Foersom & Hiort-Lorenzen MDD

Johannes Foersom und Peter Hiort-Lorenzen
Johannes Foersom und Peter Hiort-Lorenzen sind international anerkannte Möbeldesigner aus Skandinavien, die gemeinsam das Designstudio Foersom & Hiort-Lorenzen MDD mit über 35 Jahren Erfahrung in den Bereichen Möbeldesign, Produktdesign und Designberatung betreiben. Ihr Ziel ist es, Möbel zu entwerfen, die für die Menschen und ihre Umwelt von dauerhaftem Wert sind. Die Entwürfe von Foersom & Hiort-Lorenzen MDD zeichnen sich durch höchste Qualität, Innovation und eine enge Zusammenarbeit mit ihren Kunden aus.
Bei ihrer Arbeit legen Foersom & Hiort-Lorenzen MDD besonderen Wert auf den gesamten Designprozess - von der Ideenfindung über die Zusammenarbeit mit Herstellern und Auftraggebern bis hin zum fertigen Produkt. Sie streben nach Exzellenz in allen Aspekten des Designs und glauben fest daran, dass Wissen und Innovation die Grundlage für erfolgreiche Entwürfe sind. Möbel von Foersom & Hiort-Lorenzen MDD vereinen Funktionalität und Originalität und zeichnen sich durch eine unverwechselbare architektonische Qualität aus. Das Designstudio hat für renommierte Unternehmen wie Cane-line, Fritz Hansen , Hay, Marimekko, Lammhults Möbel AB, SAS und Volvo gearbeitet und preisgekrönte Designobjekte geschaffen. Ihre Entwürfe wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Danish Design Council Award, dem Danish Industrial Design Award und dem Bo Bedre Award. Foersom & Hiort-Lorenzen MDD haben auch internationale Anerkennung gefunden und sind in wichtigen Sammlungen vertreten, darunter das Museum of Modern Art (MoMA) in New York und das Designmuseum Dänemark in Kopenhagen.
Johannes Foersom, geboren 1947, absolvierte eine umfassende Ausbildung zum Möbeltischler und Designer und lehrte viele Jahre an renommierten Designschulen. Darüber hinaus hatte er führende Positionen in dänischen Designverbänden inne.
Peter Hiort-Lorenzen, geboren 1943, ist gelernter Schiffszimmermann und Designer und arbeitete in verschiedenen bedeutenden Design- und Architekturbüros, bevor er 1980 sein eigenes Studio gründete. Auch er hat in vielen Organisationen eine führende Rolle gespielt und sich für die Entwicklung des dänischen Designs eingesetzt.