- Regale & Schränke
- Bücherregale
- Wandregale
- Sideboards & Kommoden
- TV Möbel
- Beistell- & Rollcontainer
- Barmöbel
- Garderoben
- Kleinaufbewahrung
- Einzelteile
- ... alle Aufbewahrungsmöbel
Bauhaus Design von Thonet
- Thonet
-
Thonet vor Ort
- Thonet in Berlin
- Thonet in Chemnitz
- Thonet in Düsseldorf
- Thonet in Essen
- Thonet in Frankfurt
- Thonet in Freiburg
- Thonet in Hamburg
- Thonet in Hannover
- Thonet in Kempten
- Thonet in Köln
- Thonet in Konstanz
- Thonet in Leipzig
- Thonet in Mainz
- Thonet in München
- Thonet in Nürnberg
- Thonet im Schwarzwald
- Thonet in Solothurn
- Thonet in Stuttgart
-
Alle Hersteller
- &Tradition
- Acapulco Design
- Andersen
- Anglepoise
- Architectmade
- Arper
- Artek
- Artemide
- Asco
- Audo Copenhagen
- Belux
- Bene
- Brunner
- Bruunmunch
- Cane-line
- Carl Hansen & Søn
- Cassina
- ClassiCon
- Conmoto
- Cor
- Création Baumann
- Engelbrechts
- Fabula Living
- Ferm Living
- Fermob
- Feuerring
- Flos
- Form1
- Foscarini
- Fritz Hansen
- Frost Denmark
- Gan
- Gerriets
- Globe
- Gloster
- Grau
- Gubi
- Håg
- Hay
- Horgenglarus
- Houe
- Ingo Maurer
- Janua
- Kabré-Leipzig
- Kartell
- Kay Bojesen
- Knoll International
- König + Neurath
- Kristalia
- Kvadrat
- Lapalma
- Le Klint
- Leather On Top
- LoCa
- Louis Poulsen
- Made by Hand
- Magis
- Maigrau
- Marset
- Midgard
- Million CPH
- Mocoba
- Montana
- Müller Möbelfabrikation
- Müller Small Living
- Muuto
- Nils Holger Moormann
- Nimbus
- Normann Copenhagen
- Norr11
- Northern
- Object Carpet
- Objekte unserer Tage
- OK Design
- Ongo
- Ophelis
- OX Denmarq
- Parkhaus Berlin
- Peruse
- Petite Friture
- Piure
- Renz
- Richard Lampert
- Rosendahl
- Röthlisberger
- Röwa
- Rowac
- S+ Systemmöbel
- Schönbuch
- Secto Design
- String Furniture
- Taschen
- Tecnolumen
- Tecta
- Thonet
- Tiptoe
- USM Haller
- Vario
- Verpan
- Vetsak
- Vipp
- Vitra
- Walter Knoll
- WB Form
- We Do Wood
- Werner Works
- Wilde + Spieth
- Zanotta

1.608,00 €
(Standardlieferaussage des Herstellers)
Thonet und das Bauhaus
Nach Ende des Ersten Weltkriegs offenbarte sich in der Architektur die starke Tendenz weg von bürgerlichen Idealen und hin zur klaren, nüchternen Funktionalität. Eine der wichtigsten Rollen spielte in diesem Zusammenhang zweifelsohne das 1919 von Walter Gropius gegründete Bauhaus, eine Ausbildungsstätte der künstlerischen Beratung für Industrie, Gewerbe und Handwerk. Inhaltlich orientierten sich die Bauhaus-Architekten, die Vertreter der "Neuen Sachlichkeit", an Michael Thonets Prinzip, Form und Material auf das Wesentliche zu reduzieren. Besonders mit dem zur damaligen Zeit innovativen Material Stahlrohr wurde viel experimentiert und gestaltet, einem Werkstoff, der dank Thonets Engagement Ende der 1920er Jahre einen wahren Aufschwung erfuhr.

Thonet Designklassiker S 32

Das Bauhaus in Dessau

Freischwinger von Thonet
Als einer der Ersten beschäftigte sich Marcel Breuer mit dem neuartigen Stahlrohrkonzept und gestaltete einige berühmte Sitzmöbel wie den Freischwinger S 32 / S 32 N, der bis heute von Thonet produziert wird und zu den unangefochtenen Klassikern der Designgeschichte gehört. Neben Breuers Entwürfen befinden sich auch Designklassiker von Mart Stam, Le Corbusier und Ludwig Mies van der Rohe im Produktportfolio des Möbelherstellers aus dem hessischen Frankenberg.
100 Jahre Bauhaus
Im Jahr 2019 jährt sich die Gründung des Bauhaus zum 100. Mal. Anlässlich des historischen Datums finden im Rahmen des Jubiläumsprogramms "100 jahre bauhaus" und unter dem Motto "Die Welt neu denken" eine Reihe von Feierlichkeiten statt. Gemeinsam mit regionalen und internationalen Partnern lädt der Bauhaus Verbund dazu ein, die umfangreiche Wirkungsgeschichte der Kunstschule zu entdecken, die sich bis heute auf das Wohnen und das Zusammenleben in der Gesellschaft auswirkt.