Vitra Home
Als Vitra die Rechte für Eames, Nelson usw. erwarb, war die Welt noch eine andere. Arbeitswelt und Zuhause hatten kaum Schnittpunkte. Über die Jahrzehnte sind diese Grenzen jedoch mehr und mehr aufgeweicht, ein Zuhause muss seinem Bewohner heutzutage mehr bieten als nur ein Sofa und ein Bett. Als Antwort auf diese Verlagerung der Bedeutung hat Vitra sein Home Programm initiiert, welches auf dem Konzept der Collage als Sammlung von Produkten und Gegenständen basiert. Rolf Fehlbaum nahm das Collage-Konzept erstmals im Haus von Charles & Ray Eames in Pacific Palisades wahr, wo Möbel, Objekte, Kunst und Pflanzen so verschmolzen, dass jedes Objekt persönlicher, vertrauter und intimer erschien. Diese Collage ist allerdings kein Stückwerk oder zufällige Sammlung, sondern ein bewusstes Arrangement, entstanden nach den besonderen Bedürfnissen und der Persönlichkeit des Besitzers. Vitra liefert die einzelnen Elemente, aber wie sie zusammengestellt werden ist abhängig von uns selbst. Wir entscheiden, welchen Vitra Stuhl, welche Accessoires wir wählen, ob wir einen Panton Chair vor einen George Nelson Home Desk stellen, ein Hella Jongerius Kissen auf ein Park Sofa an einem Eames Segmented Table legen - oder auch nicht... ganz wie wir wollen.

Vitra Home Collection
Vitra Edition
Ähnlich wie die Haute Couture der Pariser Mode, ist die Vitra Edition ein Laboratorium, das ausgewählten Designern die Möglichkeit gibt, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, ohne auf den potenziellen wirtschaftlichen Erfolg der Projekte achten zu müssen. Die Artikel aus der Vitra Edition werden zwar in kleinen Auflagen produziert, aber im Grunde haben die Designer die Freiheit, mit Materialien, Formen und Produktionsprozessen zu experimentieren und so an die Grenzen des Möglichen zu gehen. Erstmals arbeitete Ron Arad 1987 in der Vitra Edition, seitdem hatten Designer wie Fernando & Humberto Campana, Konstantin Grcic oder Naoto Fukasawa Gelegenheit in diesem Rahmen zu experimentieren und zu lernen.
Vitra Office
Mitte der 1970er Jahre traf Vitra eine große Entscheidung, nämlich zukünftig auch Büromöbel zu produzieren. Das Vitra Office Programm wurde erstmals 1976 auf der Orgatec Möbelmesse in Köln in Form des Stuhls Vitramat von dem Berliner Designer Wolfgang Deisig vorgestellt. Ab 1979 arbeitete Vitra dann auch mit Mario Bellini zusammen, der nicht nur italienisches Design-Flair in die Schweiz brachte, sondern auch die Vitra Bürostuhl-Reihe erweiterte. Dieses innovative italienische Büromöbeldesign wurde in den darauffolgenden Jahrzehnten von Antonio Citterio und Alberto Meda mit Stühlen wie dem Axess Plus, MedaPal und MedaPro weitergeführt. Mario Bellini entwarf außerdem 2005 gemeinsam mit seinem Sohn Claudio die HeadLine Bürodrehstühle. Neben den Stühlen brachte Vitra auch ganze Bürosysteme auf den Markt. Antonio Citterio und Jasper Morrison entwarfen für Vitra z.B. die Systeme Ad Hoc und ATM. So wie Vitras Home-Programm auf kulturelle und soziale Veränderungen reagiert hat, hat sich auch das Office-Programm im Laufe der Zeit weiterentwickelt. 1993 wurde im Vitra Design Museum die Ausstellung "Citizen Office" realisiert. Die Ausstellung zeigte moderne Bürodesign-Konzepte basierend auf der Annahme, dass ein Büro nicht einfach ein Arbeitsplatz sei, sondern vielmehr ein Lebensraum, in dem verschiedene Prozesse und Interaktionen stattfinden. 10 Jahre später wurde aus dem Citizen Office unter dem Motto "Break down the walls" das Network Office, in dessen Zentrum sich das Joyn-System von Ronan und Erwan Bouroullec befand. 2008 wurde das erweiterte Network Office mit dem Net'n'Nest-Konzept auf der Orgatec präsentiert - dem Ort, an dem Vitra 23 Jahre zuvor erstmals den Büromöbelmarkt betreten hatte. Wie schon im Home-Programm legt Vitra auch in seinem Office-Programm großen Wert darauf, dass die einzelnen Elemente entsprechend der Persönlichkeit, der individuellen Bedürfnisse und vor allem natürlich des persönlichen Arbeitsstils ausgewählt werden.

Vitra Büro mit Eames Alu Chairs