PRODUKTE RÄUME Hersteller & Designer Themen Angebote Info Stores
Vitra

Lounge Chair & Ottoman - White Version

von Charles & Ray Eames, 1956 — 9.190,00 €
Vitra Logo
Lounge Chair & Ottoman - White Version

Für mehr Bilder hier klicken  
360°
9.190,00 € *
Limitierter Bestand - nur noch 2 x lieferbar, Lieferzeit 2-3 Werktage (Lieferland Deutschland)
3 % Skonto bei Vorkasse per Banküberweisung*: 8.914,30 € (Sie sparen 275,70 €)
Finanzierung mit 0 % für 12 Monate (nur in Deutschland)

Lounge Chair & Ottoman white sind Neuauflagen des klassischen Eames Lounge Chairs, die Hella Jongerius im Jahr 2002 für Vitra gestaltete. Der von den Eames in Anlehnung an den klassischen englischen Clubsessel entworfene Lounge Chair verbindet auf einmalige Weise Komfort, Luxus, Zeitlosigkeit und Stil. Jongerius variierte für den weißen Lounge Chair das ursprüngliche Design mit einem weißen Lederbezug und einer weiß pigmentierten Nussbaumschale.

Details

Produktart Lounge Sessel mit Fußhocker
Abmessungen

Lounge Chair
(1) Höhe: 84 / 89 cm
(2) Tiefe: 85 - 91 cm
(3) Sitzhöhe: 38 cm
(4) Breite: 84 cm

Ottoman
(5) Tiefe: 56 cm
(6) Breite: 63 cm
(7) Höhe: 42 cm
Material Sitz- und Rückenschale: Nussbaum Formsperrholz, weiß pigmentiert
Bezug: Lederqualität Leder Premium
Fuß: Aluminium-Druckguss, poliert
Farben
Ausführungen Lounge Chair in 2 Größen erhältlich
Funktion & Eigenschaften Mit abnehmbaren Polstereinheiten
Drehbar
Fertigung
Lieferumfang Bestehend aus Lounge Chair und Ottoman
Pflege Bitte verwenden sie zur Reinigung der Holzflächen ein weiches, feuchtes Tuch und ein mildes, neutrales Reinigungsmittel.

Bitte pflegen und reinigen Sie den Lederbezug entsprechend der beigelegten Broschüre
Auszeichnungen & Museen MoMA, New York
Gewährleistung 24 Monate

Produkt registrieren und 10 Jahre Vitra Herstellergarantie sichern
Produktfamilie Alle Eames Lounge Chairs
Produktdatenblatt Bitte klicken Sie auf das Bild, um detaillierte
Informationen zu erhalten (ca. 0,4 MB).
Produktpräsentation

Beliebte Varianten

Lounge Chair & Ottoman - White Version, 89 cm

FAQ

?
Haben Sie weitere Fragen zum Artikel?
Wir sind für Sie Mo.-Fr. 9-17 Uhr unter 0341 2222 88 10 erreichbar.

Können Lounge Chair und Ottoman der White Version Edition auch separat gekauft werden?

Wir bieten die Artikel auch einzeln im Shop an. Wenn Sie Lounge Chair und Ottoman nicht zusammen kaufen, beachten Sie jedoch, dass Holz ein Naturprodukt ist und die Holzstruktur und Holzfarbe bei einem späteren Nachkauf abweichen wird.

Warum gibt es zwei Größen bei der White Version Edition des Lounge Chair & Ottoman?

Die klassischen Maße entsprechen dem Originalentwurf von 1956. Da die durchschnittliche Körpergröße seit den 1950 Jahren zugenommen hat, hat Vitra die Dimensionen des Lounge Chairs in Zusammenarbeit mit dem Eames Office an heutige Bedürfnisse angepasst.

Gibt es einen Unterschied zwischen dem Lounge Chair der White Version Edition von Herman Miller und dem von Vitra?

Vitra besitzt die Vertriebsrechte für Europa und den Mittleren Osten. Herman Miller produziert den Lounge Chair außerhalb dieses Gebiets. Das Untergestell des Lounge Chairs von Vitra hat etwas schlankere Ausleger als die amerikanische Version von Herman Miller.

Wie pflege ich meinen Vitra Lounge Chair der White Version?

Um ihre weiche Haptik und natürliche Schönheit dauerhaft zu erhalten, sollten Ledermöbel wie der Vitra Lounge Chair idealerweise halbjährig zunächst gründlich gereinigt und anschließend sanft gepflegt werden. Nur wenn die Poren der Lederhaut frei von Schmutzpartikeln sind, können die Pflegewirkstoffe vom Leder aufgenommen werden. Besonders Feuchtigkeit und Rückfettung nähren das Naturmaterial von innen und schützen es optimal vor Austrocknung und Verschmutzung. Bei der Wahl der Reinigungs- und Pflegemittel ist die Lederart entscheidend, so gibt es z.B. unterschiedliche Produkte für Wild- und Glattleder. Reinigen Sie Ihr Vitra Möbel am besten regelmäßig mit einem feuchten, fusselfreien Tuch (kein Mikrofasertuch), ohne zu starken Druck auszuüben. Nach Möglichkeit können Sie destilliertes Wasser verwenden, um Kalkränder zu vermeiden. Leder benötigt nach der Reinigung eine feuchtigkeitsspendende Pflege, um nicht brüchig zu werden, weshalb es nicht nur mit reinem Fett oder Wachs, sondern mit einer speziellen Lederpflege aus dem Fachhandel behandelt werden sollte. Idealerweise sollte das Produkt vor einer großflächigen Anwendung an einer kleinen nicht sichtbaren Stelle getestet werden. Achten Sie auch bei der Pflege Ihres Designklassikers auf Qualität: Günstige All-in-one-Mittel sind für die hochwertigen Lederbezüge des Eames Lounge Chair eher ungeeignet und lösungsmittelhaltige Pflegeprodukte sogar unbedingt zu vermeiden. Da Leder empfindlich auf Hitze und Sonneneinstrahlung reagiert und ggf. austrocknet oder ausbleicht, ist es empfehlenswert, das Möbel nicht direkt an der Heizung oder am Fenster zu platzieren bzw. eine spezielle Lederpflege mit Lichtschutzfaktor zu nutzen. Das empfohlene Raumklima für Möbel aus Naturmaterialien wie Leder oder Holz liegt bei ca. 45-50 % relativer Luftfeuchtigkeit und einer Raumtemperatur von 18-20 Grad Celsius.

Designstory

Billy Wilder im Lounge Chair für die Vitra Kampagne Personalities

Designer

Charles und Ray Eames lernten sich 1940 kennen, als sich der Architekt Charles Eames mit Eero Saarinen auf den "Organic Furniture Competition" des Museum of Modern Art New York vorbereitet. Ray Bernice Kaiser hatte soeben ihr Malereistudium beendet und befand sich für ein viermonatiges Designstudium an der Cranbrook Academy of Art, wo sie Eames und Saarinen assistierte. Schon ein Jahr später heirateten die beiden und arbeiteten zusammen in ihrem Studio in L.A. an Filmen, Textilien, Grafiken, Bauten und natürlich ihren berühmten Möbeldesigns, die seit den 1950er Jahren alle offiziell von "Charles & Ray Eames" stammen.
Ein Großteil der Arbeiten der Eames zeugt von einer ganz eigenen Formensprache, die von den unterschiedlichen akademischen Hintergründen der beiden geprägt ist. Aus Charles' technisch-konstruktivem Verständnis und Rays gestalterischem Talent entwickelte sich eine äußerst produktive Dynamik, die nicht nur sehr viele, sondern auch sehr fortschrittliche Arbeiten zum Ergebnis hatte. Charakteristisch ist dabei die Gegenüberstellung von wohnlichen, teils verspielten und klaren, eleganten Elementen. Besonders deutlich nachzuvollziehen ist das Eames'sche Gestaltungsprinzip in ihrem Haus in Pacific Palisades, dem Eames House. Hier verbinden sich eine sehr klare, strukturierte Architektur mit einer warmen Farbgestaltung und offene Räume mit einer Einrichtung wie eine lebendige Collage aus Alt und Neu, Handwerk und Industrieprodukt, Technik und Kunst. Als Charles Eames am 21. August 1978 stirbt, schloss Ray das im Eames House befindliche Eames Studio. Auf den Tag genau 10 Jahre später starb auch sie.

Das Design

Als Charles und Ray Eames Anfang der 1950er Jahre den Lounge Chair entwerfen, schwebt ihnen ein Sessel vor, der, was Komfort betrifft, dem klassischen englischen Clubsessel in nichts nachsteht, der dabei aber gleichzeitig auch modern wirkt. Das Design des Eames Lounge Chairs zeichnet sich durch eine gelungene Verbindung von Komfort, Luxus, Zeitlosigkeit und Stil aus. Die Entstehung angeregt haben soll der Regisseur Billy Wilder, der nach einem Sessel suchte, der gleichzeitig bequem und modern ist. Wie ausschlaggebend dieser Impuls tatsächlich war, kann nicht sicher gesagt werden. Auf jeden Fall aber bekam Wilder einen der Prototypen und posierte in den 1980er Jahren für die Vitra Kampagne "Personalities" im Lounge Chair mit Ottoman.
Erst 2002 überarbeitete Hella Jongerius, die für Vitra neben Möbeln auch die produktübergreifenden Farbkonzepte entwickelt, den Eames Sessel mit weißem Lederbezug und weiß pigmentierter Nussbaumschale. Abgesehen von der frischen Farbgebung änderte sich an dem Design nichts. Alle Ausführungen des Lounge Chairs bestehen aus gebogenen Schichtholzplatten, auf denen Lederpolster befestigt sind und die über Bügel und sogenannte Shockmounts relativ flexibel miteinander verbunden sind. Charles und Ray Eames haben das Design damit auf ein Wesentliches reduziert. Kein Teil ist zu viel, keins zu groß, alles ist an seinem Platz und erfüllt auf bestmögliche Weise seine Funktion. Drei Jahre nach Lancierung wurde er bereits in die Sammlung vom MoMA New York aufgenommen.

Ray und Charles Eames

Herstellung

 

Zeitgeschehen

Die Lizenz zur Herstellung des Lounge Chairs liegt in Europa bei Vitra. Die Firma mit Sitz in Birsfelden, Schweiz hat 1957 die Rechte an allen Eames Designs erworben. Seitdem werden Lounge Chair & Ottoman mehr oder weniger auf die gleiche Weise hergestellt. In 47 größtenteils handarbeitlichen Arbeitsschritten werden die Schichtholzschalen von Sitz, Rücken und Kopfstütze sowie die Armlehnen gepolstert und über verschiedene Winkel, Aluminiumbügel und mit einigen Schrauben, Haken, Ösen, Abstandshaltern und den Shockmounts, Puffern aus Hartgummi, miteinander verbunden. Das Ganze liegt auf einem drehbaren Fünfsternfuß aus poliertem Aluminium-Druckguss. Der dazugehörige Ottoman besteht aus einer einzelnen Schichtholzschale mit Lederpolster und liegt auf einem nicht drehbaren Viersternfuß. Das Nussbaum-Furnier für den Vitra Lounge Chair White stammt wie die der anderen auch aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. 24 % bestehen aus recycelten Materialien, 29 % der Materialien können wiederum recycelt werden. Wie genau die Herstellung vonstattengeht, kann im Lounge Chair Atelier auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein, Baden-Württemberg beobachtet werden. In der offenen Werkstatt kann man sogar bei der Herstellung seines persönlichen Sessels dabei sein.

Herstellung des Eames Lounge Chairs

Nach den entbehrungsreichen Jahren des Krieges hatte sich die Gesellschaft in den 1950er Jahren wieder erholt und insbesondere in den USA war der Aufschwung in vollem Gange. Konsum war in breiten Bevölkerungsschichten zum zentralen Element geworden. Gleichzeitig entwickelte sich aber auch das Zuhause zum wichtigen Rückzugsort. Ästhetisch wurden diese Entwicklungen durch die serielle Massenherstellung und eine organische, wohnliche Form- und Farbgebung gespiegelt, die jedoch auch die Tradition der Moderne mit einbezieht. Charles und Ray Eames schufen 1956 mit ihrer zeitgemäßen Version des klassischen Clubsessels ein Objekt, das dem insofern gerecht wird als es mit der elegant geformten Schichtholzschale und der aufgesetzten Polsterung einen komfortablen und modernen Rückzugsraum bildet.

Hersteller

Hersteller der Eames Möbel in Europa ist Vitra. 1953 entdeckte Firmenchef Willi Fehlbaum mit seiner Frau Erika auf einer Taxifahrt durch New York einen Eames Chair in einem Schaufenster und war so begeistert, dass er mit seiner Schweizer Ladenbaufirma in die Möbelherstellung gehen wollte. 1957 erwarb Vitra die Lizenzen der Herman Miller Furniture Company und damit der Möbel von George Nelson, Alexander Girard - und Charles & Ray Eames. Zwischen Vitra und den Eames entwickelte sich eine enge Zusammenarbeit, der heute noch durch viele Ausstellungen und Neuauflagen ihrer Designs Tribut gezollt wird. Neben den gesamten Eames Möbeldesigns reicht das Sortiment Vitras von so unterschiedlichen Designern wie Verner Panton über Antonio Citterio bis hin zu Ronan & Erwan Bouroullec. Außerdem hat Vitra mit dem Vitra Campus in Weil am Rhein einen einzigartigen Ort für zeitgenössische Architektur geschaffen. Vitra Design Museum, VitraHaus, die Produktionshallen und vieles mehr stammen jeweils von so berühmten Architekten wie Frank Gehry, Herzog & de Meuron und SANAA und sind allesamt Ausdruck einer einzigartigen Formensprache.

Vitra Produktionshallen in Weil am Rhein

Mehr über 'Lounge Chair' in unserem Blog

(smow) Blog Designkalender: 31. Januar 1961 - Charles Eames erhält das Patent für den Side Flexing Shock Mount

..." Beim Lounge Chair brauchten und wollten Charles und Ray Eames Bewegung... Wir raten ausdrücklich davon ab, seinen Eames Lounge Chair auseinander zu nehmen, um den Shock Mount zu untersuchen!...

Monsieur Montebourg und sein Eames Lounge Chair

...Es ist bezeichnend für das Bild von Designermöbeln in unserer Gesellschaft, dass Medien aus ganz Europa den Fakt aufgegriffen haben, dass der französische Wirtschaftsminister, Arnaud Montebourg, in Zusammenhang mit dem kürzlich veröffentlichten Wohlstandsbericht des französischen Kabinetts zugab, er besitze einen Eames Lounge Chair... Während die Faszination für Monsieur Montebourg und seinen Eames Lounge Chair fast sicher mit der Tatsache zusammenhängt, dass es sich dabei um eine der wenigen Enthüllungen bei der ganzen Sache handelt - auch wenn die Enthüllung kein Teil des offiziellen Dokuments ist, sondern eigentlich aus einem Interview in der Zeitung Le Monde stammt -, offenbart sie gleichzeitig die weitläufige Meinung über den Besitz von Designermöbeln als einen Indikator von unerreichbarem und irgendwie ungerechtem Reichtum...

Wasserschloss Klaffenbach Chemnitz: Eames by Vitra

...Trotz allem zeigt "Eames by Vitra" recht viel aus dem Werk der Möbeldesigner: Eames Sperrholz, Plastic und Aluminium Chair Kollektionen, neben der La Chaise Liege, den Stools und natürlich dem Eames Lounge Chair...

Ray und Charles Eames: Wie der Architekt und die Künstlerin das Möbeldesign revolutioniert haben

...Eames Lounge Chair White von Vitra 1941 haben Ray Kaiser und Charles Eames geheiratet und ein Designstudio gegründet... Das bekannteste Ergebnis dieser Experimente war -- und ist -- der “Lounge Chair” von 1956...

USM Haller: Vom Online Shop zum Offline Home

...Und obwohl wir uns vorstellen können, dass sich dieser Dienst lohnt, wenn man einen Eames Lounge Chair und Ottoman von Vitra in den vierten Stock transportiert haben möchte, wäre es wohl für eine Rabbit Lamp von moooi ziemlich übertrieben...

Alle 'Lounge Chair' Posts

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen

Lounge Chair & Ottoman - Black Version
Repos
Lounge Chair