt, oder die Armlehnen als Aufstehhilfe benutzt, treten hohe punktuelle Belastungsspitzen auf, diese können größer sein, als die Belastungen eines "statisch sitzenden" sehr schweren Benutzers.
Welche Holzfarbe haben die Kufen?
Die Kufen sind Ahorn gebeizt und lackiert. In Sondereditionen werden ggf. auch andere Ausführungen angeboten, welche Sie dann auch bei uns im Shop finden.
An welcher Stelle wird die Sitzhöhe gemessen?
Die Sitzhöhen werden nach der Norm EN 1335-1 ermittelt. Dies bedeutet, der Stuhl wird in eine spezielle Prüfvorrichtung eingespannt und mit einem Gewicht belastet. Die Maße werden dann im belasteten Zustand ermittelt. Die Sitzhöhe wird an einer definierten Stelle im Sitzbereich im belasteten Zustand gemessen. Die angegebene Sitzhöhe kann nicht mit einem Metermaß nachgemessen werden, es handelt sich hier um einen normierten Vergleichswert, damit verschiedene Stühle (mit und ohne Höhengasfeder, mit dickem oder dünnem Sitzpolster, etc.) miteinander verglichen werden können.
Woran erkenne ich einen original Eames Plastic Chair?
Auf der Unterseite der Sitzschale weist die Materialkennzeichnung PP auf das Polypropylen der Schale hin, ein Siegel zertifiziert die Sicherheit des Stuhls und ein Aufkleber weist Herstellungsort und Seriennummer aus. Darüber hinaus liefert Vitra das Original stets zusammengebaut.
Wieso gab es 2019 ein Farbupdate?
Die neue Farbpalette eröffnet mehr Kombinationsmöglichkeiten und bietet mit den "Natural Tones", "Mid Tones" und Bright Tones" ein breiteres Spektrum an unterschiedlichen Farbnuancen.

Der Eames RAR von Vitra mit gemütlicher Vollpolsterung

Der Eames RAR Schaukelstuhl ist seit Jahrzehnten modern (Bild © Eames Office)
Ginge es darum, die größten Designklassiker der Möbelgeschichte zu küren, der Eames Rocker und die anderen Plastic Chairs dürften nicht fehlen. 1950 von Charles und Ray Eames entworfen, sind der RAR und die anderen Eames Stühle der Kollektion die ersten Kunststoffstühle der Möbelgeschichte, die in Serie gefertigt werden konnten. Dabei stellt das Design mit der einteilig, körpergerecht geformten Sitzschale noch heute den idealen Brückenschlag zwischen exklusiver Ästhetik und wohnlicher Gebrauchsorientierung dar: Design meets Gemütlichkeit. Beim Eames RAR, dem Schaukelstuhl der Serie, sind die verschiedenfarbigen A-Schalen mit Drahtverstrebungen auf Ahorn-Kufen befestigt. Die Eames Side- und Armchairs sowie der Eames Rocking Chair entstanden 1948 als Wettbewerbsbeitrag des "International Competition for Low Cost Furniture" vom MoMA New York. Die Eames Chairs belegten den 2. Platz. Die Allzweckstühle zeichnen sich durch extrem hohe Wandelbarkeit aus - sie sind mit verschiedenen Untergestellen, Sitzschalen und in mehreren Farben erhältlich - und eignen sich mit ihrem gefälligen Design für die verschiedensten Lebensbereiche.
Ray und Charles Eames gelang es Dank eines neuen Materials, die ersten seriell herstellbaren Kunststoffstühle der Möbelgeschichte zu schaffen. Fiberglasverstärktes Polyesterharz ermöglichte eine völlig neue flexible Verformung und so die organische Form der Sitzschale, die beim Vitra Schaukelstuhl RAR in Form der A-Schale realisiert ist. Zudem verfügt das Material über eine angenehme Haptik und war auch für die Massen erschwinglich. Die Eames Chairs wurden in den USA von Beginn an von Herman Miller hergestellt, die Produktion in Europa und Asien übernahm als einziger lizenzierter Hersteller Ende der 1950er Jahre Vitra. Bis 1993 wurden die Stühle nach den originalen Designs von Charles und Ray Eames hergestellt, bis das Material nicht länger als ökologisch vertretbar galt. Das nachhaltig agierende Unternehmen Vitra musste die Herstellung der Eames Plastic Chairs, und so auch des RARs, einstellen, bis 1999 die Herstellung mit dem ökologischeren, denn recycelbaren Polypropylen möglich war. Bei Herman Miller wird seither ebenfalls mit Polypropylen produziert.
Charles und Ray Eames haben als Ehepaar über 30 Jahre zusammen gearbeitet und ein kleines Universum voller schöner Dinge geschaffen. Von den Eames Möbeldesigns mal abgesehen, entstand ein einzigartiges Spektrum an Filmen, Fotografien, grafischen Arbeiten und Accessoires. Charles und Ray Eames lernten sich 1940 an der Cranbrook Academy of Art kennen, wo Charles Eames und Eero Saarinen an den Vorbereitungen für den "Organic Furniture Competition" des Museums of Modern Art, New York arbeiteten und Ray Kaiser ihnen assistierte. Ein Jahr später heirateten die beiden. Fortan verband sie nicht nur eine Liebesbeziehung, sondern vor allem auch eine sehr produktive Partnerschaft als Designer, Architekten, Grafiker … Charles Eames starb mit 71 Jahren am 21. August 1978 in Los Angeles, Ray Eames mit 76 Jahren auf den Tag genau 10 Jahre später.
Zeitgeschehen
Die 1950er Jahre waren in den USA wie in Europa Jahre des Umbruchs. Nach dem Krieg galt es sich neu zu orientieren, wobei selbstverständlich neue Werte die neuen Lebensrealitäten beeinflussten. Konkret bedeutete das Popkultur und Konsum, aber auch neue Techniken und Möglichkeiten. Nicht zuletzt wegen veränderter Wohnverhältnisse trafen die Eames Möbel voll und ganz den Zeitgeist des jungen, ambitionierten Amerikas. Charles und Ray Eames wendeten bei den Plastic Armchairs ein neues Herstellungsverfahren an, was die Möbel für die Serienproduktion tauglich und für große Bevölkerungsteile erschwinglich machte. Mit den Kombinationsmöglichkeiten durch die verschiedenen Untergestelle reagierten sie mit den Allzweckstühle schließlich auch auf die neuen Anforderungen an Flexibilität und Multifunktionalität im Möbeldesign, was letztlich auch ihren Erfolg beim "Low Cost Furniture"-Wettbewerb des MoMAs begründete. Charles und Ray Eames haben nicht nur mit dem RAR Schaukelstuhl, sondern auch mit den meisten anderen ihrer Designs die Moderne der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts maßgeblich mitbestimmt.
Auf einer Taxifahrt durch New York sahen Willi und Erika Fehlbaum in einem Schaufenster einen Stuhl. Es war ein Eames Stuhl. Und der Beginn einer wunderbaren Freundschaft. Das war 1950 und nach einigen Verhandlungen mit dem Hersteller der Eames Möbel in den USA, Herman Miller, waren die Fehlbaums mit ihrer damals noch jungen Firma Vitra 1959 in Besitz der Lizenzen für die Produktion der Eames Möbel in Europa und Asien. Als einziger lizenzierter Hersteller der original Eames Designs ist Vitra noch heute Botschafter der Ideen von Charles und Ray Eames. Selbst über das Eames Archiv verfügt Vitra und nicht etwa die Eames Familie oder Herman Miller. Aber auch andersrum blieb der Einfluss noch Jahre nach dem Tod der Designer bestehen. Noch heute heißt es daher bei Entscheidungen in der Produktentwicklung Vitras: "Was würden Charles und Ray dazu sagen?". Neben dem Erbe der Eames verwaltet Vitra eine ganze Kolonie an neuen und alten Designklassikern. Die Designs von George Nelson, Isamu Noguchi, Verner Panton, Antonio Citterio und Hella Jongerius sind nur einige wenige davon. Darüber hinaus tut sich Vitra mit dem Vitra Campus in Weil am Rhein ganz besonders aus der Masse der Designermöbelhersteller hervor. Auf dem Gelände sind neben beeindruckenden architektonischen Werken im VitraHaus die Vitra Home Collection sowie im Vitra Design Museum Errungenschaften aus Design, Kunst und Zeitgeschehen zu begutachten.