Arne Jacobsen
Arne Jacobsen wurde am 11. Februar 1902 in Kopenhagen geboren. Dort studierte er an der Königlich Dänischen Kunstakademie Architektur. In seiner Karriere wurde der dem Funktionalismus verpflichtete Jacobsen jedoch weniger als Architekt denn als Designer berühmt. Trotzdem er zahlreiche Bauwerke entwarf, avancierten vor allem die Arne Jacobsen Möbel zu weltberühmten Klassikern. Die Möbel von Arne Jacobsen werden über Fritz Hansen vertrieben. Besonders populär sind dabei die Fritz Hansen Stühle der Serie 7 und der Arne Jacobsen Sessel Ei. Neben Sitzmöbeln hat Arne Jacobsen außerdem einige Leuchten designt. Arne Jacobsen Lampen sind über Louis Poulsen erhältlich. In seiner Arbeit sowohl als Architekt als auch als Designer wurde Arne Jacobsen vor allem durch Ludwig Mies van der Rohe, Le Corbusier und das Bauhaus beeinflusst.

Architekt und Designer Arne Jacobsen
Arne Jacobsens Gesamtkunstwerk: Das Royal Hotel in Kopenhagen
1956 erhielt Arne Jacobsen den Auftrag das SAS Royal Hotel in Kopenhagen zu gestalten. In seinen Aufgabenbereich fiel dabei alles von der Architektur des Gebäudes über den Entwurf des Interieurs, der Möbel, der Stoffe bis hin zur Gestaltung der Details wie des Bestecks. Damit erhielt Jacobsen die einmalige Gelegenheit, seine Vorstellung von einer Integration von Design und Architektur zu verwirklichen. Möbeldesigns, die aus dem Projekt hervorgingen, sind Das Ei, Der Schwan, Das Schwan Sofa und die Serie 3300, die heute allesamt über Fritz Hansen vertreiben werden und längst zu Möbelklassikern avanciert sind. Das Projekt ging aufgrund umfassender Renovierungen und Umgestaltungen in den 1980er und 1990er Jahren als verlorenes Gesamtkunstwerk von Jacobsen in die Geschichte ein.
Architektur
Das SAS Royal Hotel Kopenhagen wurde von der skandinavischen Fluggesellschaft Scandinavian Airlines System (SAS) in Auftrag gegeben. Arne Jacobsen realisierte mit dem Hotel den ersten Bau im internationalen Stil mit einer Curtain-Wall-Fassade aus Glas und Stahl in Dänemark. Das moderne Bauwerk löste in der Bevölkerung und unter Kritikern Kontroverse aus. Vorwürfe, die sich Arne Jacobsen gefallen lassen musste, waren, dass die Fassade wie ein Stück Löschpapier mit einer Rechnung darauf aussehe und dass seine Bewunderung für Mies van der Rohe zwar erkennbar, aber langweilig umgesetzt sei.

Die Lobby des SAS Hotels mit Jacobsens Swan Chair
Design
Arne Jacobsen entwarf neben der Architektur des SAS Hotels auch das gesamte Interieur - einschließlich der Möbel, Lampen und Textilien, wobei das gesamte Bauprojekt durch Grüntöne dominiert wird. Für das Foyer und die Zimmer designte Jacobsen die Sofaserie 3300, den Stuhl Drop sowie die Sessel- und Sofavarianten vom Schwan und Das Ei. Die bekannten Serie 7 Stühle wurden als Esszimmerstühle für das Hotelrestaurant Alberto K. verwendet. Neben den Möbeln hat Arne Jacobsen die Textilien sowie Lampen im Hotel entworfen. Die Jacobsen Lampen wurden in Form von Wand-, Tisch- und Stehlampen im gesamten Hotel platziert und werden bis heute von Louis Poulsen hergestellt.

Originalaufnahme aus Jacobsens Hotel mit seinem Stuhldesign Drop
Die Arne Jacobsen Lampen
Neben zahlreichen Möbeln designte Arne Jacobsen für das SAS Hotel Kopenhagen auch die Beleuchtung. AJ Stehleuchte und AJ Tischlampe sind das Ergebnis, das heute über den Designerlampenhersteller Louis Poulsen vertrieben wird. Die Arne Jacobsen Lampen sind in verschiedenen Farben erhältlich und strahlen in jeder Variante die für Arne Jacobsens Designs typisch skandinavische Reinheit aus. Die Arne Jacobsen Stehlampe zeichnet sich gleichermaßen wie die kleinere Ausführung für den Tisch durch eine funktionalistische Formgebung aus, die auch heute, 50 Jahre nach Entstehung des Lampendesigns, noch frisch und modern wirkt.

AJ Stehlampe von Arne Jacobsen neben dem ebenfalls von ihm designten Sessel Ei
Das Royal Hotel in Kopenhagen heute
Noch heute brüstet sich das Kopenhagener Royal Hotel mit seinem berühmten Urheber, obwohl ein großer Teil des von Arne Jacobsen entworfenen Gebäudes einer Rundumerneuerung unterzogen wurde. Ende der 1990er Jahre wurden die mittlerweile 30 Jahre alten Hotelmöbel ersetzt und das gesamte Interieur an neue Standards und Trends angepasst. Um an die alte Werbewirkung des von Arne Jacobsen komplett gestalteten Hotels anzuknüpfen, wurden einige Elemente jedoch beibehalten bzw. wiederaufgenommen, so z.B. das in den 1960er Jahren entfernte Arne Jacobsen Besteck AJ im Restaurant. Außerdem wurde ein Zimmer im Originalzustand erhalten. Das Zimmer 606 entspricht bis auf wenige Details dem von Jacobsen gestalteten und steht regulär für Übernachtungen zur Verfügung. Im Designmuseum Danmark ist darüber hinaus ein Raum der ständigen Ausstellung Jacobsens Hotel gewidmet und zeigt neben einigen Möbeln und den Gardinen Fotos vom Hotel.