Tischplatte Really kvadrat für Eiermann Tischgestelle, Cotton charcoal, 180 x 90 cm

wurde Ihrer Wunschliste hinzugefügt.
Details
Produktart | Tischplatte |
Abmessungen | Länge: 140 / 160 / 180 cm Breite: 80 / 90 cm Plattenstärke. 1,8 cm |
Farben | Kvadrat Really-Kollektion![]() ![]() ![]() |
Material | Tischplatte aus recycelbarem Textile Tabletop™: wiederverwertete Baumwolle und Wolle, zu 100 % recycelbar ABS Kante: farbgleich zur Plattenfarbe |
Lieferumfang | Inklusive Plattenträger für Eiermanntische zur Stabilisierung der Tischplatte. |
Ausführungen | Die Tischplatte lässt sich mit den Tischgestellen Eiermann 1 und Eiermann 2 kombinieren. Weitere Tischplatten für Eiermann Tischgestelle. |
Pflege | Die Oberfläche kann mithilfe eines weichen Tuches leicht feucht abgewischt werden. |
Gewährleistung | 24 Monate |
Produktfamilie | Eiermann Tische |
Zubehör | Zubehör für Eiermann Tische |
Produktdatenblatt | Für detaillierte Informationen zum Produkt klicken Sie bitte auf das Bild (ca. 0,3 MB). ![]() |

Das Design
Passend zum Eiermann Tischgestell bietet der Stuttgarter Möbelhersteller Richard Lampert die Eiermann Tischplatte an. Der Architekt und Designer Egon Eiermann hatte das Gestell mit den schräg eingesetzten Kreuzstreben 1953 entworfen. 1965 wurde das Gestell an der Technischen Hochschule Karlsruhe, wo Eiermann lehrte, überarbeitet. Die stabilisierenden Kreuzstreben wurden nicht schräg, sondern senkrecht eingesetzt, was den Praxisnutzen deutlich erhöhte. Richard Lampert bietet diese Variante unter der Bezeichnung "Eiermann Tischgestell 2" an. Von Egon Eiermann selbst wurde keine Tischplatte speziell für das Untergestell entworfen. Grundsätzlich sind der Kreativität bei der Wahl der Auflage keine Grenzen gesetzt - Eiermanns Studenten verwendeten sogar Türblätter. Lampert bietet eine Auswahl an Platten an. Die Tischplatten passen dank vieler verschiedener Maße und dem einfachen, aber ansprechenden Design perfekt zu den Gestellen. Je nach Ausführung verleihen sie dem Tisch erst das ganz besondere Aussehen.

Eiermann Tische
Herstellung
Die Lizenz zur Herstellung des Original Eiermann Tischgestells liegt seit 1995 offiziell beim Stuttgarter Möbelhersteller Richard Lampert. Die Eiermann Tischplatten werden separat zum Gestell angeboten. Sie sind wahlweise entweder aus Massivholz (Eiche oder Ahorn), melaminbeschichtetem MDF oder farbig beschichtetem Linoleum gefertigt und in unterschiedlichen Maßen erhältlich.
Hersteller
Der Stuttgarter Möbelhersteller Richard Lampert ist seit 1995 in Besitz der Lizenz zur Herstellung des originalen Eiermann Gestells und bietet dafür passend eine Tischplatte an. Lampert führt außerdem zahlreiche weitere Möbeldesigns, die international relevant und keineswegs einer Elite vorbehalten sind. Funktionale Designs von Arik Levy, Peter Horn und Herbert Hirche sowie eine Kindermöbel Kollektion bilden ein rundes Portfolio bestehend aus klassischen und modernen Designs.
Zeitgeschehen
Egon Eiermanns Schaffen als Teil der Klassischen Moderne steht in einer funktionalistischen Tradition, die sich besonders auch am Eiermann Tisch festmachen lässt. Das reduzierte, praktische und zeitlose Design aus den 1950er Jahren steht für den fortschrittsgewandeten Zeitgeist der Nachkriegsgesellschaft. Auch wenn Eiermann schon vor dem Krieg, zu Zeiten des Bauhauses, als Architekt tätig war, grenzt er sich deutlich von jener Schule ab. Sein Stil steht vielmehr mit der sogenannten Zweiten Moderne und Architekten und Designern wie Arne Jacobsen oder Alvar Aalto in Verbindung.

Egon Eiermann
Das Design stammt vielleicht nicht von ihm, dennoch war es letztlich Egon Eiermann, der den Entwurf der Tischplatten bewirkte, indem er das Tischgestell vorlegte. Eiermann wurde 1904 in Neuendorf bei Berlin geboren. Er studierte an der Technischen Hochschule Berlin Architektur und arbeitete seit den 1920er Jahren in seinem Beruf. Zu seinen populärsten Werken gehören die Berliner Neue Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und das Horten Kaufhaus in Stuttgart, woraus sich die sogenannten Hortenkacheln entwickelten. Beide Entwürfe lösten wegen ihrer progressiven Formensprache Diskussionen bis hin zu Protesten aus. Im Möbeldesign traf Eiermann auf mehr Wohlwollen. Neben dem Eiermann Tisch stammen verschiedene Stuhlklassiker von ihm, die über Wilde+Spieth produziert werden. 1970 starb Eiermann in Baden-Baden.
Eiermann Tisch: Zubehör

Tischhöhenverlängerung - Flexibilität in Höhe und Schrägen
Für individuelle Höheneinstellungen an den Eiermann Tischgestellen gibt es die zusätzlichen Verlängerungen, mit denen die Grundtischhöhe von 66 cm in 5 Rasterstufen zu je 35 mm auf eine Gesamthöhe vom 85 cm eingestellt werden kann. Damit kommt der Tisch denen von der EG vorgeschriebenen Tischhöhen nach. Die Justierung jedes einzelnen Verlängerungsstabes ermöglicht die Nutzung der Tischplatte in gerader Lage als Schreibtisch oder schräg gestellt als Zeichentisch.

Befestigungssatz - Feinjustierung und Fixierung
Zur Fixierung aber auch Feinjustierung der Tischhöhe dient der Befestigungssatz für Tischplatten, mit dem Schrägstellungen der Tischplatte ermöglicht werden aber sich auch sehr präzise kleinste Differenzen von bis zu 20 mm ausgleichen lassen. So können auch die letzten Ungleichheiten am Tisch korrigiert werden.

Kabelrinne - Ordnung unterm Tisch
Praktisch verstaut werden Kabel unter den Eiermann Tischen mit den dazugehörenden Kabelrinnen. Einfach in das Gestell eingehängt nehmen sie die Kabel auf und hinterlassen Ordnung auf dem Schreibtisch und am Boden. Je nach Gestell sind die Rinnen in unterschiedlichen Längen, Farben und wahlweise auch mit Sichtschutz erhältlich.

Niveauausgleichssatz - Unebenheiten elegant ausgeglichen
Bodenunebenheiten, besonders in Altbauwohnungen machen das Aufstellen des Tisches besonders schwer. Abhilfe bei uneinheitlichem Stand verschafft der Niveauausgleichssatz mit justierbaren Füßen, die an die Gestellenden angeschraubt werden. Über Drehen der Füße kann eine Höhe von 20 bis 40 mm eingestellt werden, sodass an jedem Ende präzise, unterschiedliche Höhen eingestellt werden.
Industrierollen - Machen Sie Ihren Tisch mobil
Industrierollen machen das Eiermann Tischgestell zu einem flexiblen Raumelement, dass nach Belieben von A nach B verschoben werden kann. Mit jeweils zwei feststellbaren Rollen in einem Satz wird dem Tisch der nötige Halt gegeben. Durch die Rollen gewinnt der Tisch an zusätzlichen 70 mm Höhe.