Details
Produktart | Freischwinger |
Abmessungen | ![]() (1) Höhe: 82 cm (2) Breite: 44 cm (3) Tiefe: 52 cm (4) Sitzhöhe: 46 cm |
Gewicht | 6,2 kg |
Farben | Sitz und Rücken![]() Gestell ![]() |
Zubehör | Passende Sitzauflage für S 43 Classics in Colour von Parkhaus Berlin |
Material | Sitz und Rücken: Buche oder Eiche, Formsperrholz Gestell: Stahlrohr, pulverbeschichtet Gleiter: Kunststoff, transparent |
Funktion & Eigenschaften | Belastbar bis 110 kg Nicht stapelfähig |
Lieferumfang | Inkl. Kunststoffgleiter mit Filzeinlage, transparent |
Pflege | Bitte verwenden sie zur Reinigung der Holz- und Metallflächen ein weiches, feuchtes Tuch und ein mildes, neutrales Reinigungsmittel. Bitte klicken Sie auf das Bild, um detaillierte Informationen zu erhalten (ca. 0,7 MB). ![]() |
Zertifikate | DIN EN 16139 Stufe I (Möbel für den Nicht-Wohnbereich) |
Nachhaltigkeit | Thonet hat das Thema Nachhaltigkeit zu einem Unternehmensgrundsatz erklärt. Kontinuierlich optimiert der Hersteller sämtliche Prozesse von der Produktion/Technologie über die Materialwirtschaft und Recyclingfähigkeit bis hin zu den Transportwegen und achtet beständig auf ressourcenschonenden Energieverbrauch und Materialeinsatz. Nicht zuletzt zählen die sozialen und ethischen Grundsätze zum obersten Gebot. Für seine Maßnahmen des nachhaltigen und umweltfreundlichen Wirtschaftens erhielt Thonet das “Green Globe Zertifikat” - weitere Informationen erhalten Sie hier. |
Gewährleistung | 24 Monate |
Produktfamilie | Thonet Freischwinger |
Produktdatenblatt | Bitte klicken Sie auf das Bild, um detaillierte Informationen zu erhalten (ca. 2,4 MB).![]() |
FAQ
Wir sind für Sie Mo.-Fr. 9-17 Uhr unter 0341 2222 88 10 erreichbar.
Kann man die Gleiter beim S 43 Classics in Colour Stuhl nachrüsten?
Ein Thonet Freischwinger kann mit Kunststoffgleitern (transparent oder schwarz) mit oder ohne Filzeinlage mithilfe der vorgestanzten Bohrlöcher nachträglich ausgestattet werden, mit Höhenveränderung plus 11 mm, Kosten: 29,- EUR pro Set/Stuhl.Bei älteren Freischwinger-Modellen, die vor 2010 produziert wurden, wurden die Thonet-Gestelle serienmäßig vorgekörnt und die Gleiter können wie folgt montiert werden: Mit einem 4,2 mm Bohrer (im Baumarkt erhältlich oder alternativ dem spezial-gehärteten Thonet-Bohrer für 6,- EUR) können Sie die Bohrung der Löcher selbst vornehmen (Akkuschrauber mit geringer Drehzahl). Die Filzgleiter können dann mit den mitgelieferten selbstschneidenden Schrauben befestigt werden.
Können Rückenlehne und Sitzfläche für den S 43 Classics in Colour Stuhl nachbestellt werden?
Für den S 43 können Ersatzteile nicht einfach geliefert werden, da die Garnituren (Sitz und Rücken) nicht geschraubt, sondern genietet werden. Darüber hinaus haben sich im Laufe der Jahre die Konturen und Radien der Garnituren geändert. Je nachdem, wie alt die Gestelle sind, passen die heutigen Garnituren nicht ohne Weiteres. Im Thonet-Werk können aber neue Garnituren an alte Modelle gepasst werden.
Wie unterscheiden sich die verschiedenen Oberflächen des S 43 Classics in Colour-Stuhls?
Die decklackierte Variante ist intensiv farbig glänzend, während beim Strukturlack ein interessanter Textureffekt erzielt wird. Bei der gebeizten Ausführung hingegen ist die Holzmaserung noch sichtbar.
Der Freischwinger S 43 von Mart Stam ist einer der ersten Stühle ohne Hinterbeine und gilt heute als typischer Bauhaus Klassiker. Er wird seit seiner Entstehung von der hessischen Firma Thonet produziert. Inspiriert von Auto-, Flugzeug- und Zugsitzen, bei denen zum Teil schon freitragende Stahlrohrrahmen genutzt wurden, entwickelte Stam 1925 das Prinzip des Freischwingers. Mart Stams S 43 ohne Armlehnen ist nach dem Thonet Freischwinger S 33 eine der ersten freischwingenden Varianten des Kragstuhls, einem Vorläufer des Freischwingers, dem aber wegen seiner starren Konstruktion der federnde Sitz noch fehlte. Den S 43, der zu den ersten Modellen des ursprünglichen Entwurfs gehörte, stellte er 1927 in der Ausstellung "Die Wohnung" in Stuttgart-Weißenhof vor, wo unter anderem auch Ludwig Mies van der Rohe mit einem Freischwinger-Modell vertreten war. Stams Modell wurde in den folgenden Jahren von verschiedenen Designern weiterentwickelt und gewann in unterschiedlichen Ausführungen schnell an Popularität. So herrschte schon in den Anfangsjahren Unklarheit über die Urheberschaft des Bauhaus Stuhls. Obwohl das Reichsgericht Mart Stam 1932 die künstlerische Urheberschaft an dem Freischwinger zusprach, bewegt bis heute die Frage, ob Mart Stam oder Marcel Breuer geistiger Vater des Freischwingers ist, die Gemüter.
Stam entlehnte seinen Entwurf einer kubistischen Form. Durch die strenge Konzentration des Designs auf die einfache geometrische Konstruktion ist die Ästhetik des S 43 Thonet Stuhls von minimalistischer Reduktion bestimmt. Die Elastizität des Stahlrohrs ermöglicht, dass der Rahmen des Thonet S 43 flexibel bleibt und federnd auf die Bewegungen des Benutzers reagiert. Eine Polsterung wird durch die Elastizität entbehrlich, und so konnten die Sitz- und Rückenlehnen aus schlichtem Formsperrholz gefertigt werden. Mit dem S 43F entwickelte Stam auch eine Variante mit Armlehnen. In seiner sparsamen Ästhetik gilt das Design des Mart Stam S 43 heute als ein herausragendes Beispiel für ein Möbeldesign im Geiste der Moderne, das Sitzkomfort und minimalistische Formensprache verbindet.
Hersteller
Thonet hat heute seinen Hauptsitz in Frankenberg/Eder und wird von Peter Thonet geführt. Ursprünglich 1819 von Michael Thonet als Tischlerei in Boppard am Rhein gegründet, entwickelte sich die Firma schnell zu einem weltweit bekannten Unternehmen, das sich vor allem durch den Einsatz neuer Technologien und durch herausragende Designs einen Namen machte. Wie auch schon beim S 43 und den anderen Thonet Freischwinger-Modellen kam es erstmals bei den Bugholzstühlen aus dem neunzehnten Jahrhundert zu einer besonderen Verbindung von technischer Innovation und neuartigem Design. Thonet setzte bei der Herstellung seiner berühmten Bugholzstühle neuartiges, schichtverleimtes Holz ein, das haltbarer und leichter zu formen war. Die Firma grenzte sich so schon früh technisch und ästhetisch von der traditionellen Möbelbauweise ab. Die Urheberrechte für Mart Stams S 43 liegen heute beim Unternehmen Thonet, das nach der Ausstellung "Die Wohnung" mit der Produktion des Freischwingers begann. Heute können im 1989 eröffneten Museum Thonet in Frankenberg/Eder die Besucher die Geschichte des S 43 nachvollziehen und sich eine Vorstellung von der bald zweihundertjährigen Möbeldesign-Geschichte des Unternehmens machen.

Herstellung eines Thonet Stahlrohr-Freischwingers in Frankenberg, Hessen
Herstellung
Mart Stams S 43 ohne Armlehnen und sein S 43F mit Armlehnen werden vom Traditionsunternehmen Thonet im hessischen Frankenberg produziert. Der tragende Rahmen von Thonets S 43 besteht aus einem einzigen Metallrohr, welches aus geschliffenem oder poliertem Edelstahl angeboten wird. Für die Holzkomponenten werden von Thonet ausschließlich ausgesuchte, helle und ungedämpfte Hölzer aus europäischen Ländern verarbeitet. Sitz und Rückenlehnen des Thonet S 43 sind aus furniertem Formsperrholz gefertigt und in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Angeboten wird der S 43 mit Formholzschalen aus Buchenholz, das durch Lichteinwirkung einen warmen, leicht rötlichen bis gelblichen Ton erhält. Daneben wird der Thonet Stuhl in verschiedenen Beizen und Decklackierungen angeboten. Thonet verwendet dabei einen umweltverträglichen Hydrolack, der nur 2% Lösungsmittel enthält.

Lesesaal der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig mit S 43 Thonet Stühlen
Zeitgeschehen
Stam, der selbst am Bauhaus unterrichtete, entwarf den S 43 im Sinne des Bauhaus Grundgedanken, der damals eine neue, experimentelle Formensprache des Handwerks forderte, die auch den neuen industriellen Herstellungsprozessen gerecht würde. So stand bei den Bauhaus Möbeln neben der Funktionalität des Designs die Möglichkeit einer erschwinglichen, seriellen Produktion im Vordergrund, um die Möbel einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Seit 1921 war es dank neuer Herstellungsverfahren möglich, biegsame Rohre mit dünnen Wänden maschinell zu produzieren und so eignete sich der Bauhaus Stuhl S 43 ideal für die serielle Produktion. So wurde beispielsweise 1933 die Nationalbibliothek in Leipzig komplett mit den Freischwingern ausgestattet. Mit dem Möbelbau wurde der Werkstoff Stahl zum Symbol einer neuen Ära. Im Gegensatz zur Mystik und Wärme des Holzes standen die Metallmöbel mit ihrem kühlen Glanz für den Reformcharakter der Moderne. Charakteristisch für die einst revolutionären Möbeldesigns ist ihre zeitlose Ästhetik. Noch heute gelten Bauhaus Möbel als modern und zeitgemäß. Fast 80 Jahre nach der Möblierung der Nationalbibliothek 1933 wurde so z.B. 2008 die neue Universitätsbibliothek in Leipzig mit S 43 Stühlen ausgestattet.

Gründer des traditionsreichen Möbelherstellers Michael Thonet in der Mitte mit seinen Söhnen